The YEA-Soft Ultimate Point Package International Edition! Version 2.12 (c) 1989-1994 by YEAsoft (c) 1990-1994 by EdLabs Diese Dokumentation stammt von: Martin Koser Hainbuchenstrae 6/329 52072 Aachen Aachen, den 23. Dezember 1994 Revision 6 (ASCII Satz mit MUMPF (c) 1992 by Leo Moll) Diese Dokumentation wurde mit der grten Sorgfalt erarbeitet. Wir knnen jedoch fr eventuell verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung bernehmen. Die in dieser Dokumentation erwhnten Software- und Hardwarebezeichnungen sind in den meisten Fllen auch eingetragene Warenzeichen und unterliegen als solche den gesetzlichen Bestimmungen. Yuppie! v2.12 Inhaltsverzeichnis --------------------------------------------------------------------- Vorwort...........................................................1 Vorwort zur ersten ASCII-Version................................1 Warum Yuppie!?..................................................2 Vorwort zu Yuppie! 2.11.........................................4 Vorwort zu Yuppie! 2.12.........................................5 Allgemeines.......................................................8 1.1 Disclaimer..................................................8 1.2 Garantie....................................................8 1.3 Hardware-Voraussetzungen....................................8 1.4 Software-Voraussetzungen....................................9 1.5 Nutzungsbedingungen.........................................9 Die Installation von Yuppie!.....................................12 2.1 Start von Yuppie!..........................................12 2.2 Allgemeines zur Bedienung..................................14 2.3 Die Konfiguration von Yuppie!..............................14 2.4 Das Systemmen.............................................14 2.4.1 Systemkonfiguration....................................15 2.4.1.1 Farbset............................................15 2.4.1.2 Druckerauswahl.....................................15 2.4.1.3 Auswahl des Anschlusses fr den Drucker............15 2.4.1.4 Benutzung einer Adlib/Soundblaster.................16 2.4.2 Benutzerverwaltung.....................................16 2.5 Die Konfiguration des Points...............................18 2.5.1 Point konfigurieren....................................18 2.5.2 Bossnode...............................................18 2.5.2.1 odenummer..........................................18 2.5.2.2 Systemname.........................................18 2.5.2.3 Sysop..............................................18 2.5.2.4 Telefonnummer......................................18 2.5.2.5 4D-Pakete..........................................19 2.5.3 Point..................................................19 2.5.3.1 Pointnet, Pointnummer..............................19 2.5.3.2 Systemname.........................................20 2.5.3.3 Dein Name..........................................20 2.5.3.4 Sessionpassword....................................20 2.5.4 System.................................................20 2.5.4.1 COM-Port...........................................21 2.5.4.2 Baudrate...........................................21 2.5.4.3 Modem Init.........................................21 2.5.4.4 Whl-Prfix........................................22 2.5.4.5 Poll-Abstand.......................................22 2.5.4.6 ARC / UNARC Kommando...............................22 2.5.4.6 Loglevel...........................................23 2.5.4.8 Messagebase-Verzeichnis............................23 2.5.4.9 Diskpoll Inbound / Diskpoll Outbound...............24 2.5.4.10 Seitenlnge des Druckers..........................25 2.5.4.11 Kommentarverkettung nach FTS-9....................25 2.5.4.12 Dupes lschen.....................................25 2.5.5 Request................................................25 2.5.5.1 Name des Area-Managers.............................25 2.5.5.2 Password des Area-Managers.........................25 2.5.5.3 Dateiname der Arealiste............................25 2.5.5.4 4D-Areamanager Requests?...........................26 2.5.5.5 + vor Areabestellungen?............................26 2.5.5.6 Entpacker fr Filelisten...........................26 --------------------------------------------------------------------- 23.12.1994 I (c) 1989-1994 by YEAsoft Inhaltsverzeichnis Yuppie! v2.12 --------------------------------------------------------------------- 2.5.5.7 Filelisten.........................................27 2.5.6 Nodelist...............................................27 2.5.6.1 Nodelistuntersttzung..............................27 2.5.6.2 Begrenzungsparameter...............................27 2.5.6.3 Nodelist - Pfad und Name...........................28 2.5.6.4 Nodediff Extension.................................28 2.5.6.5 Nodediff Entpacker.................................28 2.5.6.6 Safe-Mail Option...................................28 2.5.6.7 Internationales Prfix.............................29 2.5.6.8 Vorwahl............................................29 2.5.7 AKAs - Alternative FTN-Adressen........................29 2.5.8 Filelist - File-Request bei anderen Nodes..............29 2.5.9 Editor konfigurieren...................................29 2.6 Areas konfigurieren........................................32 2.6.1 Netmail und Clipboard..................................34 2.7 Events konfigurieren.......................................35 2.8 Ende der Konfiguration.....................................36 Die Menpunkte Poll und Events...................................37 3.1 Exportieren................................................37 3.2 Pollen.....................................................37 3.3 Crash-Pollen...............................................37 3.4 Disk-Pollen................................................38 3.5 Importieren................................................38 3.6 Renumerieren...............................................38 3.7 Antwortverkettung..........................................39 3.8 Neuimport..................................................39 3.9 Nodediff einbinden.........................................40 3.10 Logdatei listen...........................................40 3.11 Events....................................................41 Der Menpunkt Mail...............................................42 4.1 Lesemodus..................................................42 4.1.1 Positionieren..........................................42 4.1.2 Areawechsel............................................45 4.1.3 Schreiben / Antworten / Lschen........................45 4.1.4 Das Markieren von Nachrichten..........................49 4.1.5 Das Kopieren von Nachrichten...........................50 4.1.6 Das Ausgeben einer Nachricht...........................51 4.1.7 Suchen.................................................52 4.1.8 Sonstiges..............................................52 4.1.9 Mausuntersttzung im Lesemodus.........................54 4.1.10 Der Cursor im Lesemodus...............................54 4.2 Schreibmodus..............................................55 4.2.1 Positionieren..........................................55 4.2.2 Einfgen/Lschen.......................................56 4.2.3 Verlassen/Speichern....................................56 4.2.4 Texte einfgen.........................................57 4.2.5 Editieren..............................................57 4.2.6 Suchen und Ersetzen....................................58 4.2.7 Verschiedenes..........................................59 4.2.8 Mausuntersttzung im Schreibmodus......................63 4.2.9 Makros.................................................63 Der Menpunkt Request............................................65 5.1 Echomailareas..............................................65 5.2 File-Request (ALLE.........................................65 5.3 File-Request (NEUE.........................................66 --------------------------------------------------------------------- (c) 1989-1994 by YEAsoft II 23.12.1994 Yuppie! v2.12 Inhaltsverzeichnis --------------------------------------------------------------------- 5.4 File-Request (JEDER........................................66 5.5 File-Request (Listen.......................................66 5.6 Lsche Filerequest.........................................66 5.7 Files senden...............................................67 J.U.D.A.S........................................................68 Sonstiges........................................................71 7.1 Kennung (Password..........................................71 7.2 Beenden des Programms......................................71 7.3 DOS-Shell..................................................71 7.4 Nodelist einbinden.........................................71 7.5 Nodelist browsen...........................................71 7.6 Funktionstasten............................................72 7.7 Sammelbereiche.............................................72 7.8 Der Adresseneditor.........................................73 7.9 Alternative Adressen (AKAs.................................74 7.10 YEdTris...................................................75 Die Grukarten...................................................76 8.1 Musikalische Gre.........................................76 8.2 Eigene Musikstcke erstellen...............................77 8.3 Ausgabe auf einen Midi-Synthesizer.........................89 8.4 Soundkarte mit OPL3-Untersttzung..........................90 YEdIgnore - der Weg zum schmerzfreien Mailkonsum.................91 9.1 Ignorieren fr Fortgeschrittene............................96 9.2 Attribute setzen...........................................96 9.3 Nachrichten umleiten.......................................97 YEDI.............................................................99 Woher bekomme ich das neueste Yuppie!?..........................100 Die TeX-Doku..................................................100 Yuppie! und Highspeed-Modems....................................101 Yuppie! in einem Netzwerk.......................................104 Yuppie! unter OS/2..............................................106 Die hufigsten Probleme.........................................108 Dirty Tricks....................................................111 F.1 Anzahl der Pollversuche einschrnken......................111 F.2, Externe Programme per Event ausfhren....................111 F.3 Pretty Good Privacy.......................................112 BinkleyTerm einbinden...........................................114 G.1 Wieso soll ich das berhaupt installieren?................114 G2 Die Installation...........................................114 Registrierung...................................................118 Netiquette......................................................119 Glossar.........................................................124 Danksagungen....................................................136 Literaturverzeichnis............................................137 --------------------------------------------------------------------- 23.12.1994 III (c) 1989-1994 by YEAsoft Yuppie! v2.12 Seite: 1 --------------------------------------------------------------------- Vorwort Vorwort zur ersten ASCII-Version Wenn jemand nach den letzten Stzen einer frisch getippten Anleitung meint, "Eigentlich fehlt ja noch ein Vorwort...", dann gibt es genau eine Sache, die man nicht machen darf: man darf nicht sagen "Ja, ich will Vorwort schreiben!" Die private Datenfernbertragung hat in den letzten Jahren gewaltig zugelegt. FidoNet ist - von den frhen Anfngen Mitte der achtziger Jahre - zu einem gewaltigen, weltumspannenden Netzwerk von z.Zt. ber 10.000 Systemen angewachsen, davon alleine an die 500 in der Bundesrepublik Deutschland (Stand 5/91). Das Netz lebt von dem Engagement des Einzelnen, von der Arbeit und der Energie, die nach Feierabend, an freien Tagen, im Urlaub und manchmal sogar zu Zeiten, wo man eigentlich was anderes htte tun sollen, investiert wird. Der Zugang zu den Netzen wird in letzter Zeit immer einfacher. Billige und leistungsfhige Modems ermglichen auch den nicht-so- freakigen Interessenten den Einstieg in die Datenfernbertragung. Was bisher nur fehlte, war die entsprechende Software. Das Ursprungsland von DF-Software waren bislang traditionell die Vereinigten Staaten - damit verbunden eine englischsprachige Benutzerfhrung. Und vielfach war Software auch in Bedienung und Installation auf Computerprofis zugeschnitten. Dies ndert sich langsam: gute Software, aus deutschen Landen frisch auf die Festplatte, findet den Weg heraus aus den Compilerpartitionen der Entwickler zu den Benutzern und ermglicht dadurch einen wirklich offenen Zugang zu den Netzen. Meinen ersten Kontakt zu Yuppie! hatte ich vor knapp drei Jahren. Damals war das eine furchtbare Mischung aus Clipper und Pascal, ging verschwenderischst mit Platten- und Speicherplatz um und lief meist nicht! Das hat sich extrem gewandelt - nun ist es auch fr einen Laien kein Problem, Yuppie! in zehn Minuten zu installieren. Die Benutzerfhrung ist intuitiv; und wenn wirklich mal etwas nicht klappt, steht die komplette deutsche Dokumentation sowie die natrlich ebenso deutschsprachige Online-Hilfe mit Rat zur Seite. Ich wnsche mir mehr von diesen Programmen, die einen wirklich offenen Zugang zu den Netzen schaffen, damit das Geheimnisumwitterte, Guruhafte der Datenfernbertragung endlich ad acta gelegt werden kann und wir wirklich breite, offene Volks-Netzwerke haben. Viel Erfolg, Yuppie! Michael Keukert, 22.05.91 (Krieg' ich jetzt den Kaffee?!) --------------------------------------------------------------------- 23.12.1994 (c) 1989-1994 by YEAsoft Seite: 2 Yuppie! v2.12 --------------------------------------------------------------------- Warum Yuppie!? Ein Vorwort direkt von einem der Programmierer. Ich glaube, da es wichtig ist, hier mal einige der Grundstze zu erlutern, die Yuppie! von anderen Point-Paketen unterscheidet. Vorab erst einmal etwas Historie: Yuppie! ist eigentlich aus einem reinen Gag entstanden. Irgendwann, vor vielen Jahren, als ich gerade anfing, C zu lernen, sa ich zusammen mit dem groen OS/2-Freak Gnter Berner leicht angetrunken und mde vor meinem Rechner. Wir versuchten dort zu verstehen, wie man einen C-Code in ein Clipper-Programm einbinden konnte. Die Frucht unserer Bemhungen war ein kleines Code-Fragment, welches ein 180 KB groes Programm erzeugte. Dieses Programm vermochte (man staune!) eine (ja wirklich eine) FidoNet Message auf den Bildschirm zu zaubern. Aus reinem Spa und bung entstand dann Yuppie! v1.03, ein Programm, ber das ich mich nicht lnger uern will (wer spricht schon gerne ber die eigenen Fehler?!). Auf jeden Fall, nach einigen Jahren und einigem mehr an FidoNet- und Programmier-Erfahrung, habe ich begonnen, dieses Programm komplett neu zu schreiben. Wenn ich damals gewut htte, mit wieviel Arbeit das ganze verbunden war, wrde es heute mit Sicherheit kein Yuppie! geben. Allerdings gab es glcklicherweise gengend Leute, die mir Mut gemacht haben, und mich wortwrtlich auf diesen schweren Weg "gezwungen" haben. Inzwischen ist Yuppie! weitaus leistungsfhiger und mit mehr Features ausgestattet, als mir anfangs vorschwebten. Da die ersten Resultate recht gut aussahen (Datenstruktur der Messagebase, Vorform des Editors, Tosser), und viel Ermutigung seitens einiger Kollegen kam, begeisterte Jan sich auch fr das Projekt und fing ebenfalls an, Unmengen seiner Zeit zu investieren. Inzwischen besteht die Yuppie!- Entwickler-Crew aus fnf Leuten in Deutschland, die alle ihr Bestes gegeben haben. Leo Moll Programmierer - Datenstrukturen, Clipper und C Teile, Sprachanpassung, Konzeption, Kontextsensitive Hilfstexte Jan Egner Programmierer - Datenstrukturen, Clipper und C Teile, Hilfstexte, BT-YUP (BinkleyTerm fr Yuppie!) Stefan Erben (Mr. ASM alias `The famous Mr. Ed') Assemblerfreak - YEd, der Yuppie!-Reader und Editor, Musik, Humor Erik Schmidt Erstfassung der ASCII-Dokumentation Martin Koser Revision der Dokumentation, TeX-Doku, zweite Auflage der Dokumentation (zu v2.10), Unmengen weiterer Hilfstexte Damit drfte ein fr allemal der Mythos entkrftet sein, da kreative, halb-verrckte Computer-Freaks nicht in der Lage seien, Teamarbeit zu leisten. Wir haben bestens miteinander gearbeitet, zum Teil war die Interaktion so eng, da Jan, wenn er "morgens" (18:00 - um 18:30 macht Tengelmann zu.) aufstand und einen halbfertigen Sourcecode von mir vorgefunden hat, einfach weitergearbeitet hat; genauso umgekehrt. Wenn ich mir nun die Sourcen anschaue, kann ich gar nicht mehr sagen, welche Teile von wem geschrieben wurden. --------------------------------------------------------------------- (c) 1989-1994 by YEAsoft 23.12.1994 Yuppie! v2.12 Seite: 3 --------------------------------------------------------------------- Kommen wir aber mal zu den Grundstzen, die in Yuppie! verwirklicht wurden. Hier mal ein kurzes Zitat, welches unter anderem so in der Dokumentation zu Opus [Opus war eines der allerersten Mailboxprogramme im FidoNet] verwendet wurde und sehr schn unsere Vorstellung vom FidoNet zum Ausdruck bringt: ķ Finally, a short conversation from Gibson's Johnny Mnemonic. "Who's Lo Tek?" "Not us, boss!" Lo Tek is just a gang in the book of course. But it's a term you may run across from time to time when you hook into the Matrix: The World's First CyberPunk BBS Network. ͼ Zum einem haben wir hier ein Bekenntnis zum `High Tech', andererseits spricht man von CyberPunk. Wenn dieser Begriff Euch nichts sagt, hier einige Stichwrter dazu: Freier unkontrollierter Datenflu, Anarchie der Information, komplexe Systeme, die kaum einer noch zu durchschauen vermag und die auf diese Weise dem kreativen Menschen Freiheit geben. In dieser Hinsicht sind wir natrlich noch weit entfernt von der benutzerfreundlichen Oberflche, wie sie in William Gibsons Neuromancer beschrieben wird. Allerdings hat das FidoNet doch einige Anstze, die in diese Richtung weisen. Dabei knnte man allerdings noch einige Schwachpunkte entdecken: Die Software, deren Installation vom Benutzer recht umfangreiche technische Kenntnisse verlangte, beschrnkte den typischen Userkreis meistens auf Programmierer und Freaks. Dies beeinflute natrlich auch die Art der Informationen, die bers FidoNet flossen. Inzwischen ist, dank besserer Software und geringerer Einstiegskosten in die DF, die Anzahl der User gewaltig gestiegen, und man findet eigentlich fast jede Interessengruppe vertreten. Dadurch werden nicht mehr ausschlielich Computer- und DF-orientierte Themen im FidoNet diskutiert, die Bandbreite reicht inzwischen von Kochrezepten ber Sport und Filme bis hin zu Philosophie. In diesem Umfeld versucht sich Yuppie! durch zwei Merkmale auszuzeichnen: o Yuppie! soll ein mglichst anwenderfreundliches Programm sein, welches Menschen, die keine Ahnung von den Interna der DF haben und auch nicht ihre Zeit mit der Aneignung dieses Wissens verschwenden wollen, ermglicht, das FidoNet zum freien Informationsaustausch zu nutzen. Es geht hier um Informationsaustausch und nicht um die Mglichkeit, wirklich jedes} Feature des FidoNetzes benutzen zu knnen. Um es mit den Worten eines meiner Kunden darzustellen: "Herr Moll, dafr, da die Kiste funktioniert, sind Sie zustndig. Ich mchte nur, da er meine ... ausdruckt. Wie er das macht, ist mir egal." o Yuppie! ist nicht nur ein normales Pointsystem, sondern dient gleichzeitig auch der Verarbeitung der Informationen, welche man ber das Netz erhlt. D.h.: Es soll dem Benutzer erlauben, die Informationen, die er bekommt, nicht nur stur zu konsumieren, sondern auch etwas damit anfangen zu knnen. Yuppie! hat deshalb --------------------------------------------------------------------- 23.12.1994 (c) 1989-1994 by YEAsoft Seite: 4 Yuppie! v2.12 --------------------------------------------------------------------- effiziente Such-Algorithmen, eine offene Schnittstelle nach auen und bietet die Mglichkeit, Informationen zu sortieren. Inzwischen bietet Yuppie! auch die Mglichkeit, Files berall requesten und Crash-Mails in die ganze Welt absetzen zu knnen. Diese Features sind allerdings nur auf Wunsch von "Power-Usern" entstanden, die Yuppie! wegen der komfortablen Benutzeroberflche anderen, leistungsfhigeren Systemen vorgezogen haben. Wir hoffen auf jeden Fall, mit Yuppie! einen Beitrag zur Verwirklichung der oben dargestellten Idee eines weltweiten Cyberpunk-Netzwerkes zum freien Informationsaustausch beigetragen zu haben. G. F. `Leo' Moll, 19.10.1991 Vorwort zu Yuppie! 2.11 Ich wei, ich wei: Die wenigsten lesen berhaupt das Handbuch. Und von diesen Wenigen lesen sicherlich nur eine Handvoll auch die nunmehr drei Vorworte. Darum sei herzlich willkommen, Du Unentwegte(r). brigens ist das Lesen der Vorworte wirklich interessant. Michael Keukert schreibt z.B. im Vorwort aus dem Mai '91 von "ber 10.000 Systemen" im FidoNet weltweit. Ein Blick in die Nodeliste vom Dezember '93 zeigt fast 30.000 Systeme. Ein eindrucksvoller Beweis dafr, da sich die Kommunikation ber Netzwerke explosionsartig ausbreitet. Yuppie! stellt in diesem Boom ein Werkzeug dar, das vielen Menschen den ungehinderten Zugang zu diesen Netzen ermglicht. Aber wie immer ist auch hier Masse nicht gleich Klasse. In den Netzen gibt's Probleme, die auch noch so kreative Programmierer nicht aus der Welt schaffen knnen. Das FidoNet in Deutschland, das seit nunmehr sechs Monaten in zwei Lager geteilt ist, ist das beste Beispiel dafr. Hier zeichnet sich heute (Ende 1993) endlich eine Lsung ab. Streitereien sind aber auch in nicht geteilten Netzen an der Tagesordnung und werden auch dort oft auf einem Niveau ausgetragen, das dieses Wort lngst nicht mehr verdient. Ist der Zugang zu den Netzen vielleicht zu leicht geworden? Haben wir es einfach nur mit Leuten zu tun, die nicht in unserem Sinne kommunizieren knnen oder wollen? Ich denke, wer so argumentiert, macht es sich viel zu leicht. Wir mssen uns bewut werden, da wir es in den Netzen mit kleinen Mikro-Gesellschaften zu tun haben. Meinungsverschiedenheiten, Streit und auch Machtgerangel sind in allen Gesellschaften alltglich. Und sicher spielen sie auch eine wichtige Rolle fr die Dynamik und Weiterentwicklung. Auf der anderen Seite stellt aber auch die Wertschtzung des Einzelnen, in diesem Fall des Kommunikationspartners, eine wichtige (die wichtigste?) Sule einer --------------------------------------------------------------------- (c) 1989-1994 by YEAsoft 23.12.1994 Yuppie! v2.12 Seite: 5 --------------------------------------------------------------------- jeden Gesellschaft dar. Und hier machen es uns die Netze tatschlich zu leicht, alle Grenzen zu berschreiten. Die verteilte Kommunikation, die nicht mehr "face- to-face" stattfindet, sondern nur noch in der Matrix mit einem virtuellen Gegenber, lt uns nur allzu leicht vergessen, da auf der anderen Seite der Mattscheibe wieder ein Mensch sitzt, der unsere Diskussionsbeitrge liest und fr sich interpretiert. Um da eine Verbesserung zu erzielen, reicht nicht das grndliche Studieren eines Handbuches oder der Netikette (Zusammenstellung einiger Verhaltensregeln fr Computernetze, siehe Anhang, A.d.R). Hier kann auch noch so intelligent programmierte Software keine Abhilfe schaffen. Das mu sich in den Kpfen der TeilnehmerInnen an diesem Medium, nmlich uns, abspielen. Wir mssen uns beim Schreiben einer Nachricht die Frage stellen, wie das Geschriebene auf der anderen Seite ankommt. Wir mssen auch und gerade mal einen aggressiven Beitrag runterschlucken und nicht sofort mit [Alt][R] (Befehl zum Beantworten einer Nachricht in Yuppie!, A.d.R.) einen noch aggressiveren Beitrag obendrauf setzen. Wir mssen uns ein Klima schaffen, das ein Zusammenbrechen der Kommunikationskultur ber kurz oder lang verhindert. Yuppie! kann dazu ein hervorragendes Werkzeug sein. Ich wnsche uns, da wir es zu nutzen wissen. Henning Mller, 15.12.1993 Vorwort zu Yuppie! 2.12 Wer drei Vorworte liest, wird sich auch das vierte nicht entgehen lassen, und so heie ich diese Unentwegten ebenfalls willkommen. Fast genau ein Jahr ist seit dem letzten von Henning vergangen, und wen es interessiert: Meine derzeitige Nodeliste hat inzwischen ber 30.000 Eintrge. Bei drei "Vorrednern" ist es natrlich schwierig, noch einmal etwas spannendes ber Fido, die Welt, die Menschen und die Kommunikation an sich zu schreiben, und deswegen erzhle ich einfach meine ganz persnliche Geschichte: Mein Yuppie! und ich. Sie ist eng verbunden mit meiner Erfahrung im Gebiet der DF, denn mein erster Anruf in einer Mailbox lag gerade mal zwei Monate zurck, als mich im Februar '92 wohlwollende Menschen zu einem Point (besser, zu einer Pointe) machten und mich nach einer kurzen Einfhrung mit Yuppie! 2.00 alleine lieen. Unerfahren wie ich war, las ich zuerst einmal das Handbuch, und obwohl ich nicht alles verstand, wute ich zumindest, was mein Yuppie alles konnte, und wo ich es nachschauen knnte, wenn ich es brauchen wrde. Aber auch Erfahrenen kann ich die Lektre des Handbuchs nur empfehlen, stellt es doch einen der Hhepunkte der deutschen Dokumentationsliteratur dar! ;-) --------------------------------------------------------------------- 23.12.1994 (c) 1989-1994 by YEAsoft Seite: 6 Yuppie! v2.12 --------------------------------------------------------------------- Bald darauf kam die 2.10 heraus, mein erster Update einer Software berhaupt, und ich war begeistert von den vielen neuen Funktionen, besonders von einer, die sich "Grukarten" nannte. Mein Rechner konnte Musik machen! In Ermangelung einer Soundkarte zwar ber den Speaker, aber es kamen Tne heraus, und diese Tne konnte man sogar verschicken! Und aus dieser Begeisterung heraus wurde Yuppie! auch mein erstes registriertes Programm. Mit der Zeit lernte ich ihn immer besser kennen, war inzwischen Sekretrin bei meinem Bossnode geworden und betreute dort unter anderem Points. Auch mein Bossnode war hocherfreut ob der schnellen Installation. Wir empfehlen aus diesem Grund auch heute noch jedem neuen Point zuerst einmal Yuppie. Mein SysOp erklrt das immer so: "Mit Yuppie-Points hat man spter die wenigsten Probleme." Anfang April '92 schrieb Leo Moll in der Yuppie.ger: LM> Wir werden wahrscheinlich nchsten Monat ein 2.11 Upgrade Kit LM> rausbringen, mit einigen BugFixes und einigen kleinen LM> Zusatzfeatures. Daraus wurde dann doch wohl etwas greres, und beim ffentlichen BetaTest fr die v2.11 im Jahr 1993 machten wir frhlich mit, holten jede Version aus Aachen nach Ludwigsburg und fuhren als krnender Abschlu am 18.12.93 zur legendren Yuppie!-2.11-Release-Party nach Aachen. Nun steht zusammen mit dem Weihnachtsmann '94 die Version 2.12 vor der Tre. Der Betatest war diesmal nicht ganz so spektakulr wie der der v2.11, da er in kleinerem Kreise stattfand. Wieder bringt sie einige neue Funktionen mit, und wie alle ihre Vorgnger wird sie nicht perfekt sein. Trotzdem erfllt Yuppie die meisten Wnsche eines Fido-Points, und manchmal sogar noch mehr! Um nochmal auf YMS ([MS], das ~, pl. -e: Yuppie Music System) oder die sog. Grukarten zurckzukommen: Mit der Soundkarte, die ich spter von ebenso wohlwollenden Menschen geschenkt bekam, erweiterte sich meine Nutzung von Yuppie gewaltig. Zum ersten Mal hatte ich die Mglichkeit, mehrstimmig zu musizieren. YMS bot mit jeder Yuppie-Version mehr Mglichkeiten, und das schnste war, da ich die Songs nicht nur fr mich alleine produzierte, sondern fr das mehr oder weniger erfreute Publikum in der Yuppie.ger, und das ist IMHO neben der genialischen Syntax eine der Hauptvorteile von YMS gegenber anderen Soundsystemen. "Yuppie-Points sind freundlicher", diese These stellten schon einige TeilnehmerInnen der Yuppie.ger im Vergleich mit anderen FidoAreas auf. Ich kann das aus eigener Erfahrung (und natrlich ohne Aussage ber meine Wenigkeit) eigentlich nur besttigen. Vielleicht liegt es daran, da Yuppie kein bierernstes Programm ist. Vielleicht liegt es an der Musik, mit der bekanntlich vieles leichter geht (bse Points machen keine Lieder ;-). Vielleicht liegt es auch einfach daran, da sich Yuppie-Points nicht so oft ber ihre Software rgern mssen. Auf jeden Fall hoffe ich, da es so bleibt, auch ber das Jahr 1999 --------------------------------------------------------------------- (c) 1989-1994 by YEAsoft 23.12.1994 Yuppie! v2.12 Seite: 7 --------------------------------------------------------------------- hinweg... in diesem Sinne: Jraaduss! Daniela Nicklas, Stuttgart, den 7.12.1994 --------------------------------------------------------------------- 23.12.1994 (c) 1989-1994 by YEAsoft Seite: 8 Yuppie! v2.12 --------------------------------------------------------------------- Kapitel 1 Allgemeines ķ "Lesen erspart berraschungen" Hermann Heimpel, Historiker ͼ 1.1 Disclaimer Bei der Programmierung von Yuppie! haben wir natrlich unser Bestes gegeben. Trotzdem knnen wir keine Garantie fr das ordnungsgeme Ablaufen dieses Programmes geben. Die Benutzung geschieht also voll und ganz auf eigene Gefahr. Wir bernehmen keine Verantwortung fr eventuelle Schden, die durch die Installation, den Gebrauch oder das Wegwerfen des Programmes an Hardware, Software oder Eurem geistigen, seelischen oder moralischen Zustand entstehen knnen. ķ A joke making the rounds in the industry tells how God called George Bush, Mikhail Gorbachev, and Bill Gates together to inform them that the world would end in 30 days. So Bush gets on national TV in the United States and says, "Well, I have good news and bad news. The good news is: There is a God. The bad news is that the end of the world is gonna happen in 30 days." Gorbachev gets on Soviet TV and says, "Comrades, I have bad news and worse news. The bad news is, there is a God after all. The worse news is, the world will end in 30 days." Meanwhile, Bill Gates assembles all the Microsoft employees, pushes his glasses up on his nose, and says, "I have great news and insanely great news. The great news is that God thinks I'm as important as Bush and Gorbachev. The insanely great news is that a month from now, Apple and IBM will be out of business." ͼ 1.2 Garantie Garantie? Du machst wohl Witze! Wir garantieren lediglich, da Yuppie! Festplattenspeicher belegt und jede Menge RAM braucht, wenn Du es benutzt. 1.3 Hardware-Voraussetzungen o IBM XT/AT oder kompatibler Computer --------------------------------------------------------------------- (c) 1989-1994 by YEAsoft 23.12.1994 Yuppie! v2.12 Seite: 9 --------------------------------------------------------------------- o 560 KB feier DOS-Speicher (jaaa... ich wei, das ist viel... beschwert Euch bei Nantucket$) o Festplatte mit mind. 2-3 MB freiem Platz (je nach Menge der gesamten Nachrichten, welche in der Messagebase gehalten werden sollen - rein theoretisch geht's auch mit Disketten) o mglichst Hayes-kompatibles Modem (keine Uralt-P*stbchse) o bei externem Modem: serielles Anschlukabel, bei dem (wichtig!) auer den Leitungen TxD, RxD und GND (2,3 und 7 auf 25-poligen Steckern; 3, 2 und 5 auf 9-poligen) auch die Signale CD und DTR (Leitungen 8 und 20 bzw. 1 und 4) und bei Highspeed- bzw. MNP- Modems zustzlich RTS und CTS (Leitungen 4 und 5 bzw. 7 und 8) durchverbunden sind. Sollte eine dieser Leitungen fehlen, klappt mit Sicherheit der Anruf und Datenaustausch mit dem Bossnode (Poll) nicht! o Telefonanschlu ;-) [Dies ist brigens ein Symbol, welches Du hufiger in Nachrichten sehen wirst: ein Smiley. Es besagt, da etwas humorvoll gemeint ist (warum? dreh' das Papier mal um 90 nach rechts ...)] 1.4 Software-Voraussetzungen o DOS 3.3 oder hher o FOSSIL-Treiber, wenn Du aus irgendeinem Grund nicht den mitgelieferten OpusComm verwenden willst/kannst (z.B. X00 oder BNU). [Der OpusComm funktioniert leider nicht auf PS/2 und hnlich halb-kompatiblen Rechnern. Auch bei Verwendung von Modems, die die Schnittstelle COM3 oder COM4 benutzen, sollte man einen anderen FOSSIL nehmen.] o Mindestens 20 File-Handles (also in die Datei CONFIG.SYS die Zeile FILES=xx mit xx20 einfgen). Mehr knnen allerdings auch kaum schaden. 1.5 Nutzungsbedingungen Lieber Benutzer, mit Yuppie! bist Du in den Genu eines Programmes hchster Qualitt und Benutzerfreundlichkeit gekommen. Die Erstellung von Yuppie! hat uns sehr viel Zeit und Mhe gekostet, deshalb finden wir es nur fair, wenn wir die Benutzung von Yuppie! an einige Regeln binden. Um Dich jetzt nicht mit endlosen Lizenzvereinbarungen zu qulen, hier ganz kurz unsere Bedingungen: 1. Dieses Programm darf nicht verkauft werden. Auch drfen keinerlei Unkostenbeitrge fr die Abgabe von Yuppie! erhoben werden. --------------------------------------------------------------------- 23.12.1994 (c) 1989-1994 by YEAsoft Seite: 10 Yuppie! v2.12 --------------------------------------------------------------------- 2. Du darfst dieses Programm kopieren und weitergeben. Allerdings darf der Inhalt des Distributionsarchivs nicht verndert werden. Alle Rechte an den Programmen und Dateien verbleiben bei uns. 3. Dieses Programm ist Shareware. Das heit: Wenn Du das Programm benutzt, mut Du nach einer angemessenen Test-Phase (so ca. 30 Tage) einen Registrierungsbeitrag an uns entrichten. Wir dachten da an mindestens 50 DM, uns ist aber auch jeder hhere Betrag recht. Bei Betrgen ab 100 DM bekommst Du eine uerst schne mit LaTeX erstellte und von uns handsignierte Ausgabe der Dokumentation zugeschickt! Allerdings solltest Du in diesem Fall Deine komplette Adresse angeben und - um ganz sicher zu gehen - uns diese ebenfalls per Netmail an unsere weiter unten angegebene Supportadresse schicken. Fr Schulen gilt der Registrierungsbeitrag von 150 DM. Damit ist die beliebige Nutzung der Software innerhalb der Schule und durch einen betreuenden Lehrer abgedeckt. Bitte berweise das Geld an "Martin Koser" auf das Konto 157776 bei der Stadtsparkasse Aachen (BLZ 390 500 00). Vergi bitte nicht, beim Verwendungszweck das Stichwort "Yuppie!", Deinen Namen und Deine Fido-Adresse [Falls Du nur in einem Fido-kompatiblen- Netz erreichbar bist, solltest Du auerdem noch die Telefonnummer Deines Bossnodes angeben!] anzugeben, damit wir Dir Deinen Key zuschicken knnen. Die Nutzungsrechte, die Du damit erwirbst, gelten fr alle Versionen~2.xx und enden am 31. Dezember 1999. [Der von uns verwendete Compiler Clipper kommt mit einem spteren Datum leider nicht zurecht.] 4. Es wre auch nett, wenn Du uns eine besonders schne Postkarte zuschicken wrdest. Die Adresse findest Du weiter unten in diesem Abschnitt. 5. Yuppie! darf nur innerhalb des FidoNetzes oder eines dazu kompatiblen, ffentlichen, nichtkommerziellen Netzes zum Betrieb eines Pointsystems eines in der entsprechenden Nodelist aufgefhrten Nodes benutzt werden. Jede andere Anwendung (z.B. innerhalb privater oder gewerblicher Netze) darf nur mit vorheriger Einwilligung und im Einzelfall festzulegender Vergtung stattfinden. Bitte wende Dich fr weitere Informationen an die untenstehende Adresse. Unsere Support-Adresse: Martin Koser Hainbuchenstrae 6 / 329 52072 Aachen Deutschland Fido: Martin Koser @ 2:2452/110.7 DSN: Martin Koser @ 49:305/1.200 Internet: mk@hippo.fido.de Das wr's dann schon. Wir wnschen Dir viel Spa und Erfolg bei --------------------------------------------------------------------- (c) 1989-1994 by YEAsoft 23.12.1994 Yuppie! v2.12 Seite: 11 --------------------------------------------------------------------- Deiner Pointinstallation. Jan Egner, Stefan Erben, Martin Koser und Leo Moll --------------------------------------------------------------------- 23.12.1994 (c) 1989-1994 by YEAsoft Seite: 12 Yuppie! v2.12 --------------------------------------------------------------------- Kapitel 2 Die Installation von Yuppie! ķ "It's a hundred and six miles to Chicago. We've got a full tank of gas, half a pack of cigarettes, it's dark, and we're wearing sunglasses." "Hit it." The Blues Brothers ͼ Yuppie! v2.12 kannst Du in vielen Mailboxen downloaden oder requesten (lassen). Du bekommst ein selbstextrahierendes ZIP-File mit dem Dateinamen YUPP_212.EXE. Bitte erzeuge auf Deiner Festplatte das Verzeichnis, in dem Du Yuppie! installieren willst und kopiere die Datei hinein. Diese Datei mut Du nun einfach aufrufen, sie entpackt sich dann von alleine. Danach hast Du in Deinem Verzeichnis alle Dateien, die Yuppie! braucht. Du mut jetzt nur noch die Datei Y!.BAT auf das von Dir benutzte Verzeichnis und Laufwerk abndern und in irgendein Verzeichnis kopieren, welches auf dem Pfad liegt. Anschlieend kannst Du jederzeit Yuppie! mit dem Befehl "Y!" starten. Genaueres zu dieser Anpassung findest Du etwas weiter unten. brigens gibt es doch tatschlich Austausch-DOSse wie Concurrent DOS, die das "!" im Namen der Datei nicht erlauben. Ein einfaches Umbenennen der Datei in zum Beispiel YUP.BAT hilft dann weiter. ķ A c h t u n g Falls Du Yuppie! in einem Netzwerk installieren willst, solltest Du Dir vorher den Anhang C durchlesen. ͼ 2.1 Start von Yuppie! Da Yuppie! ein internes Overlay enthlt, und auch wegen der Batch- Dateien, mu das Programm immer aus dem Verzeichnis heraus gestartet werden, in dem sich die Programmdatei YUPPIE.EXE befindet. Falls Du die oben beschriebene Anpassung der Datei Y!.BAT noch nicht vorgenommen hast, bekommst Du nun erst einmal die Aufforderung zu sehen, diese kleine nderung zu machen. Die anzupassenden Zeilen in der Datei Y!.BAT sind die folgenden, welche direkt am Anfang stehen: ECHO Schau mal bitte kurz in den Y!.BAT und mach ECHO noch die kleine nderung rein. --------------------------------------------------------------------- (c) 1989-1994 by YEAsoft 23.12.1994 Yuppie! v2.12 Seite: 13 --------------------------------------------------------------------- GOTO :Ende REM Hier trgst du das richtige Laufwerk und Verzeichnis ein. X: CD \ Die beiden ECHO-Zeilen und das folgende GOTO bewirken den sofortigen Abbruch der Stapeldatei. Diese drei Zeilen mut Du also lschen. Das "X:" ersetzt Du durch den Laufwerksbuchstaben und "" durch das Verzeichnis, in welchem Du Yuppie installieren willst. Die REM- Zeile mit der Erklrung kannst Du ebenfalls lschen. In den ersten Zeilen solltest Du nun also den Befehl zum Wechsel ins Verzeichnis, in dem sich Yuppie! befindet, stehen haben. Also zum Beispiel CDD F:\YUPPIE fr 4DOS [4DOS ist ein Ersatz fr den Kommandointerpreter COMMAND.COM von DOS. Er bietet diverse Vorteile, unter anderem eine stark verbesserte Batch-Sprache, Speicherung und Rckholen der letzten Befehle (command line history), geringerer Speicherbedarf, Makros und Erweiterungen bei den Standard-Befehlen. 4DOS ist immer in der aktuellen Version in allen gut sortierten Mailboxen zu bekommen. Der Einsatz von 4DOS sei hiermit jedem DOS-Benutzer wrmstens ans Herz gelegt.] oder F: CD \YUPPIE fr MS-DOS. Nun kannst Du Yuppie! jederzeit durch Eingabe von "Y!" auf der Kommandozeile starten. Yuppie! merkt sofort, da es zum ersten Mal gestartet wird, und fordert Dich auf, ein Laufwerk fr die Nachrichtendatenbanken anzugeben. Du solltest darauf achten, da auf dem angegebenen Laufwerk genug Platz vorhanden ist (man sollte schon mindestens 3-4 MegaByte auf der Platte frei haben). Als Faustregel gilt die Formel: (2 KB pro Nachricht) * (Anzahl Nachrichten pro Area) * (Anzahl der Areas) = (Bentigter Platz fr die Messagebase) Nach einem netten Intro-Screen, der 20 Sekunden anhlt oder den Du per Tastendruck bergehen kannst, befindest Du Dich im Hauptmen. Betrachten wir einmal die Kopfzeile: Yuppie! v2.12 (c) 1994 by YEAsoft ͻ PC: Supervisor HAUPTMENU ͼ Im doppelten Rahmen haben wir folgende Informationen: PC ist der Name der Arbeitsstation, auf der Yuppie! gerade gestartet wurde. Bei einer Einzelinstallation lautet er immer "PC". Ist Yuppie! in einem LAN [Local Area Network] installiert worden, mu hier der Name der --------------------------------------------------------------------- 23.12.1994 (c) 1989-1994 by YEAsoft Seite: 14 Yuppie! v2.12 --------------------------------------------------------------------- Arbeitsstation erscheinen, bei der Du Dich eingeloggt hast. Falls trotzdem "PC" erscheint, hast Du wahrscheinlich bei der Installation etwas falsch gemacht. Bitte schaue im Anhang C nach, dort wird die genaue Netzwerkinstallation von Yuppie! erklrt. Supervisor ist der Name des momentan eingeloggten Users. Yuppie! erzeugt beim ersten Start den Benutzereintrag "Supervisor", der das Password "SUPERVISOR" hat. Wenn es nur einen Benutzer im System gibt, wird dieser beim Start von Yuppie! immer automatisch eingeloggt. Weiter unten wird beschrieben, wie man den Benutzereintrag abndern und weitere Eintrge erzeugen kann. HAUPTMEN ist der Name des Programmabschnittes, in dem Du Dich momentan befindest. 2.2 Allgemeines zur Bedienung Mit [Enter] whlst Du ein Men bzw. einen Menpunkt an. In den Mens kannst Du Dich mit den Cursortasten bewegen. Mit [Home] bzw. [End] wird auf den obersten bzw. untersten Menpunkt gesprungen. Ein schnelleres Anwhlen geht meist ber den Anfangsbuchstaben eines Menpunktes. Innerhalb einer Eingabe-Maske kannst Du mit [Dn] bzw. [Enter] zum nchsten Feld gehen. Mit [Up] kommst Du wieder ins vorherige Feld. [PgDn] bringt Dich aus den Eingabefeldern direkt zur abschlieenden Abfrage, ob Deine Eingaben gespeichert werden sollen. Hier knntest Du mit "Korrigieren" auch wieder zurck in die Eingabemaske gelangen oder mit "Abbruch" Deine nderungen verwerfen. Mit [Esc] brichst Du die momentane Aktion ab. Damit kannst Du also das aktuelle Men oder eine Eingabemaske verlassen. 2.3 Die Konfiguration von Yuppie! Nachdem Du Yuppie! nun gestartet hast, mut Du das Programm erst konfigurieren, um es an Deine Bedrfnisse anzupassen. Beim ersten Start von Yuppie! landest Du zuerst einmal im Hauptmen. Du kannst nun die folgenden Menpunkte sehen: Abmelden Mail Config Poll Request Events System Jedem dieser Menpunkte wirst Du in dieser Anleitung wieder begegnen, aber zuerst wollen wir nun Schritt fr Schritt die Installation von Yuppie! durchgehen und es an Deine Bedrfnisse anpassen. Dazu fangen wir mit dem Systemmen an und kommen anschlieend zum Config-Men. 2.4 Das Systemmen Unter dem Systemmen sind alle systembedingten Konfigurationspunkte sowie die Benutzerverwaltung zusammengefat. --------------------------------------------------------------------- (c) 1989-1994 by YEAsoft 23.12.1994 Yuppie! v2.12 Seite: 15 --------------------------------------------------------------------- 2.4.1 Systemkonfiguration Mit diesem Menpunkt kannst Du Yuppie! an Deine Rechnerhardware anpassen. Du hast jeweils mehrere Mglichkeiten, unter denen Du whlen kannst. Einstellbar sind: Farbset, Druckertyp und Ausstattung an jedem der drei LPT-Anschlsse (Parallele Druckerschnittstellen) sowie Benutzung einer Adlib-kompatiblen Soundkarte bzw. eines Midi- Synthesizers. Mit den Cursortasten kannst Du die einzelnen Optionen anwhlen. 2.4.1.1 Farbset Hier kannst Du Yuppie! an Deine Grafikkarte und an Deinen Monitor anpassen. Zur Auswahl stehen: o CGA/EGA/VGA mit Farbmonitor o CGA/EGA/VGA mit Monochrom-Monitor (hell) o CGA/EGA/VGA mit Monochrom-Monitor (dunkel) o MDA/Hercules (hell) o MDA/Hercules (dunkel) Es gibt auch ein externes Utility namens YColor von Frank Landrock, mit dem sich die Farben frei an den eigenen Geschmack anpassen lassen. Dieses Programm kannst Du auf jeden Fall in der YFTN (siehe Anhang A) bekommen. 2.4.1.2 Druckerauswahl Wenn Du diese Option anwhlst, ffnet Yuppie! ein kleines Auswahlfenster, in dem alle zur Verfgung stehenden Drucker aufgelistet sind. Mit den Cursortasten kannst Du nun in diesem Fenster hoch und runter wandern. Mit [Enter] whlst Du einen Drucker aus. Zur Zeit stehen unter anderem die folgenden Drucker zur Verfgung: HP-Deskjet-Familie, Epson LQ 850, Epson LX 86, Nec P6 plus, Star LC 10. 2.4.1.3 Auswahl des Anschlusses fr den Drucker Yuppie! kann Drucker auf den Anschlssen LPT1: bis LPT3: ansteuern. Du kannst nun angeben, an welchem Anschlu welcher Drucker angeschlossen ist und ob er einen automatischen Einzelblatteinzug oder Traktoreinzug fr Endlospapier hat. ber die serielle Schnittstelle angeschlossene Drucker lassen sich mit dem DOS-Befehl MODE ber einen LPT: ansprechen (siehe DOS- Handbuch). --------------------------------------------------------------------- 23.12.1994 (c) 1989-1994 by YEAsoft Seite: 16 Yuppie! v2.12 --------------------------------------------------------------------- Mit ENDE kannst Du dieses Untermen verlassen. Yuppie! fragt Dich nun, ob es die nderungen abspeichern oder verwerfen soll. 2.4.1.4 Benutzung einer Adlib/Soundblaster Als spezielles - wenn auch nicht bermig wesentliches - Feature [Unter Betatestern auch Gesichtszug genannt.] haben wir Yuppie! eine Soundkarten-Untersttzung verpat. Mit diesem Menpunkt kannst Du, wenn Du eine AdLib-kompatible Soundkarte hast, einstellen, ob die Karte fr alle von Yuppie! erzeugten Tne, nur fr Musik (siehe Kapitel 8), oder gar nicht verwendet werden soll. In letzterem Falle wird der Lrm ber den internen Lautsprecher ausgegeben. Den rmsten, die keine solche Karte besitzen, sei wrmstens empfohlen, diese Option auf "Nein" zu lassen. Anstatt einer AdLib kannst Du die Musik auch ber einen Midi- Synthesizer ausgeben lassen. Dazu mut Du allerdings noch einige Einstellungen in einer Konfigurationsdatei vornehmen, die in Abschnitt 8.3 beschrieben werden. 2.4.2 Benutzerverwaltung Mit der Benutzerverwaltung kannst Du einzelne Benutzereintrge auf Deinem Point einrichten, ndern und wieder lschen. Da sich mit Yuppie! mehrere Leute einen Point teilen knnen, haben wir auch Privilegien eingebaut. Bei einem neuinstallierten Yuppie! gibt es nur einen Benutzereintrag, den sog. "Supervisor", der als Password ebenfalls "SUPERVISOR" hat. Als allererstes solltest Du diesen Eintrag editieren und den eigenen Namen und ein neues Password einsetzen, da Du sonst keine Nachrichten schreiben darfst. Nun kann man allen anderen Yuppie!-Benutzern Privilegien zuweisen. Man kann zum Beispiel bestimmten Benutzern nur Zugriff zum Mail-Men geben, anderen kann man noch die Mglichkeit zum Filerequest geben usw. Im folgenden mchte ich erklren, wie so etwas geht. Beim Anwhlen des Mens ffnet Yuppie! zuerst ein Auswahlfenster, in dem alle zur Zeit eingetragenen Benutzer aufgelistet sind. Bei einem "Virgin Yuppie!" ist das nur der Supervisor. Mit [Ins] kann man einen neuen Benutzereintrag einrichten, mit [Del] einen vorhandenen Eintrag lschen (der erste Benutzereintrag (Supervisor) kann nicht gelscht, nur verndert werden!) und mit [Enter] einen Eintrag editieren. Wenn man einen neuen Benutzer eintrgt oder einen vorhandenen Eintrag editiert, [Beachte: Die nderungen werden erst durch erneutes Anmelden aktiv!] gelangt man in eine Eingabemaske, welche folgende Angaben erlaubt: Benutzerkennung ist das Password des Benutzers. Benutzername ist der Name des Benutzers. Er wird auch als Vorgabe beim Schreiben von Nachrichten benutzt und mu deshalb ein echter Name sein. --------------------------------------------------------------------- (c) 1989-1994 by YEAsoft 23.12.1994 Yuppie! v2.12 Seite: 17 --------------------------------------------------------------------- Zugriffsberechtigung ist eine Zahl zwischen 1 und 9999. Yuppie! verwendet diese Angabe nur in einem speziellen Fall: Wert < 9000: Der Benutzer kann die Benutzerverwaltung nicht starten. Wert 9000: Der Benutzer kann nur weitere Benutzereintrge erzeugen und editieren, die eine Zugriffsberechtigung seiner eigenen haben. Wert = 9999: Der Benutzer kann auch in den Bereichen Netmail und Clipboard jede Nachricht lesen. Diese Mglichkeit wird beispielsweise bentigt, damit man bei mehreren Benutzern auch falsch adressierte Nachrichten oder an den "Sysop" gerichtete Nachrichten lesen kann. Mit [J] fr Ja und [N] fr Nein kannst Du jetzt fr jeden einzelnen Benutzer die im folgenden aufgefhrten Privilegien entweder freigeben oder sperren. Danach kannst Du die getroffene Auswahl speichern oder verwerfen. Benutzerverwaltung Poll / Aktionen durchfhren Areas anfordern / abwhlen Makros editieren Areas erstellen / lschen Adresseneditor benutzen Pointkonfiguration ndern Events editieren Nachrichten lschen * Warntne und Musik Nachrichten schreiben * Militrfahne Files versenden * tzendes Fiepsen Filerequests aufgeben Im allgemeinen kann man keine Berechtigungen eingeben, die man nicht auch selber hat; d.h. ein User, der die Benutzerverwaltung benutzen darf, aber nicht ber alle Privilegien verfgt, kann keinen Benutzereintrag eingeben, der mehr Privilegien als er selbst hat. Diese Einschrnkung gilt nicht fr den ersten Benutzer in der Benutzerliste ("Supervisor"). Die mit einem "*" markierten Optionen sind keine Privilegien, sondern persnliche Einstellungen, die die "Lautstrke" des Programmes an den Geschmack der einzelnen Benutzer anpassen. Dabei wird Yuppie! durch ein [N] bei Warntne und Musik dazu veranlat, sich vollkommen ruhig zu verhalten. Die einzige Ausnahme ist in diesem Fall das "tzende Fiepsen". Wenn dieses aktiviert ist, gibt Yuppie! jedes Mal einen Warnton aus, wenn ein Eingabefeld vollstndig ausgefllt wurde. Die Militrfahne (Military Flag) wird von Yuppie! angezeigt, wenn der Benutzer im Lesemodus auf eine an ihn adressierte und noch nicht gelesene Nachricht stt. Solltest Du einmal eine Einstellung whlen, in der Du bestimmte Features nicht mehr anwhlen darfst und das Supervisor-Password vergessen haben, dann hilft in jedem Fall das Lschen der Datei USERLIST.DBF. Anschlieend wird von Yuppie! eine vollkommen neue --------------------------------------------------------------------- 23.12.1994 (c) 1989-1994 by YEAsoft Seite: 18 Yuppie! v2.12 --------------------------------------------------------------------- Datei erstellt, die genau wie ein noch nicht installiertes Yuppie! nur den Supervisor mit allen Rechten enthlt. 2.5 Die Konfiguration des Points So, Yuppie! hast Du nun installiert und das System konfiguriert. Jetzt fehlt nur noch die Konfiguration des Points selber. Bitte kehre mit [Esc] ins Hauptmen zurck und whle das Config-Men an. Du bekommst nun eine bersicht aller Konfigurationsuntermens. 2.5.1 Point konfigurieren Bei einer Erstinstallation von Yuppie! ist dies der erste angewhlte Menpunkt nach der Installation des Systems. Du bekommst jetzt wieder ein kleines Men. In diesem mssen die folgenden Daten jeweils eingegeben werden. 2.5.2 Bossnode Hier mut Du Daten ber Deinen Bossnode (das System, bei dem Du pollen willst) eingeben. 2.5.2.1 odenummer Unter Nodenummer mut Du die Nodenummer Deines Bossnodes eintragen. Hat Dein Boss beispielsweise die Nodenummer 2:242/2, trgst Du einfach 2:242/2.0 ein. Ist die Nodenummer Deines Bosses 2:243/23, mut Du 2:243/23.0 einsetzen. 2.5.2.2 Systemname Hier kannst Du den Systemnamen Deines Bossnodes eintragen. Bei 2:242/2 ist das z.B. "YFTN - The Cyberspace Whack!", der Name von 2:242/3 war vor langer Zeit einmal "77 Sunset Strip - always really busy". Den Systemnamen kannst Du in der Nodelist nachschlagen oder bei Deinem Bossnode erfragen. 2.5.2.3 Sysop Hier mut Du den Namen Deines Sysops eintragen. Auch hier wieder ein Beispiel: der Sysop von 2:2452/110 heit Martin Junius, also wrdest Du "Martin Junius" eintragen. Im Zweifel mut Du Deinen Sysop bitten, da er seinen Namen nur fr Dich buchstabiert. 2.5.2.4 Telefonnummer Hier mut Du die Telefonnummer Deines Bossnodes eintragen. Liegt Dein Bossnode im Nahbereich oder im selben Ortsnetz, solltest Du die --------------------------------------------------------------------- (c) 1989-1994 by YEAsoft 23.12.1994 Yuppie! v2.12 Seite: 19 --------------------------------------------------------------------- Vorwahl weglassen. Falls Dein Bossnode ber mehrere Telefonnummern erreichbar ist, kannst Du diese hier durch Doppelpunkte getrennt angeben. Yuppie! versucht dann hintereinander reihum alle Nummern durch, bis es eine Verbindung bekommt. Wenn der Bossnode einige dieser Leitungen nur zu bestimmten Zeiten zur Verfgung stellt, dann solltest Du dir das Utility Y-BPhone von Thomas Zimmermann zu Gemte fhren. Falls Du das normale BinkleyTerm benutzt, kannst Du diesem hiermit dann auch die weiteren Leitungen Deines Bossnodes schmackhaft machen. Solltest Du an einer Nebenstellenanlage sitzen, so solltest Du die "0" o.. fr die Amtsleitungswahl nicht hier reinsetzen, sondern beim Whl-Prfix angeben. Dies ist allerdings nur dann erforderlich, wenn Du auch die Mglichkeiten des Filerequests und Nachrichtenversand per Crash nutzen willst. Dies ist natrlich nur in der registrierten Version mglich, da die dann notwendige Nodelist nur in dieser untersttzt wird. Wenn Du ein postzugelassenes Modem hast, das noch die Zeitverzgerung bei Wahlwiederholung eingebaut hat, kannst Du einfach Deine eigene Telefonnummer als zweite Boss-Telefonnummer eintragen. Diese ist natrlich bei der Anwahl besetzt, lscht aber als Nebeneffekt die Zeitverzgerung fr die eigentliche Boss-Telefonnummer. 2.5.2.5 4D-Pakete Diesen Punkt mut Du auf jeden Fall vorher mit Deinem Bossnode besprechen, da die Einstellung von seinem Echomailprozessor abhngig ist. Es handelt sich hier um einen relativ neuen Standard im FidoNet, der noch nicht von allen Programmen beherrscht wird. TosScan und D'Bridge, zwei sehr hufig benutzte Programme, untersttzen dies, whrend zum Beispiel QM und Confmail dies noch nicht knnen. 2.5.3 Point Jetzt kommen wir zum Point-Untermen. Hier mut Du die Daten Deines Points eintragen. Du solltest Dich vorher mit Deinem Bossnode in Verbindung setzen, um alle erforderlichen Daten mit ihm zu besprechen. 2.5.3.1 Pointnet, Pointnummer Falls Du keine 4D-Pakete benutzt, mut Du hier als erstes die Nummer des Pointnets Deines Bossnodes eintragen. Bei 4D-Paketen wird jedoch kein Pointnet bentigt und folglich braucht auch nichts eingetragen zu werden. Als zweite Zahl trgst Du in jedem Fall die Pointnummer ein, die Du mit Deinem Bossnode vereinbart hast. Kleines Beispiel: Du bist Point 2:242/2.2, Dein Bossnode hat das Pointnet [Da es in der Anfangsphase des FidoNets keine Zonen und auch keine Points gab, sind diese zustzlichen Adressierungen spter --------------------------------------------------------------------- 23.12.1994 (c) 1989-1994 by YEAsoft Seite: 20 Yuppie! v2.12 --------------------------------------------------------------------- eingefhrt worden. Am Anfang war also die zweidimensionale Adressierung ber Netz- und Nodenummer, anschlieend kam als dritte Dimension die Zone dazu und im folgenden ber die Pointnummer auch noch die vierte Dimension. Da aber im Zuge der Einfhrung dieser Pointnummer die existierende Software noch nichts mit dieser vierten Dimension anfangen konnte, wird mit Hilfe eines nur dem Bossnode und natrlich seinen Points bekannten Pointnet, welches in diesem Zusammenhang manchmal auch Fakenet genannt wird, diese Adresse wieder auf drei Dimensionen umadressiert - eigentlich auf zwei, da die Zone in diesem speziellen Fall uninteressant ist.] 2000. Also mut Du hier 2000/2 eintragen. 2.5.3.2 Systemname An dieser Stelle kannst Du den Namen Deines Pointsystems eintragen. Dieser Name wird beim Pollen zu Deinem Boss gesandt. Yuppie! benutzt diesen Namen auch als Default-Origin. Falls Du spter beim Konfigurieren einer Area keine Originline [Dies ist die unterste Zeile in einer Echomail-Nachricht, in welcher auer der Absenderadresse noch ein lustiger Spruch oder auch nur eine Angabe zum System stehen kann. Diese Zeile mu in jeder Echomail-Nachricht vorhanden sein, da ansonsten keine private Antwort an den Absender mglich ist.] angibst, wird der Systemname eingesetzt. Aus diesem Grund solltest Du hier auch einen Dein System oder Dich charakterisierenden Leitspruch nehmen, da ein lustiger, sarkastischer, ironischer oder sonstiger Spruch besser in der Areakonfiguration aufgehoben ist. Insbesondere da sich dann der Spruch meist mit dem Thema der Area auseinandersetzt. 2.5.3.3 Dein Name Hier trgst Du Deinen eigenen Namen ein. Er wird beim Pollen zum System Deines Bossnodes geschickt, damit der auch mitbekommt, wer ihn gerade anruft. 2.5.3.4 Sessionpassword Nun mut Du das Sessionpassword, das Du mit Deinem Bossnode vereinbart hast, eintragen. Dieses Password wird beim Pollen automatisch zu Deinem Bossnode gesendet. Der Poll kann nur erfolgreich durchgefhrt werden, wenn dieses Password mit dem, das Dein Boss eingetragen hat, bereinstimmt. Diese Sicherheitsmanahme dient dazu, da niemand unter Deinem Namen bei Deinem Boss pollt und Deine Post abholt - oder Nachrichten unter Deinem Namen und Deiner Adresse schreibt. 2.5.4 System In diesem Untermen werden alle systembedingten Konfigurationsoptionen eingetragen. Bitte ziehe die Handbcher Deines Modems und des von Dir gewhlten Packers zu Hilfe, falls Du hier --------------------------------------------------------------------- (c) 1989-1994 by YEAsoft 23.12.1994 Yuppie! v2.12 Seite: 21 --------------------------------------------------------------------- Probleme bekommst. 2.5.4.1 COM-Port Die Nummer des COM-Ports (Serielle Schnittstelle), an dem Dein Modem angeschlossen ist, mut Du hier eintragen. 2.5.4.2 Baudrate Bitte trage hier die hchste Baudrate ein, die Dein Modem "fahren" kann. Zulssige Eintragungen sind 1200, 2400, 4800, 9600, 12000, 14400, 16800, 19200, 38400 und 64000. Dabei sollte bei einem Highspeedmodem, welches sich bei einem Connect mit "CONNECT 9600" meldet, auch 9600 eingetragen werden, selbst wenn die effektive bertragungsrate wesentlich hher liegt (z.B. bei alten USRobotics- V.32bis-Modems). Bitte schaue in den Anhang B, um Dich weitergehend zu informieren. 2.5.4.3 Modem Init Hier mut Du den Initialisierungsstring Deines Modems eintragen. Bitte ziehe das Manual Deines Modems zu Rate, falls es hier Probleme gibt. Hier ein Beispiel (in diesem Falle fr ein Lightspeed 2400c): ATZ|~~~ATV1M3E0X4&D2|~~~ Bei Modems mit NVRAM (Nicht Vlchtiges RAM) sollte man die Einstellungen abspeichern und das Modem nur noch mit ATZ|~~~ initialisieren. Wie man sieht, sind im Initialisierungsstring einige Spezialzeichen, die spter umgesetzt werden. So ist "|" ein Zeilenrcklauf (cr), "~" eine Pause und "," eine kurze Pause. Hier nun ein kleines Pamphlet von Michael Keukert zum Thema "Baudrate": Dem Fachmann kommt an dieser Stelle das kalte Grausen. Es ist ein weit verbreiter Fehler, die Geschwindigkeit der Datenbertragung in der Einheit "Baud" anzugeben, denn das trifft nur in einem einzigen Spezialfall zu. Leider hat sich diese - an sich falsche - Bezeichnung aber so sehr in der DF-Umgangssprache festgesetzt, da man sie wohl nicht mehr weg-lehren kann. Whrend einer Datenbertragung wird in einer bestimmten Zeit eine gewisse Anzahl von Bytes bertragen. In der Regel besteht ein Byte zwar aus 8 Bit, in der (asynchronen) Datenbertragung werden aber beispielsweise schon 10 Bit pro Byte bertragen. Aus diesem Grunde hat man eine davon losgelste Gre geschaffen, um die Geschwindigkeit anzugeben: BAUD - Schritte pro Sekunde. Ein Wert von 600 BAUD entspricht also 600 einzelnen bertragungsschritten --------------------------------------------------------------------- 23.12.1994 (c) 1989-1994 by YEAsoft Seite: 22 Yuppie! v2.12 --------------------------------------------------------------------- in einer Sekunde. Wieviele Informationen pro Schritt bertragen werden, legt eine andere Gre fest: Bit/Schritt. Weitverbreitet ist hier ein Wert von 4 Bit/Schritt. Die Gesamtmenge, nmlich wieviele Bytes tatschlich bertragen wurden, berechnet sich aus dem Produkt dieser Werte Bit/Schritt * Baud und trgt die Bezeichnung Bit/Sekunde oder bps (Bits per Second). Spricht man also von 2400 "Baud" dann meint man in Wahrheit 2400 Bit pro Sekunde (bps), was technisch einer bertragung mit 600 Baud und 4 Bit/Schritt entspricht. Der einzige Fall, in dem die Gleichsetzung bps = Baud zutrifft, ist die Kommunikation nach V.21, wo man tatschlich 300 Baud * 1 Bit/Schritt = 300 bps benutzt. 2.5.4.4 Whl-Prfix Hier mut Du das Whlkommando Deines Modems eintragen. Bei Hayes- kompatiblen Modems ist das normalerweise ATDP, bzw. (wenn Du an einer digitalen Vermittlungsstelle angeschlossen bist) ATDT. Wenn Du an einer Nebenstellenanlage hngst, dann mut Du an dieser Stelle auch die Vorwahl angeben, die Dir eine Amtsleitung gibt. Bei fast allen mir bekannten Anlagen ist das "ATDT 0", wobei Du eventuell noch einige Kommata anhngen mut, um auf die Amtsleitung zu warten. 2.5.4.5 Poll-Abstand Dieser Wert gibt an, wieviele Sekunden Yuppie! durchschnittlich zwischen zwei Pollversuchen warten soll. Beim normalen BinkleyTerm wird dies durch einen Parameter in der Datei BINKLEY.EVT eingestellt. Falls Du also nicht BT-YUP benutzen willst, solltest Du diesen Parameter auf "0" stellen, da Yuppie! dann den entsprechenden Konfigurationsbefehl PollDelay erst gar nicht in die Datei BINKLEY.CFG schreibt. Solltest Du Dich an die Vorgaben der TELEKOM halten wollen, so darf dieser Wert nicht kleiner als 30 sein. 2.5.4.6 ARC / UNARC Kommando Die Nachrichten werden, um die bertragungskosten so gering wie mglich zu halten, komprimiert verschickt. Hier werden die Kommandos eingetragen, die die Nachrichten mit Deinem Lieblingspacker komprimieren bzw. dekomprimieren. Sinnvollerweise sollte man ZIP oder LHA benutzen, Traditionalisten oder Leute, die an Bossnodes mit exotischen Rechnern hngen, knnen auch ARC oder ZOO benutzen. Allerdings sind diese Programme nicht besonders effizient beim Komprimieren der Nachrichtentexte. Bitte vereinbare die Komprimierungsart mit Deinem Bossnode, bevor Du zum ersten Mal pollst. Andernfalls kann Deine frisch empfangene Post nicht entpackt werden. --------------------------------------------------------------------- (c) 1989-1994 by YEAsoft 23.12.1994 Yuppie! v2.12 Seite: 23 --------------------------------------------------------------------- Beispiele: ARC UNARC PKZIP -m PKUNZIP LHA m /m LHA e PKARC m PKXARC ZOO m ZOO x ARJ m ARJ e ķ A C H T U N G Es ist sehr wichtig, da Du das Packkommando m (move) angibst! Andernfalls wird Deine Post immer wieder gepackt und versandt! Beim Packer LHA / LHArc mu /m angegeben werden, da der Packer sonst (wegen der Extension <> .LZH) auf eine Besttigung wartet - die entsprechende Meldung - die entsprechende Meldung aber nicht auf dem Bildschirm erscheint! ͼ 2.5.4.6 Loglevel Diese Option legt fest, wieviele Informationen von Yuppie! whrend eines Polls in seine Logdatei geschrieben werden sollen. Es kann eine Zahl zwischen 0 und 5 angegeben werden, die sich wie folgt auswirkt: 0 Meldungen, die mit ! beginnen (im wesentlichen Fehler) 1 Meldungen, die mit ! oder * beginnen 2 Meldungen, die mit !, * oder + beginnen 3 Meldungen, die mit !, *, + oder : beginnen 4 Meldungen, die mit !, *, +, : oder # beginnen 5 Alle Meldungen Ein sinnvoller Wert ist 2, da hierdurch auch Informationen zur Verbindungsdauer in die Logdatei bernommen werden, welche man anschlieend durch ein externes Utility [YCost, ein entsprechendes Shareware-Utility von Henning Mller ist in vielen Mailboxen erhltlich.] auswerten kann. Dadurch wird man vielleicht von der nchsten Telefonrechnung nicht vllig berrascht. 2.5.4.8 Messagebase-Verzeichnis Hier mut Du den Laufwerksnamen und das Verzeichnis angeben, auf dem die Messagebase [Die Datenbank mit den gesamten Nachrichten.] eingerichtet werden soll. Beachte: Hast Du mehr als ein Yuppie! installiert? [Da ich nach dem Sinn einer solchen Konfiguration gefragt wurde, mchte ich hier kurz zumindest eine Anwendungsmglichkeit erwhnen, bei der dieser Fall eintreten kann: Du bekommst nicht alle von Dir gewnschten Areas bei dem Fidonode in Deinem Nahbereich und pollst daher noch einige wenige Areas bei einer anderen Mailbox zum Fernzonentarif.] Ja? Dann pa' bitte beim Konfigurieren auf, da die Messagebase des neuen Yuppie! nicht auf --------------------------------------------------------------------- 23.12.1994 (c) 1989-1994 by YEAsoft Seite: 24 Yuppie! v2.12 --------------------------------------------------------------------- demselben Verzeichnis wie die des alten Yuppie! liegt. Andernfalls hast Du nmlich das Problem, da dann eventuell die alte Messagebase zerstrt wird. Bei der Erstinstallation steht hier schon der Name des Verzeichnisses, den Du beim Start angeben mutest. Du kannst hier allerdings auch ein anderes Verzeichnis angeben. Dann wird eine komplett neue Messagebase angelegt. Willst Du die Daten aus der alten Messagebase bernehmen, solltest Du gleich nach dem Abspeichern der Konfiguration Yuppie! verlassen und auf der DOS-Kommandozeile folgenden Befehl angeben: XCOPY :\\MAILBASE :\\MAILBASE /s wobei das ursprngliche Laufwerk der Messagebase ist und das neue Laufwerk, analog dazu und . Das Verzeichnis :\\MAILBASE kannst Du anschlieend lschen. ķ Unaufhaltsam rcken die Zeiger der Uhr weiter. Mit einem letzten Zittern springt der kleine Zeiger auf sechs. Die ersten Sonnenstrahlen brechen durch das dmmrige Licht. Mit zitternden Hnden drckt er seine letzte Camel im Aschenbecher aus. Er streckt sich und nimmt noch einen letzten Schluck Tuborg aus der Dose. Mit geschickten Fingern sichert er den Text und macht vorsichtshalber noch eine Sicherheitskopie auf Diskette. Er steht auf, verstaut die Diskette im Safe und schaltet den Rechner aus. Langsam geht er die Stufen zum Speicher hoch. Oben zieht er sich aus und legt sich in sein warmes Lager. Er nimmt sich noch einmal die Flasche Tequila neben seiner Nachttischlampe, greift sich den letzten Rest Zitrone und bereitet sich seinen Gutenmorgendrink. Ein letzter Blick auf ihr Foto, dann schaltet er das Licht aus. "Morgen", denkt er, "morgen schreibe ich die Doku endlich fertig." ͼ 2.5.4.9 Diskpoll Inbound / Diskpoll Outbound Dies hier ist ein sehr interessantes Feature von Yuppie!. Man ist nicht unbedingt auf sein Modem angewiesen, um seine Mail zu bekommen, man kann die Mail auch von einer Diskette oder bei einem Netzwerk von einem anderen Rechner importieren. Bei einer Nodekonfiguration wie bei Binkley mit Fakenet mut Du einfach nur den genauen Pfad des Inbound- und Outboundverzeichnisses angeben. Bei einer 4D- Konfiguration, bei der die Dateinamen der ARCmail-Bundles nicht aus der Node- und Pointnummer berechnet werden kann, mut Du beim Outboundverzeichnis zustzlich noch den Basisnamen der erzeugten Bundles mit einem abschlieenden Punkt eintragen. Wenn Dein Outbound beispielsweise auf F:\BOX\OUT liegt und der Tosser fr Deinen Point Bundles A6DB0063.MO1 etc. erzeugt, trgst Du unter Diskpoll Outbound "F:\BOX\OUT\A6DB0063." ein. Die Mail kannst Du dann mit der Option Diskpoll aus dem Poll-Men ex- --------------------------------------------------------------------- (c) 1989-1994 by YEAsoft 23.12.1994 Yuppie! v2.12 Seite: 25 --------------------------------------------------------------------- und importieren. Beim Disk-Poll ber Netzwerk oder auf demselben Rechner bezeichnen Inbound und Outbound die entsprechenden Verzeichnisse des Boss-Systems, nicht die des Points. 2.5.4.10 Seitenlnge des Druckers Hiermit wird die gewnschte Anzahl an Zeilen pro Seite eingestellt, die beim Ausdruck insgesamt auf den Drucker ausgegeben werden sollen. 2.5.4.11 Kommentarverkettung nach FTS-9 Diese Einstellung gibt Dir die Mglichkeit, eine Kommentarverkettung und Dupecheck [Bei Dupes handelt es sich um Duplikate von bereits erhaltenen Nachrichten.] (Leo wrde Doppelberprfung sagen ;-) nach dem FidoNet Technical Standard 9 whrend der Antwortverkettung zu aktivieren. Nheres zu den Fhigkeiten dieser Kommentarverkettung findest Du unter 3.7. 2.5.4.12 Dupes lschen Falls Du die oben erwhnte FTS-9-Verkettung eingeschaltet hast, kannst Du die damit erkannten Dupes auch sofort lschen lassen. Dazu mut Du diese Option anstellen. 2.5.5 Request In diesem Men werden alle Request-Optionen eingetragen. Bitte erkundige Dich vorher bei Deinem Bossnode, um die erforderlichen Dateinamen zu erfahren. 2.5.5.1 Name des Area-Managers Hier mut Du den Namen des Areamanagers, [Programm, welches es Points erlaubt, automatisch Areas zu bestellen und abzubestellen.] den Dein Boss benutzt, eintragen. Die Voreinstellung ist "AreaFix", da die meisten Programme das verstehen. Eventuell mut Du hier aber "AreaMgr" eintragen - das wird Dir Dein Bossnode aber auch mitteilen. 2.5.5.2 Password des Area-Managers Hier kommt das Password rein, mit dem Du Areas bei Deinem Bossnode bestellen und abbestellen kannst. Dieses Password mut Du mit Deinem Bossnode vereinbaren. Es hat weder mit dem Sessionpassword noch mit eventuellen Request-Passwords etwas zu tun! 2.5.5.3 Dateiname der Arealiste Hier mut Du den Namen der Arealiste Deines Bossnodes eintragen. In --------------------------------------------------------------------- 23.12.1994 (c) 1989-1994 by YEAsoft Seite: 26 Yuppie! v2.12 --------------------------------------------------------------------- der Arealiste sind alle Areas Deines Bosses mit AreaTag (netzweit einheitliche Kennung der Area) und kurzer Beschreibung aufgelistet. Diese Liste wird automagisch beim Importieren in das Yuppie!-Format umgewandelt. Du brauchst diese Liste, um Areas anmelden zu knnen. Dein Bossnode sollte diese Liste immer aktualisieren und sie Dir dann zuschicken. Der Name einer Arealiste besteht normalerweise aus der Netz- und Nodenummer eines Systems, als Extension wird .ECO verwendet. Beispiele: 2:242/2 wird zu 02420002.ECO 2:242/3 wird zu 02420003.ECO 2:246/18 wird zu 02460018.ECO Das Format der Arealiste mu unbedingt so aussehen: pro Area eine Zeile, wobei zuerst der AreaTag und dann, getrennt durch ein Komma, die Beschreibung (bis ca. 40 Zeichen) aufgefhrt ist. Wenn die Beschreibung selbst noch Kommata enthlt, dann mu sie mit Anfhrungszeichen gekapselt werden. Durch ein weiteres Komma getrennt kann dann noch eine Adresse folgen, bei der die Bestellung durchgefhrt wird. Nheres hierzu findest Du im Abschnitt 7.9 ber alternative Adressen. Beispiel: YUPPIE.GER,Diskussion und Tips zum ultimativen Pointpaket IBM.GER,Laber und Geslze zu IBM PC's CHAUVI.GER,Das Forum fr ECHTE Chauvinisten PHILO.GER,Philosophie! Nicht Kirche! 4DOS,Internationale Diskussion zu 4DOS MAUSGAMES,"Golfen, Tennis, Manipuliga, etc." COMP.TEXT.TEX,"Internationale TeX Area",242:1000/1 RWTH.VORTRAEGE,"Vortrge an der RWTH Aachen",242:1000/1 REC.MUSIC.REVIEWS,"Music was my first love",242:1000/1 2.5.5.4 4D-Areamanager Requests? Dieser und der folgende Parameter dienen zur Anpassung der Nachrichten, die bei Areabestellungen an den Bossnode geschickt werden. Leider haben sich sptere Areamanager nicht an das Format des ersten Areamanagers (AreaFix) gehalten, so da wir diese Option einbauen muten. Im Zweifel sollte man hier Nein sagen, wenn man keine 4D-Pakete benutzt. Ansonsten einfach den Bossnode fragen. 2.5.5.5 + vor Areabestellungen? Hierzu sollte man wissen, da bei einer Areabestellung ursprnglich nur der AreaTag geschickt wurde. Inzwischen gibt es auch Areamanager, die vor diesem noch ein + verlangen. Auch hier sollte man am besten einfach den Bossnode fragen, was sein Areamanager haben mchte. 2.5.5.6 Entpacker fr Filelisten Hier mut Du das Kommando zum Entpacken der Filelisten eintragen. Verschickt Dein Bossnode die Filelisten z.B. als *.LZH-Files, so --------------------------------------------------------------------- (c) 1989-1994 by YEAsoft 23.12.1994 Yuppie! v2.12 Seite: 27 --------------------------------------------------------------------- trgst Du LHA E ein, bei *.ZIP-Files PKUNZIP. 2.5.5.7 Filelisten Um den Filerequest so angenehm wie mglich zu machen, sollte Dir Dein Bossnode fters mal seine Newfiles-Liste zuschicken. Diese Liste enthlt normalerweise alle neuen Dateien der letzten 30 Tage, die in seiner Dateiliste eingetragen wurden. Auerdem solltest Du ab und zu mal seine Allfiles-Liste requesten, um einen berblick ber alle seine Dateien zu haben. Um einen ordnungsgemen Ablauf zu gewhrleisten, mut Du nun die Dateinamen dieser Listen eintragen. Automatisch werden sie nun, sofern sie im Verzeichnis MAILBASE\INCOMING angetroffen werden, in Yuppie!-kompatible Dateien umgewandelt. 2.5.6 Nodelist Dieser Teil der Installation ist nur fr die Points interessant, die sich eine Nodelist von ihrem Boss besorgt haben, um ihnen wichtig erscheinende Nachrichten selber an das Zielsystem zu schicken. Auerdem wird durch die Untersttzung einer Nodelist auch das Requesten von Dateien bei anderen Boxen mglich. [Viele Boxen lassen nur ihnen bekannte Systeme bei sich requesten, so da man als Point in dieser Hinsicht wohl fter eine Enttuschung erleben kann.] Alles in allem ist dies also genau der Punkt, an dem man seine Telefonrechnung in schwindelnde Hhen treiben kann. brigens knnte dies der richtige Zeitpunkt sein, ber eine Registrierung nachzudenken, da die Nodelist nur in der registrierten Version untersttzt wird. 2.5.6.1 Nodelistuntersttzung Hier wird die Art der Nodelistuntersttzung angegeben: N Keine Nodelistuntersttzung. Crashmails werden zum Bossnode geroutet, Filerequest ist nur beim Bossnode mglich. W Weltweite Nodelistuntersttzung. Die Indizes werden ziemlich gro. Z Kontinentale Nodelist. Es wird nur die angegebene Zone in den Index bernommen. R Regionale Nodelist. Es wird nur die angegebene Region in den Index aufgenommen. Bei Z und R wird die Begrenzung im folgenden Feld angegeben. 2.5.6.2 Begrenzungsparameter --------------------------------------------------------------------- 23.12.1994 (c) 1989-1994 by YEAsoft Seite: 28 Yuppie! v2.12 --------------------------------------------------------------------- Im Falle einer kontinentalen oder regionalen Nodelistuntersttzung kannst Du hier entweder die genaue Zone oder die Region angeben, auf die Du Dich einschrnken willst. 2.5.6.3 Nodelist - Pfad und Name Hier werden das komplette Verzeichnis und der Dateiname ohne Extension eingetragen, in dem die Nodelist gelagert wird, also z.B. D:\NODE\NODELIST oder C:\NL\R24-LIST. 2.5.6.4 Nodediff Extension Die Nodediff [Nodelist Differenz Datei, die wchentlich vom jeweiligen Zone Coordinator (ZC) verschickt wird.] kommt normalerweise von Deinem Bossnode mit einem Dateinamen der Form NODEDIFF.xyy, wobei x der Anfangsbuchstabe des Kompressionsverfahrens ist und yy die zwei letzten Ziffern des Tages an dem sie verfat wurde. Bei einer am 145. Tag erzeugten und mit Arc gepackten Nodediff wre der Dateiname z.B. NODEDIFF.A45. In diesem Feld mut Du den Kompressionserkennungsbuchstaben eingeben. Dieser Buchstabe verrt Dir meist auch gleich den bentigten Entpacker. So steht dort z.B. ein A, wenn mittels Arc gepackt wurde. Ansonsten deutet Z auf ein ZIP-Archiv, L auf ein mit LHArc gepacktes und J auf ein ARJ-Archiv hin. Yuppie! geht davon aus, da die Nodediff den gleichen Namen wie die Nodelist hat, wenn die letzten vier Buchstaben durch DIFF ersetzt werden. Beispiele: NODELIST NODEDIFF R24LIST R24DIFF Falls der Name der Nodediff nicht diesem Kriterium entspricht, kannst Du diesem Manko relativ einfach durch einen kleinen RENAME-Befehl in der Datei Y!.BAT beikommen. 2.5.6.5 Nodediff Entpacker Hier mut Du den Namen des Programmes angeben, mit dem die Nodediff- Datei entkomprimiert werden soll. Bitte achte darauf, da sich dieses Programm auf dem Pfad [Der Pfad wird brigens in der Datei AUTOEXEC.BAT durch den Befehl "SET PATH=C:\BIN;D:\DOS" angegeben. Die dort verewigten Verzeichnisse werden bei jedem Programmaufruf vom DOS abgetrampelt.] Deines Computers befindet, da Deine Eingabe sonst von Deinem Rechenknecht nicht akzeptiert wird. 2.5.6.6 Safe-Mail Option Bei eingeschalteter Nodelistuntersttzung sorgt der Safe-Mail --------------------------------------------------------------------- (c) 1989-1994 by YEAsoft 23.12.1994 Yuppie! v2.12 Seite: 29 --------------------------------------------------------------------- Automatismus dafr, da Du keine Mails an unbekannte Adressen sendest. Falls Du eine Netmail eingibst, deren Empfngeradresse von Yuppie! in der Nodelist nicht gefunden wurde, wirst Du von Yuppie! auf Deinen Fehler hingewiesen. Solltest Du keine vollstndige Nodelistuntersttzung (also weltweit) eingestellt haben, bekommst Du diese Fehlermeldung natrlich auch bei existenten Adressen, die Yuppie! allerdings nicht kennt. In diesem Fall solltest Du entweder auf diese Option verzichten oder einen greren Bereich der Nodelist verwenden. Falls Du eine Crashmail verschicken willst, so berprft Yuppie! auf jeden Fall die Korrektheit Deiner Adressierung. 2.5.6.7 Internationales Prfix Hier trgst Du das Prfix fr internationale Vorwahlen ein. In Deutschland ist dieses 00. [Obwohl man eigentlich nicht immer auf die Toilette gehen mu, um seinen Rechner im Ausland anrufen zu lassen.] Dieses wird bentigt, da in der Nodelist dieses fehlt und folglich vom Mailer noch davorgesetzt werden mu. 2.5.6.8 Vorwahl Hier trgst Du die internationale Vorwahl Deiner Stadt ein, allerdings ohne das internationale Prfix (z.B. 00). Im Falle von Aachen (Vorwahl 0049-241) sollte dort also 49-241 eingetragen werden. Wichtig ist der Bindestrich, der als Trenner zwischen internationaler und nationaler Vorwahl fungiert. 2.5.7 AKAs - Alternative FTN-Adressen Falls Du auer Deiner FidoNet-Adresse auch noch ber Adressen in einem Fido Technology Network (FTN) verfgst, so werden diese hier eingetragen. Eine ausfhrlichere Erklrung zu diesen AKAs findest Du im Abschnitt 7.9. 2.5.8 Filelist - File-Request bei anderen Nodes Wenn Du regelmig Dateien nicht nur bei Deinem Bossnode, sondern auch bei anderen FTN-Boxen saugst, kannst Du diese hier eintragen. Die Belegung der Felder ist analog zu denen fr den Request bei Deinem Boss. Solltest Du eine Nodeliste eingebunden haben, kannst Du die Telefonnummer auch direkt per Nodelist-Browser [F9] heraussuchen. 2.5.9 Editor konfigurieren Zum Schlu kannst Du hier noch einige Parameter setzen, die das Verhalten des Editors bzw. Readers steuern. Fast alle diese Einstellungen lassen sich mittels [Shift][Tab] jederzeit fr die --------------------------------------------------------------------- 23.12.1994 (c) 1989-1994 by YEAsoft Seite: 30 Yuppie! v2.12 --------------------------------------------------------------------- aktuelle Nachricht ndern. Bildschirmschonzeit gibt die Zeit in Minuten an, die der eingebaute Bildschirmschoner wartet, bis er aktiv wird. Eine 0 desaktiviert diese Funktion. Maus einschalten sollte eigentlich recht offensichtlich sein. Bei abgeschalteter Mausuntersttzung luft Yuppie! geringfgig und teilweise sogar merklich schneller. Wie Du spter noch sehen wirst ist die Mausuntersttzung in Yuppie! dank Clipper sehr rudimentr, so da Du eigentlich auch auf das bichen rumgeschiebe beim Lesen bzw. Schreiben gut verzichten knnen wirst. Kludges anzeigen kann man getrost auf Nein lassen, da diese in jeder Nachricht enthaltenen Informationen fr den normalen Point jeglichen Nhrwert vermissen lassen. Wenn es Dich dann doch einmal brennend interessiert, was denn da nun an Informationen enthalten ist, so kannst Du dies jederzeit durch [Shift][Tab] [K] umschalten. Quotes wegfalten blendet Quotezeilen aus. Bei einigen Leuten scheint ein in hchstem Mae berflssiges Quoten zum "guten Stil" zu gehren, welchem Du Dich hiermit entziehen kannst. Besser ist allerdings wohl das individuelle Wegfalten per [Shift][Tab] [F], um in solchen Nachrichten einen besseren berblick zu gewinnen. Yuppie-Blinken lt ein in einer Nachricht vorkommendes "Yuppie" blinken. Dies kann man zum Beispiel benutzen, um einfacher einen anderen Yuppie!-Benutzer zu erkennen, so da man beim Schreiben einer Nachricht an diesen auch so schne Features wie ^Play: oder 8-Bit-Modus ruhigen Gewissens nutzen kann. Absatzende anzeigen markiert jedes Absatzende durch ein Zeichen. Diese Option erfllt ansonsten nur den Zweck, dem stndingen Quengeln eines unserer Betatester zu entkommen - wodurch die Bezeichnung Jasper-P entstanden ist. Im Entwickler-Team ist allerdings die durch das Erscheinungsbild (eine Art spiegelverkehrtes P mit zwei senkrechten Strichen und ausgeflltem Kopf) geprgte Bezeichnung Ekel-P gebruchlicher. --------------------------------------------------------------------- (c) 1989-1994 by YEAsoft 23.12.1994 Yuppie! v2.12 Seite: 31 --------------------------------------------------------------------- Reader Statuszeile legt fest, ob auch im Lesemodus eine Zeile mit Zeilennummer und evtl. Kommentaren angezeigt wird. Einfgemodus beim Start legt fest, ob man sich beim Editieren lieber im Einfge- oder berschreibmodus befindet. Ignorierer aktivieren schaltet YEdIgnore (siehe Kapitel 9) ein oder lt es sein. Ignoriermodus gibt bei eingeschaltetem YEdIgnore an, was Yuppie! mit den gekennzeichneten Nachrichten anstellen soll. Wert Bedeutung 0 Ein "I" fr "Ignoriert" in der Statuszeile anzeigen. 1 Den Text der Nachricht nicht anzeigen. 2 Die Nachricht automatisch berspringen. 3 Den Nachrichtenschrott einfach lschen. AutoPlay im Reader erlaubt ein automatisches Abspielen von ^Song- bzw. ^Play:-Sequenzen, falls diese in einer Nachricht vorkommen. Falls Du hier Nein angibst, aber die Musik dann doch mal hren mchtest, kannst Du Dich immer noch ber [Shift][Tab] [P] diesem Genu aussetzen. Hervorhebungsmodus Es ist in Datennetzen blich, bestimmte Textattribute durch ein Wort [Dieses Wort sollte eine Lnge von 19 Buchstaben nicht berschreiten, da sonst keine farbliche Darstellung erfolgt.] einklammernde Zeichen darzustellen. Ein fett hervorgehobenes Wort wird durch dieses umrahmende "*" angezeigt, Unterstreichung durch Unterstriche und Schrggestelltes durch Schrgstriche. Der Unterstrich ist hierbei wohl die am hufigsten verwendete Option, da dieser zwar ins Auge sticht, aber die Lesbarkeit noch am ehesten erhlt. Beispiel: *Fett*, _unterstrichen_ und /schraeg/. Yuppie! gibt Dir drei Varianten der Anzeige zur Auswahl. Erstens keine farbliche Anzeige (0), zweitens eine farbliche Darstellung mit den Steuerzeichen (1) und last not least eine farbenfrohe Darstellung dieser Textattribute ohne die Steuerzeichen (2). --------------------------------------------------------------------- 23.12.1994 (c) 1989-1994 by YEAsoft Seite: 32 Yuppie! v2.12 --------------------------------------------------------------------- Im Editor werden die Steuerzeichen allerdings immer angezeigt. AutoCorrect-Features Der Editor verfgt ber einige Features, die sich hiermit ein- oder ausschalten lassen. Genauer gesagt ist dies der Versuch, Satzanfnge selbststndig zu erkennen und diese gegebenenfalls gro zu schreiben. Als zweites das automatische kleinschreiben des zweiten Buchstaben eines Wortes, da vielfach bei Schnellschreibern die Shift-Taste nicht rechtzeitig losgelassen wird. Und last but not least kann eine Datei mit dem Namen AUTOCORR.YED erstellt werden, in der Du Deine hufigsten Rechtschreibfehler und die ensprechend korrekte Schreibweise auffhrst. Jetzt korrigiert Yuppie! Dir diese Fehler in Zukunft selbststndig. Alle diese drei Features lassen sich mittels YEDI (siehe Kapitel 10) auch einzeln wieder aktivieren. Dort findet sich auch eine genaue Beschreibung der Syntax fr die Datei autocorr.yed. brigens lt sich ber die Environment-Variable YED ein Verzeichnis angeben, in dem der Editor seine Konfigurations-Dateien sucht. Dies sind alle Dateien mit der Endung YED. Falls diese Variable nicht gesetzt ist wird im Yuppie!-Verzeichnis gesucht. 2.6 Areas konfigurieren Es gibt zwei Mglichkeiten, Areas in Yuppie! einzurichten. Die einfachere ist, Yuppie! selbst den ganzen Kram machen zu lassen. Dazu gehst Du vom Hauptmen aus ins Requestmen und bestellst unter "Areas requesten" eine oder mehrere Areas. [Dies ist natrlich erst mglich, sobald Yuppie! die entsprechende Arealiste des Bossnodes eingebunden hat. Da einige Bossnodes keine Arealiste im von Yuppie! bentigten Format erzeugen, gibt es von Peter Berg das Utility AreaConf. Mit diesem kannst Du diverse Formate der automatisch erzeugten Arealisten des Bossnodes in das von Yuppie! gewnschte Format wandeln.] Yuppie! fragt Dich nun, ob es diese Area in Deinem System einrichten soll. Man kann es aber auch "zu Fu" erledigen. Im Config-Men gibt es einen Punkt "Areas konfigurieren". Nach Anwhlen dieses Punktes ffnet Yuppie! ein Auswahlfenster und zeigt alle zur Zeit eingerichteten Areas an. Mit [Ins] kann man nun eine neue Area einrichten. Falls man dies macht oder eine bestehende Area mit [Enter] anwhlt, ffnet Yuppie! ein Fenster, in dem alle ntigen Angaben eingetragen werden mssen. Unter "Bezeichnung der Area" kann man eine kleine Beschreibung der --------------------------------------------------------------------- (c) 1989-1994 by YEAsoft 23.12.1994 Yuppie! v2.12 Seite: 33 --------------------------------------------------------------------- Area eingeben (z.B. "Witzecke"), diese Beschreibung wird dann spter im Area-Auswahlmen angezeigt. Unter "Kennung der Area" kommt der sogenannte AreaTag (z.B. CHAUVI.GER). Hinter diesen AreaTag kann man auch durch ein Komma getrennt einen optionalen Export-AreaTag angeben. Zum Sinn eines solchen schaue man sich Abschnitt 9.3 an. Auerdem kann man fr jede Area eine Adresse (sog. AKA [Dies bedeutet "also known as", also "auch bekannt unter".]) angeben, unter der Nachrichten in dieser Area verschickt werden. Dies wird nur dann bentigt, wenn man nicht nur Areas im FidoNetz, sondern auch in einem dazu kompatiblen Netz wie zum Beispiel dem SIGNet bekommt. Ebenso kann fr jede Area eingestellt werden, ob Umlaute in die entsprechende Ersatzdarstellung nach Duden gewandelt werden sollen oder nicht. Normalerweise sollte man eine Wandlung vornehmen lassen, da die Welt nicht nur aus Rechnern mit einem IBM-Zeichensatz besteht und eine bereinstimmung der Rechnerhersteller in diesem Punkt nicht in Sicht ist. Zwar erzeugt Yuppie! bei Nachrichten, die Umlaute enthalten, eine sogenannte CHRS-Kludgeline nach FSC-54 [Bei den FSC- Dokumenten handelt es sich um Vorschlge fr einen Standard im FidoNet, welcher dem FidoNet Technical Standard Committee (FTSC) vorgelegt wurde. Dieses gibt dann diese Vorschlge zur Diskussion unter seinen Mitgliedern als FSC-Dokument heraus. Wird ein solcher Vorschlag vom FTSC als Standard anerkannt, so gibt das FTSC ihn als einen FidoNet Technical Standard (FTS) weiter. Leider ist der Proze der Entscheidungsfindung beim FTSC sehr langwierig, so da einige FSC-Dokumente bereits vorher als Quasi-Standard betrachtet werden. Zu diesen gehrt unserer Meinung nach auch dieser Vorschlag.], so da Programme, die diesen Vorschlag untersttzen, eine Wandlung in die rechnerspezifischen Zeichenstze vornehmen. Aber trotzdem sollte man sich vor dem Benutzen echter Umlaute erkundigen, ob dies in der betreffenden Area zugelassen ist. Yuppie! selber untersttzt natrlich FSC-54; Umlaute und andere Sonderzeichen anderer Rechnersysteme werden also bei Verwendung dieses Standards korrekt umgewandelt. Darberhinaus versucht Yuppie! auch bei Nachrichten ohne die CHRS-Kludgeline, fremde Umlaute richtig zu konvertieren. Als weitere Option kannst Du fr jede Area angeben, ob eine eventuell aktivierte Antwortverkettung fr diese Area unterdrckt werden soll. In Areas ohne Diskussionen - z.B. eine Flohmarkt-Area wie die FLEA.GER, in der nur Offerten der Leute stehen - ist die Verkettung meist von keinerlei Nutzen und frit nur Zeit bei ihrer Erstellung. Ansonsten kann man noch die sogenannte Origin-Zeile angeben. Hier kannst Du einen kurzen Spruch loswerden, der unter jeder durch Dich in diese Area geschriebenen Nachricht steht. Falls Du keinen angibst, wird der Systemname genommen. Logischerweise ist bei einem normalsterblichen Benutzer der Plattenplatz begrenzt. Bei einer 30 Megabyte groen Messagebase kommt man dann ins Grbeln. Man knnte ja mal ein bichen aufrumen und alle unwichtigen Nachrichten lschen. Gesagt, getan, der Morgen dmmert heran, und der arme User macht einen Headcrash. Erschpft bricht er zusammen und schlgt mit seinem Kopf auf der Tastatur auf. Der Rechner macht ungewollt einen Reset, und das Cache-Programm (das --------------------------------------------------------------------- 23.12.1994 (c) 1989-1994 by YEAsoft Seite: 34 Yuppie! v2.12 --------------------------------------------------------------------- er erst vor einer Woche unter groen Mhen installiert hat) lscht seine Diplomarbeit, die er morgen abgeben mu und deren Sicherheitskopie seine kleine Schwester gestern im Klo runtergesplt hat. Das mu aber nicht sein! Yuppie! hat nmlich die Mglichkeit, die Gre der Messagebase zu bestimmen. Man hat dazu vier Eingabefelder: zwei fr das Alter der Messages und zwei fr die Anzahl der Nachrichten, die in dieser Area nach einer Renumerierung verbleiben sollen. Eine Nachricht wird durch Renumerierung gelscht, wenn sie entweder zu alt ist oder zu viele Nachrichten in der Area stehen. Allerdings knnen beide Bedingungen durch die Minimal-Angaben blockiert werden. Am besten lt sich das wohl durch ein paar Beispiele erklren: Mchte man zum Beispiel in der Area KIRCHE.GER nur die Nachrichten der letzten zehn Tage haben, gibt man einfach eine 10 bei Alter (maximal) ein. Ist man ein begeisterter Leser der CHAUVI.GER, mchte man sicherlich auch die letzten 800 Nachrichten verfgbar haben. Es ist einfach: die maximale Anzahl der Nachrichten auf 800 setzen. Und jetzt etwas komplizierter: Anzahl minimal 20 Anzahl maximal 100 Alter minimal 5 Alter maximal 14 Mit dieser Einstellung werden alle Messages gelscht, die mehr als 14 Tage auf Deinem System lagen - auer es wrden dann weniger als 20 Nachrichten brigbleiben, dann werden die 20 neuesten verschont. Darberhinaus werden, wenn mehr als 100 Nachrichten in der Area verfgbar sind, die ersten Nachrichten gelscht, bis nur noch 100 brigbleiben - allerdings werden keine Nachrichten gelscht, die weniger als fnf Tage bei Dir rumlagen. Nachrichten, die erst heute bei Dir eingetroffen sind, werden brigens nie automatisch gelscht. Ebensowenig werden Nachrichten gelscht, die das Geschtzt-Attribut gesetzt haben. Wenn in einem Feld eine Null angegeben wurde, so wird diese Bedingung ignoriert. Alles klar? Nee? Dann setze einfach nur maximales Alter auf 14, und dann tut's das schon. 2.6.1 Netmail und Clipboard In das Netmail-Verzeichnis kommen alle privaten Briefe [Zum Thema "private Briefe im FidoNet" sollte man wissen, da jeder Brief, auch private Netmail, von jedem SysOp, ber dessen System die Nachricht geroutet wird, gelesen werden kann. Zwar wird sich kaum ein Sysop hinsetzen und sich neben seiner eigenen Mail noch durch einen Berg anderer Mail whlen, aber wirklich private Dinge sollten nicht ber das Netz besprochen werden.] und Briefe, deren Area noch nicht eingerichtet worden ist (letztere knnen mit der Option Neuimport aus dem Pollmen reimportiert werden, aber das ist eine andere --------------------------------------------------------------------- (c) 1989-1994 by YEAsoft 23.12.1994 Yuppie! v2.12 Seite: 35 --------------------------------------------------------------------- Geschichte). In der Netmail-Area kannst Du die fr diese sinnvollen Konfigurationsoptionen ndern. Allerdings sollte man hierbei besondere Vorsicht walten lassen, um etwa Umlautprobleme zu vermeiden. Das Clipboard ist eine Art Sammelbecken fr alle Nachrichten, die auf irgendeine Weise weiterverarbeitet werden sollen. Diese Area kann nicht konfiguriert werden, denn das wre ziemlich sinnlos. ķ "Es ist ja eine Schande. Ihr redet nur noch Latein. Wir mssen doch unsere schne Sprache bewahren!" "Wir sprechen Latein?" "Aber ja doch. Auditorium, Ultimatum, Aquarium, das ist doch Latein." "Aber was sollen wir denn sonst sagen?" "Nun ja... "Halle fr ffentliches Zuhren", "Bedingung, die keinen Widerspruch zult", "Behlter fr S- und Salzwassertiere" ...et cetera et cetera..." Asterix, Latinomanie ͼ 2.7 Events konfigurieren Dieser Punkt existiert nicht nur zu unserem Vergngen, sondern hat doch tatschlich einen Sinn. Und zwar kannst Du hier eigene Eventsequenzen zusammenstellen, die Du spter ber den Menpunkt Events (siehe 3.11) aufrufen kannst. Dies wirst Du wahrscheinlich besonders bei dem immer wieder vorgenommenen Ablauf des Anrufs bei deinem Bossnode begren. Ein in diesem Fall ntzlicher Event wrde wohl die folgenden Punkte zusammenstellen und hintereinander ausfhren: Exportieren Pollen Importieren Renumerieren Antwortverkettung Damit Du nun nicht wie der Ochs' vorm Berg stehenbleibst, werde ich Dir wohl noch erklren mssen, wie Du solch einen Event selber zusammenstellst, und was sonst noch an Mglichkeiten in dieser Option steckt. Als erstes bekommst Du eine Liste der zehn mglichen Events. Wenn Du einen davon ndern willst, dann geht dies durch einfaches Anwhlen mittels [Enter]. --------------------------------------------------------------------- 23.12.1994 (c) 1989-1994 by YEAsoft Seite: 36 Yuppie! v2.12 --------------------------------------------------------------------- Sobald Du einen Event angewhlt hast, kannst Du den Ablauf des Events angeben. Mit [Ins] fgst Du eine Aktion hinzu, mit [Del] lscht Du eine, und mit [Enter] kannst Du eine vorhandene Aktion abndern. Die mglichen Aktionen sind Exportieren, Pollen, Disk-Poll, Importieren, Renumerieren, Antwortverketten, Neuimport, Crash-Poll und Nodediff einbinden, welche die jeweiligen Punkte im Poll-Men aufrufen. Was diese Punkte im einzelnen bedeuten, kannst Du im Kapitel 3 nachlesen. Als weitere sich von selbst erklrende Punkte stehen noch das Beenden des Programms und der Screen Saver (Bildschirmschoner) zur Verfgung. Besondere Beachtung verdient der letzte Punkt "Externes Programm", mit dem Du aus Yuppie! mit einem von Dir anzugebenden Errorlevel [Was ein Errorlevel ist, kannst Du Deinem DOS-Handbuch entnehmen, oder getrost zum nchsten Abschnitt bergehen.] aussteigen. Um nun mit Deinem Ausstieg nicht im Nirwana zu landen, mut Du in der Batchdatei Y!.BAT noch einige Anpassungen vornehmen, die dem fortgeschrittenen DOS-Benutzer gelufig sein sollten. Auf jeden Fall findest Du noch ein Beispiel zu solch einer eigenen Anpassung im Anhang "Dirty Tricks". Innerhalb der Events wird brigens der Cursor abgeschaltet. Falls Du ihn doch einmal brauchst, kannst Du ihn in Deinem selbstdefiniertem Event mittels "MODE CO80" oder "MODE MONO" wieder einschalten. Falls Du nun Deinen Event zusammengestellt haben solltest, kommst Du mit [Esc] auch wieder aus dieser Bearbeitung heraus und kannst dann auch noch den Namen des von Dir angepaten Events ndern und diesen speichern. Ein weiteres [Esc] an dieser Stelle verwirft statt dessen die von Dir gemachten Eingaben. 2.8 Ende der Konfiguration So, das war's! Wenn Du alle diese Punkte genau befolgt hast, bist Du im Besitz eines vollwertig konfigurierten Yuppie!. Du kannst jetzt alle Menpunkte benutzen, Du kannst pollen undwasweiichnichtnochallesmehr. Sollte es Probleme geben, empfehle ich Dir, den Anhang E zu konsultieren. In ihm werden die hufigsten Fehler und ihre Beseitigung besprochen. --------------------------------------------------------------------- (c) 1989-1994 by YEAsoft 23.12.1994 Yuppie! v2.12 Seite: 37 --------------------------------------------------------------------- Kapitel 3 Die Menpunkte Poll und Events In diesem Teil von Yuppie! befinden sich die Kommandos, mit denen man sich seine Mail vom Bossnode holt bzw. die eigenen Nachrichten an diesen weiterleitet. Alle Ablufe, die hierzu notwendig sind, kann man zu Events zusammenfassen und damit automatisieren. 3.1 Exportieren Mit dieser Funktion werden alle selbst geschriebenen Nachrichten zu einem Paket geschnrt, welches anschlieend durch einen Anruf beim Bossnode (Poll oder Disk-Poll) oder bei einer Crashmail durch einen entsprechenden Crash-Poll weitergeschickt werden mu. Nachdem eine Nachricht exportiert worden ist, kann man sie nicht mehr zurcknehmen (verwerfen) oder ndern --- man kann den Export mit dem Einwurf eines Briefes in den Briefkasten vergleichen. Diese Pakete werden effizienterweise komprimiert, wobei das Archiv immer die Extension MO1 hat. Dies hat aber keinerlei Auswirkungen auf die Verarbeitung der Nachrichten an anderen Wochentagen als Montag. Falls die zu exportierende Nachricht an einen anderen Benutzer, der Dein Yuppie! mitnutzt, geht, dann wird die Nachricht natrlich nicht exportiert, da sie sich bereits auf dem Zielsystem befindet. Dies ist insbesondere bei der Nutzung von Yuppie! als Mailsystem in einem Netzwerk ntzlich. 3.2 Pollen Hiermit baut man die Verbindung zum Bossnode auf. Man sollte darauf achten, da ein Modem an der seriellen Schnittstelle angeschlossen und betriebsbereit ist. Der Mailer [Programm, welches den eigentlichen Datenaustausch mit dem Bossnode durchfhrt.] BinkleyTerm versucht dann solange den Bossnode anzurufen, bis eine Verbindung zustande gekommen ist. Der laufende Anwhlversuch kann mit [Space] abgebrochen werden, worauf sofort ein neuer Versuch gestartet wird, whrend mit [Esc] der Pollversuch vollstndig abgebrochen wird. Wenn nach Beendigung des Polls, also wenn das Modem schon wieder aufgelegt hat, das System zu "hngen" scheint und nur auf einen Tastendruck hin weiterluft, dann ist hchstwahrscheinlich Deine Packerkonfiguration fehlerhaft. Um dem Problem auf die Spur zu kommen, kannst Du im Y!.BAT die BLINDME-Zeilen durch ein vorgestelltes REM auskommentieren und damit unwirksam machen. Dann werden auch die Ausgaben des Entpackers angezeigt. 3.3 Crash-Pollen Mit diesem Menpunkt wird Yuppie! dazu veranlat, eventuell herumliegende Crashmails und File-Requests zu versenden. Das geht natrlich nur in der registrierten Version... --------------------------------------------------------------------- 23.12.1994 (c) 1989-1994 by YEAsoft Seite: 38 Yuppie! v2.12 --------------------------------------------------------------------- Der folgende Absatz gilt also nur fr registrierte Benutzer, bei denen die Nodelistuntersttzung eingeschaltet ist. Beachte, da eine persnliche Mail, die als Crash-Mail gekennzeichnet ist, durch einen normalen Poll beim Bossnode nicht versandt wird. Sie mu also auf jeden Fall unter diesem Menpunkt auf den Weg geschickt werden. Es ist auch nicht mglich, das Crash Flag nachtrglich zu lschen. Exportiert ist halt exportiert. Punkt! Genausowenig ist es bei einer exportierten Mail mglich, nachtrglich das Crash-Flag zu setzen. In diesem Fall hilft nur noch ein Forward. Der Node, der angecrasht werden soll, mu sich natrlich auch in Deiner Nodelist befinden! 3.4 Disk-Pollen Falls Du den Mailaustausch mit Deinem Bossnode per Diskette oder ber ein Netzwerk abwickeln willst, mut Du statt Pollen diese Funktion anwhlen. Sie simuliert einen Anruf, kopiert jedoch die jeweiligen Dateien zwischen Diskette bzw. Serververzeichnis und Deinen Mailverzeichnissen. Damit das Ganze funktioniert, mssen die Verzeichnisse fr DiskPoll- Inbound und DiskPoll-Outbound in der Point-Konfiguration richtig angegeben sein. Beim Disketten-Poll kann man diese frei whlen (sie mssen allerdings auf der Diskette existieren). Beim Disk-Poll ber Netzwerk oder auf demselben Rechner hingegen bezeichnen Inbound und Outbound die entsprechenden Verzeichnisse des Boss-Systems, nicht die des Points. 3.5 Importieren Nach einem Poll solltest Du hiermit die angekommenen Mail-Pakete entpacken und in die jeweiligen Bereiche einsortieren lassen. Falls Nachrichten ankommen, fr die es noch keinen eingerichteten Bereich gibt, werden diese in die Netmail-Area oder in eine speziell dafr eingerichtete Area (siehe 3.8) importiert. Es ist dann immer noch mglich, nachdem der fehlende Bereich eingerichtet wurde (siehe 2.6), diese Nachrichten durch einen "Neuimport" korrekt einsortieren zu lassen. Sollte eine Nachricht grer als 14 KB sein, so wird sie von Yuppie! in mehrere Nachrichten aufgesplittet. 3.6 Renumerieren Dies ist sozusagen der "Hausputz". Mit dieser Funktion werden alte Nachrichten nach den Angaben fr die jeweiligen Bereiche in der Area- Konfiguration (siehe 2.6) gelscht. Auerdem werden alle von Hand gelschten Nachrichten hierdurch endgltig aus der Messagebase entfernt. Solltest Du beim Importieren Dein Systemdatum falsch gestellt haben, --------------------------------------------------------------------- (c) 1989-1994 by YEAsoft 23.12.1994 Yuppie! v2.12 Seite: 39 --------------------------------------------------------------------- so da sich jetzt Nachrichten "aus der Zukunft" in Deiner Messagebase befinden, dann werden diese ebenfalls gelscht. 3.7 Antwortverkettung Diese Funktion regeneriert die Antwortverkettungszeiger. Da die Nachrichten ohne Antwortverkettung ankommen, mu diese Operation hier durchgefhrt werden, wenn Du beim Lesen die entsprechenden Mglichkeiten nutzen willst. Auch nach einem Renumerieren ist dies erforderlich, da die Zeiger danach nicht mehr stimmen. Man sollte die Antwortverkettung also nach jedem Importieren und Renumerieren aufrufen. Die Antwortverkettung verbindet die Nachrichten auf zwei Arten, zum einen solche, deren "Betreff"-Felder (abgesehen von fhrenden Re: und Gro-/Kleinschreibung) gleich sind. Zum anderen wird, wenn die entsprechende Option fr Verkettung nach FTS-9 in der Konfiguration angegeben wurde, eine Verkettung anhand von MSGID- und REPLY-Zeilen vorgenommen. Hierbei handelt es sich um einen relativ neuen Standard des FidoNet, welcher noch nicht von allen Programmen untersttzt wird. Anhand dieser Referenzzeilen, soweit vorhanden, wird ein Baum [Eigentlich ist es ein Wald, aber das ist eh nur fr Mathematiker von Interesse.] aufgebaut, der die gesamte Diskussion geordnet enthlt. So hat man im Gegensatz zur normalen Verkettung den direkten Zusammenhang zwischen Original und Antwort; auch in einer breiten Diskussion, wo anhand der Betreffzeilen keine sinnvolle Zuordnung mehr mglich ist. In diesem Kommentarbaum stehen die Ausgangsnachrichten oben, whrend sich die Antworten weiter unten befinden. Man kann sich nun nach oben auf die kommentierte Nachricht bewegen oder nach unten auf die erste Antwort, links und rechts erreicht man parallele Antworten zur gleichen Nachricht. Zustzlich bietet FTS-9 die Mglichkeit, sogenannte Dupes, dies sind Nachrichten, die aufgrund irgendeines Fehlers mehrfach im Netz kursieren, mit Sicherheit zu erkennen. Natrlich wird dieser Vorteil auch von Yuppie! genutzt, indem bei der entsprechenden Antwortverkettung Dupes erkannt und markiert werden. Im Reader fallen sie dann auf, da sie ein D im Nachrichtenkopf tragen. In diesem Falle kannst Du sie mit J.U.D.A.S. simpel und in einem Rutsch entfernen lassen. [Aufgrund der Art der internen Speicherung der MSGID in Yuppie! kann es vorkommen, da eine Nachricht flschlich als Dupe erkannt wird. Die Wahrscheinlichkeit dafr liegt bei < 0.5% bei einer absolut berfllten Area.] Alternativ knnen die Dupes auch bereits beim Importieren automatisch gelscht werden, wenn die entsprechende Option in der Konfiguration eingeschaltet wurde. brigens wird von Yuppie bei sehr groen Areas auf eine langsamere Art der Verkettung umgeschaltet, die dafr aber weniger Speicher braucht. 3.8 Neuimport --------------------------------------------------------------------- 23.12.1994 (c) 1989-1994 by YEAsoft Seite: 40 Yuppie! v2.12 --------------------------------------------------------------------- Diese Funktion verwendet man nur, wenn Nachrichten eines unbekannten Bereiches in die Netmail-Area oder in die hierfr speziell eingerichtete Area -UNKNOWN einsortiert wurden. Man kann diese Nachrichten an der obersten Zeile AREA:... erkennen. Die Kennung der Area, die fr die korrekte Einrichtung bentigt wird, steht in dieser Zeile direkt im Anschlu nach dem Doppelpunkt. Hierbei werden die Areas von Yuppie! automatisch angelegt. Du mut nun nur noch die Bezeichnung der Area - also den Namen, unter dem Yuppie! Dir die Area anzeigt - angeben und die Angaben zur Verweildauer der Nachrichten ausfllen. Solltest Du eine Area nicht anlegen wollen, dann kannst Du den Vorgang jederzeit durch [Esc] abbrechen. 3.9 Nodediff einbinden Mit diesem Punkt kannst Du die wchentlich erscheinende Differenzdatei einbinden, damit Du immer auf dem neuesten Stand bist. Natrlich mu sie zu Deiner momentan benutzten Nodelist passen. Du kannst also keineswegs einfach mal einige Nodediffs auslassen, wenn Du in Urlaub fhrst, sondern solltest Deinen Bossnode bitten, diese fr Dich aufzubewahren. Dies macht ein Dir aus dem Modem-Lautsprecher entgegenschallendes und ziemlich genervt klingendes "Hallo?" etwas unwahrscheinlicher. Die Nodediff kommt blicherweise in gepackter Form in Deinem Incoming-Verzeichnis an und wird anschlieend von Yuppie! ins Nodelist-Verzeichnis entpackt. Einige Packer sind scheinbar nicht dazu in der Lage, in ein anderes Verzeichnis zu entpacken, wodurch ein anschlieendes Einbinden der Nodediff natrlich nicht mglich ist. In diesem Fall solltest Du Dir einen anderen Packer besorgen oder die entpackte Nodediff von Hand [Batchfiles sollen bei diesen Gelegenheiten schon so manche Mhen fr immer und ewig beseitigt haben.] ins Nodelist-Verzeichnis verschieben. Eine entpackte Nodediff hat als Extension immer die Tageszahl der Erstellung. Eine Nodediff vom 20. Februar hiee also NODEDIFF.051. Da die Nodediffs wchentlich - also alle sieben Tage - erscheinen, wrde diese Nodediff auf die Nodelist vom 13. Februar passen (NODELIST.044). Solltest Du einmal eine Nodediff verpassen, so ist es keinesfalls mglich, einfach die nchste auf Deine veraltete Nodelist anzuwenden. Zuerst mut Du die fehlende Nodediff besorgen oder, falls Du diese nicht auftreiben kannst, die aktuelle Nodelist komplett neu besorgen. 3.10 Logdatei listen Mit dieser Funktion kann man sich die bertragungsprotokolldatei ansehen und gegebenenfalls lschen. In diese Datei werden beim Pollen Informationen ber Anrufversuche, bertragene Dateien, bentigte Zeit etc. eingetragen. Der Umfang der mitgeloggten Daten lt sich in der --------------------------------------------------------------------- (c) 1989-1994 by YEAsoft 23.12.1994 Yuppie! v2.12 Seite: 41 --------------------------------------------------------------------- Konfiguration einstellen (siehe 2.5.4.7). Im Logdatei-Fenster kannst Du Dich mit den blichen Tasten, wie sie auch im Lesemodus zur Positionierung verwendet werden, bewegen. Sollte die Logdatei grer als 16000 Byte sein, so werden nur die letzten 16000 Byte angezeigt. Dies liegt daran, da hierfr der normale Mailreader benutzt wird und dieser nun einmal nicht mehr vertrgt. Falls Du trotzdem unbedingt auch die lteren Eintrge ansehen willst, so kannst Du dies natrlich jederzeit ber ein externes List-Utility erreichen. Die Datei heit BINKLEY.LOG und steht in Deinem Yuppie!-Verzeichnis. 3.11 Events Mit dem Eventmanager kann man einzelne Arbeitsschritte automatisieren. Diese vorher definierten Events kann man hier nun abrufen. Auch kannst Du beim Start von Yuppie! einen Event automatisch ausfhren lassen, indem Du Yuppie! mit einem Parameter aufrufst: Y! EVT3 Anstatt der 3 im obigen Beispiel, welche die Nummer des Events angibt, der ausgefhrt werden soll, kannst Du natrlich auch eine andere Eventnummer nehmen. --------------------------------------------------------------------- 23.12.1994 (c) 1989-1994 by YEAsoft Seite: 42 Yuppie! v2.12 --------------------------------------------------------------------- Kapitel 4 Der Menpunkt Mail Der Menpunkt Mail ist das Herzstck des Programms. Hier kannst Du Nachrichten lesen und schreiben, Nachrichten an jemand anderen umleiten und vieles mehr. Im folgenden Teil der Dokumentation wird alles genau erklrt. Nachdem man diesen Menpunkt angewhlt hat, befindet man sich im Lesemodus. Yuppie! springt automatisch auf die letzte gelesene Nachricht im Bereich Netmail. Eine Vielzahl von Befehlen steht Dir jetzt zur Verfgung. Ich werde sie jetzt einmal genau auflisten und erklren. Dabei solltest Du beachten, da einige Befehle durchaus sowohl im Lesemodus als auch im Schreibmodus anwendbar sind, auch wenn diese nicht immer doppelt aufgefhrt sind. 4.1 Lesemodus ķ "Reliable information is a must for successful planning." C. Columbus ͼ 4.1.1 Positionieren Die folgenden Befehle werden zu einem groen Teil mit den Cursortasten der Tastatur angewhlt. [Up] bedeutet also: Einmal Pfeil nach oben bettigen. [Up] Rollt den Nachrichten-Text um eine Zeile nach oben. [PgUp] Rollt den Nachrichten-Text um eine Seite nach oben. [Ctrl][PgUp] Springt an den Anfang der Nachricht. [Dn] Rollt den Nachrichten-Text um eine Zeile nach unten. [PgDn] Rollt den Nachrichten-Text um eine Seite nach unten. [Ctrl][PgDn] Springt an das Ende der Nachricht. [Right] Positioniert auf die nchste Nachricht. Falls es keine nchste Nachricht gibt, springt Yuppie! in die Area- Auswahl-Schachtel, so da Du zur nchsten Area mit ungelesenen Nachrichten gehen kannst. Solltest Du einen Ignoriermodus von 2 oder 3 eingeschaltet haben, dann wirst Du auf die nchste folgende Nachricht gestellt, die nicht von YEdIgnore als "nicht lesenswert" eingestuft wurde. Dies gilt fr --------------------------------------------------------------------- (c) 1989-1994 by YEAsoft 23.12.1994 Yuppie! v2.12 Seite: 43 --------------------------------------------------------------------- alle Befehle, die Dich zu einer anderen Nachricht bringen wrden. [Left] Positioniert auf die vorherige Nachricht, wenn eine existiert. Sonst gibt's ein Biep-Biep. [Ctrl][Right] Falls es eine Antwort [Genauer gesagt handelt es sich hierbei um die nchste Nachricht mit gleichem Betreff. Da es die echte Antwortverkettung (FTS-9) erst relativ kurz gibt und in den Anfangszeiten des FidoNet die Antwortverkettung nur ber die Betreff-Zeilen der Nachrichten stattfand, ist hier der Begriff "Antwort" eher historisch zu sehen und im Normalfall keineswegs korrekt.] auf die aktuelle Nachricht gibt (dies kannst Du am Nachrichtenkopf sehen), positioniert dieser Befehl auf die Antwort. Andernfalls gibt es ein akustisches Signal. [Ctrl][Left] Falls die aktuelle Nachricht eine Antwort auf eine andere Nachricht ist, die in Deiner MessageBase verfgbar ist, positioniert dieser Befehl auf das Original. [HOME] Positioniert auf die erste Nachricht der Area. [END] Positioniert auf die letzte Nachricht der Area. [Ctrl][HOME] Positioniert auf die erste Nachricht zum aktuellen Thema. [Ctrl][END] Positioniert auf die letzte Nachricht zum aktuellen Thema. [+] Sprung zur nchsten markierten Nachricht. [-] Sprung zur vorigen markierten Nachricht. [*] Sprung zur ersten markierten Nachricht. [/] Sprung zur letzten markierten Nachricht. [2] Auf die erste Antwort gehen. Dies ist nur mglich, falls die Antwortverkettung nach FTS-9 benutzt wird und im Kopf der Nachricht durch einen Pfeil nach unten angezeigt wird, da eine Antwort vorhanden ist. [8] Analog zu dem eben gesagten auf die zugehrige Originalnachricht gehen. [4] Nach links auf eine parallel geschriebene Antwort gehen. [6] Nach rechts auf eine parallel geschriebene Antwort gehen. --------------------------------------------------------------------- 23.12.1994 (c) 1989-1994 by YEAsoft Seite: 44 Yuppie! v2.12 --------------------------------------------------------------------- [7] Auf das erste noch vorhandene Original in diesem Nachrichten-Baum gehen. [Alt][G] Mit diesem Befehl kannst Du eine Nachricht direkt numerisch anwhlen. Dazu wirst Du anschlieend nach der Nummer gefragt und dann auf diese Nachricht positioniert. [Enter] Mit diesem Befehl erhltst Du eine Liste der Nachrichten in der aktuellen Area. In dieser Liste kannst Du Dich wie blich bewegen und mit [Enter] eine Nachricht anwhlen oder mit [Esc] auf die zuletzt gelesene Nachricht zurckkehren. Bereits von Dir gelesene Nachrichten werden farblich von den ungelesenen abgehoben. Bei Nachrichten, die nach Deinen Ignorer-Einstellungen markiert werden, findest Du einen Smiley neben der Nachrichtennummer. Innerhalb des Browsers [Darunter versteht man die Liste, in der ein Auswahlbalken unter Verwendung der Cursortasten bewegt werden kann.] stehen Dir die folgenden Mglichkeiten zur Verfgung: [Space] markiert die Nachricht. [Alt][K] schtzt die Nachricht vor dem automatischen Lschen. [Alt][F] ffnet ein Men, in dem Du die anderen Attribute setzen kannst. Diese kannst Du allerdings auch ohne dieses Men direkt durch den jeweiligen Anfangsbuchstaben setzen. [Alt][U] setzt den Status der Nachricht auf "ungelesen". [Alt][G] lt Dich eine Nachricht direkt durch Eingabe der Nummer anwhlen. [R] setzt die Nachricht auf gelesen. Dies ist noch eine ziemlich halbherzige Lsung, da das entsprechende Flag nicht direkt gesetzt wird und deshalb auch recht langsam. [Alt][U] Hiermit wird auf die erste noch ungelesene Nachricht in der Area positioniert, wenn eine existiert. Zwecks leichterer Bedienung findet sich diese Funktion auch auf [5] wieder. [BkSpc] Auf die zuletzt gelesene Nachricht zurckspringen. Dies ist besonders nach einer Suche interessant. Diese Funktion merkt sich dabei die letzten 32 gelesenen Nachrichten. --------------------------------------------------------------------- (c) 1989-1994 by YEAsoft 23.12.1994 Yuppie! v2.12 Seite: 45 --------------------------------------------------------------------- 4.1.2 Areawechsel [Alt][A] Mit diesem Befehl gelangst Du in die Area-Auswahl- Schachtel (Area selection box). Hier kannst Du einen neuen Bereich anwhlen. Falls in einer Area noch zu exportierende Nachrichten sind, so ist der Beschreibung dieser Area ein "*" vorangestellt. Beim Aufruf der Auswahl-Schachtel wird die Anzahl der neuen Nachrichten fr die soeben verlassene Area neu berechnet. Dazu werden alle ungelesenen Nachrichten ab der aktuellen gezhlt, wodurch hier eine kleine Verzgerung auftreten kann. Sollte Dich also eine durcheinandergeratene Anzeige der neuen Nachrichten stren, kannst Du sie hierdurch wieder aktualisieren. brigens sind Area, Bereich, Brett, Gruppe und Newsgroup Synonyme! Fr die Leute, die Yuppie mit nur einer Hand bedienen [Mit der anderen Hand kann man das Baby fttern, die Katze kraulen oder einfach nur die Tasche anwrmen.] gibt es diese Funktion auch auf der [0]. 4.1.3 Schreiben / Antworten / Lschen ķ Ich wandere durch die Welt und frage. Doch jeder gibt mir eine andere Antwort. Erst, als ich glaube, da alle lgen, komm' ich drauf, da jeder auf seine Weise recht hat, und ich baue alle Wahrheiten zusammen und bastle mir daraus meine eigene Antwort. Max Huber, Wahrheiten ͼ [Ins] Mit diesem Befehl kannst Du eine neue Nachricht eingeben. Falls Du Dich in der Matrix/Netmail-Area befindest, mut Du auer dem Namen des Empfngers und dem "Betreff" auch die Netz-Adresse des Empfngers angeben. Eine solche Adresse sieht im FidoNet so aus: [Zone]:[Net]/[Node].[Point] --------------------------------------------------------------------- 23.12.1994 (c) 1989-1994 by YEAsoft Seite: 46 Yuppie! v2.12 --------------------------------------------------------------------- Hierbei stehen die Klammern fr Zahlen - aber das hast Du ja sptestens in der Konfiguration kennengelernt. Um nun nicht immer den ganzen Sermon eingeben zu mssen, versteht Yuppie! die folgenden Abkrzungen [Diese Abkrzungen beziehen sich immer auf die Haupt- Adresse. Wenn Du also an jemanden in einem alternativen Netz (siehe Abschnitt 7.9) schreibst, mu die Adresse vollstndig eingegeben werden.], den Rest ergnzt Yuppie: Dein Bossnode .[Point] Point Deines Bossnodes [Node] Node in Deinem Net [Node].[Point] Point in Deinem Net [Net]/[Node] Node in Deiner Zone [Net]/[Node].[Point] Point in Deiner Zone [Zone]:[Net]/[Node] Node allgemein Solltest Du die Nodenummer einer Box nicht mehr im Kopf haben, kannst Du mit [F9] an dieser Stelle den Nodelistbrowser aufrufen. Mit [F8] kannst Du die vorgegebene Absenderadresse durch eine alternative Adresse (AKA, siehe Abschnitt 7.9) ersetzen. Dabei solltest Du Dich bereits im Betreff-Feld befinden, da sonst durch die automatische Anpassung Deine Einstellung wieder berschrieben wird. Solltest Du nicht an einen Empfnger, sondern z.B. an eine Gruppe schreiben wollen, so kannst Du im entsprechenden Feld mit [F7] aus den eingerichteten Gruppen eine oder mehrere auswhlen. Abschlieend besteht die Mglichkeit, einige Flags zu ndern. Entweder gehst Du mit dem Cursor auf das Flag und vernderst den Status mit [Enter] oder Du drckst den jeweiligen Anfangsbuchstaben des Flags. Auerdem gibt es an dieser Stelle noch zwei Buttons (Save und OK), die ebenso bedient werden. Als erstes haben wir das Priv-Flag [Dieses Flag war zwischenzeitlich schon fast als obsolet einzuordnen. Als es noch keine Points gab und jeder noch Online in einer Mailbox seine Nachrichten gelesen hat, waren Netmails ohne dieses Flag in dieser Mailbox halt fr jeden lesbar, der sich dafr interessierte. Dann hat jeder seinen eigenen Point eingerichtet und folglich auch seine Netmails automatisch nach Hause geschickt bekommen. Auer dem Empfnger htten also nur die Sysops auf dem Routingweg in die Mail reinschauen knnen, solange sie auf Ihrem System verweilte. Da die immer mehr in Mode kommenden sogenannten Offline- Reader vom Prinzip her wohl auch die Mails erst einmal in der Mailbox sammeln, drfte dort dieses Flag wieder --------------------------------------------------------------------- (c) 1989-1994 by YEAsoft 23.12.1994 Yuppie! v2.12 Seite: 47 --------------------------------------------------------------------- von Bedeutung sein. Dies ist allerdings reine Spekulation von mir, da ich mir einen solchen Offline- Reader bisher zumindest noch nicht nher angesehen habe.], welches im allgemeinen "Privilegiert" bedeutet. Damit drckst Du aus, da Du diese Nachricht als eine private Nachricht betrachtest. ie bereits gesagt gibt es im FidoNet aus technischen Grnden keine Garantie, da niemand auer dem gewnschten Empfnger Deine Nachricht liest. Zum Beispiel knnten privilegierte Personen - wie der Sysop einer Box, ber die Deine Nachricht luft - Deine Nachricht lesen. Im Normalfall wird dies aber nur bei durch Dich falsch adressierten Nachrichten vorkommen, wenn jemand nachsieht, was mit der auf seinem System herumliegenden Nachricht nicht stimmt. Da dieses Flag fr einige wenige Leute auch in der Echomail interessant ist, kann man es dort aus dem Reader heraus mittels [S] setzen. Die einzig sinnvolle Anwendung ist fr einen Sysop, der eine lokale Mailbox-Area auf seinem Point lesen will. Um das Flag direkt nach dem Schreiben zu setzen, kann mittels YEDI eine entsprechende Funktion definiert werden. Genauer gesagt findet sich eine solche Definition als Beispiel im entsprechenden Kapitel. Weiter ist das Crash-Flag zu erwhnen, welches diese Nachricht gesondert von den anderen exportiert und spter mit einem direkten Anruf beim Adressaten bzw. dessen Bossnode zu diesem geschickt wird. Da Du in diesem Fall eine Nodelist bentigst, funktioniert dies nur bei einem registrierten Yuppie! Als drittes Flag kannst Du einstellen, ob die Nachricht nach dem Export automatisch gelscht werden soll (Kill after sent). Zuletzt haben wir noch das Receipt-Request-Flag (RREQ), welches eine automatische Besttigung anfordert, ob Deine Nachricht auch angekommen ist. Da dieses Verfahren nicht von allen Programmen beherscht wird bzw. diese automatische Antwort vom Empfnger Deiner Nachricht gelscht werden kann, bevor er sie verschickt, olltest Du Dich nicht allzu sehr darauf verlassen. Auerdem gibt es anscheinend einige Sysops, die dieses Flag nicht besonders mgen und es einfach bei ber Ihr System laufenden Nachrichten rausschmeien. Zustzlich zu den Flags gibt es hier auch noch den SAVE-Button, mit dem Du die Adreangaben in Deine Datenbank bernehmen kannst. [Alt][R] Dies ist die bliche Art, auf eine Nachricht zu antworten. Die Antwort erscheint damit in derselben --------------------------------------------------------------------- 23.12.1994 (c) 1989-1994 by YEAsoft Seite: 48 Yuppie! v2.12 --------------------------------------------------------------------- Area, in der sich auch die Original-Nachricht befindet. Die Kopf-Felder sind schon korrekt vorbesetzt, und im Editor befindet sich eine Kopie der Original-Nachricht mit den Initialen des Versenders vor jeder Zeile. Diese Zitate werden meist als Quotes bezeichnet. Wenn Du auf eine Nachricht in einer Echomail-Area antworten willst, aber Dein Sermon nicht von allgemeinem Interesse ist, solltest Du lieber die nachstehende Form der Antwort benutzen. Insbesondere ist dies zum Beispiel bei Antworten auf Fragen zu Programmiersprachen oder Programmen der Fall, die durch einen Blick ins jeweilige Handbuch schnell gegeben sind. [Alt][M] Matrix Reply. Mit diesem Befehl antwortest Du auf eine Nachricht privat und auf direkte Art und Weise per Matrix [Darunter versteht man eine Netmail. Am besten besorgst Du Dir die Cyberpunk-Romane von William Gibson, da sie erstens sehr zu empfehlen sind und zweitens den Begriff Matrix in diesem Zusammenhang vielleicht etwas klarer erscheinen lassen.] Falls es mglich ist, aus der Origin-Zeile die Adresse des Empfngers zu entnehmen, ist auch das Adressen-Feld korrekt vorbesetzt, so da diese Art der Antwort genauso leicht durchzufhren ist wie eine Antwort in der Echomail-Area. Yuppie! verwendet brigens als Absenderadresse die in der Area-Konfiguration angegebene alternative Adresse (AKA), falls diese vorhanden ist und der Empfnger in der entsprechenden Zone zu finden ist. [Alt][K] Einen Kommentar an den Empfnger einer Nachricht schreiben. Prinzipiell genauso wie oben bei [Alt][R], nur ndert sich der Empfnger nicht. [Alt][E] Mit diesem Befehl kannst Du eine Nachricht, die Du geschrieben, aber noch nicht exportiert hast, nochmals editieren. Eine bereits exportierte Nachricht ist an dem Flag EXPT im Nachrichtenkopf zu erkennen. [Alt][H] Mit diesem Befehl kannst Du den Kopf einer Nachricht, die Du geschrieben hast, die Du aber noch nicht versendet hast, nochmals editieren. [Del] Dieser Befehl lscht die aktuelle Nachricht. Vor dem Lschen gibt es allerdings sicherheitshalber noch mal eine Nachfrage. [Alt][D] Du siehst eine Liste aller gelschten Nachrichten in der aktuellen Area. Jetzt kannst Du mit [Space] Nachrichten wieder zurckholen oder mit [Enter] eine Nachricht zurckholen und direkt auf diese positionieren. Das geht natrlich nur bis zum nchsten --------------------------------------------------------------------- (c) 1989-1994 by YEAsoft 23.12.1994 Yuppie! v2.12 Seite: 49 --------------------------------------------------------------------- Renumerieren, danach sind die gelschten Nachrichten endgltig weg. 4.1.4 Das Markieren von Nachrichten [Alt][Space] Yuppie untersttzt einige Attribute fr Nachrichten: man kann Nachrichten markieren, vor automatischem Lschen schtzen, zurckstellen, als wichtig oder interessant bewerten. Bei der Antwortverkettung nach FTS-9 werden "Dupes" erkannt und entsprechend markiert. Weiterhin merkt sich Yuppie, ob eine Nachricht von Dir oder einem anderen Benutzer Deines Systems beantwortet wurde. Alle diese Flags lassen sich setzen oder aufheben, indem Du in dem soeben von Dir aufgerufenen Attribut-Men mit [Space] oder [Enter] die entsprechenden Markierungen umkehrst. Im Browser und im Nachrichtenkopf werden gesetzte Attribute durch die Anfangsbuchstaben der gesetzten Attribute angezeigt. Mit [Esc] verlt Du dieses Men wieder. Diese Attribute knnen zustzlich auch durch ihren jeweiligen Anfangsbuchstaben gesetzt oder zurckgesetzt werden. Also [B] fr Beantwortet, [G] fr Geschtzt, wodurch die Nachricht nicht mehr automatisch gelscht wird, [I] und [W] fr Interessant bzw. Wichtig; und [Z], wenn Du eine von Dir geschriebene Nachricht erst einmal zurckstellen willst, damit sie beim Export bergangen wird. Mit [Space] markierst Du eine Nachricht, was durch einen "*" angezeigt wird. Wie auch bei den Flags wird die Markierung durch ein weiteres [Space] wieder gelscht. Als spezielles Bonbon fr alle Besitzer eines Farbmonitors gibt es dann noch das Attribut Pink, welches selbstverstndlich durch [P] gesetzt wird. Mit markierten Nachrichten kann man globale Operationen ber das "Tag-Men" [Alt][T] ttigen. Dieses ist weiter unten im Text beschrieben. Im Browser haben markierte Nachrichten ein "" vor der Nummer bzw. ein "", wenn auch das Geschtzt-Attribut gesetzt ist. Ist nur das Geschtzt-Attribut gesetzt, so erscheint ein "-". Alle anderen gesetzten Attribute zeigen den Anfangsbuchstaben. Falls eine Nachricht ignoriert wurde, dann steht vor der Nachrichtennummer ein inverses Grinsemnnchen. [Alt][J] J.U.D.A.S. (Jans Universelles Datenbank Abfrage System) Mit diesem Befehl kannst Du auf der Basis eingegebener Suchkriterien einiges mit den in dieser Area dazu --------------------------------------------------------------------- 23.12.1994 (c) 1989-1994 by YEAsoft Seite: 50 Yuppie! v2.12 --------------------------------------------------------------------- passenden Nachrichten anstellen. Eine vollstndige Erluterung von J.U.D.A.S. findest Du in Kapitel 6. [Ctrl][J] J.U.D.A.S. global auf alle Areas anwenden. [Alt][T] Mit diesem Befehl gelangst Du ins "Tag-Men". [Dieser Begriff leitet sich von dem englischen `to tag' ab, welches auszeichnen oder etikettieren bedeutet.] Hier kannst Du auswhlen, was Du mit den ganzen markierten Nachrichten einer Area machen willst. Die Mglichkeiten sind: o Auflisten o Markierung lschen o Lschen o Exportieren in eine Textdatei o Exportieren ohne Kopfinformationen in eine Textdatei o Geschtzt-Attribut setzen (gegen automatisches oder zuflliges Lschen schtzen) o Drucken o Kopieren ins Clipboard (bzw. in eine andere Area, wenn das Clipboard die aktuelle Area ist) o Invertieren der Markierungen (d.h. bei allen markierten Nachrichten wird die Markierung gelscht, alle nicht markierten werden markiert) 4.1.5 Das Kopieren von Nachrichten [Alt][F] Mit diesem Befehl kannst Du eine Kopie der Nachricht, die Du gerade liest, an einen anderen Empfnger weiterleiten (Forward). Diese Nachricht kann auch in eine andere Area kopiert werden. Dazu wird Dir die AreaAuswahlschachtel zur Verfgung gestellt. Dort whlst Du die gewnschte Ziel-Area aus, in die die Nachricht dann kopiert wird. Sie erhlt einen Kopf, in dem der ursprngliche Absender, Adressat, Area, Datum und Zeit der Erstellung stehen, sowie der Vermerk, da diese Nachricht von Dir weitergeleitet wurde. Anschlieend kannst Du die Nachricht noch bearbeiten, um zum Beispiel einige Teile herauszunehmen oder einen eigenen Kommentar hinzuzufgen. [Alt][1] Mit diesem Befehl kopierst Du die aktuelle Nachricht ins Clipboard. --------------------------------------------------------------------- (c) 1989-1994 by YEAsoft 23.12.1994 Yuppie! v2.12 Seite: 51 --------------------------------------------------------------------- [Alt][0] Mit diesem Befehl kannst Du eine Nachricht aus dem Clipboard in die aktuelle Area kopieren. ber eine Auswahlbox (Schachtel) mit den zur Verfgung stehenden Nachrichten kannst Du die gewnschte Nachricht aussuchen. [Alt][C] Mit diesem Befehl kopierst Du die aktuelle Nachricht oder den markierten Teil davon (Block) in den temporren Stapelpuffer (Copy), wobei in letzterem Fall vor jede Zeile das passende Quotekrzel gesetzt wird und auerdem noch eine Zeile mit Informationen zum Originalautor. Der Stapelpuffer kann mehr als eine Nachricht enthalten, er wird jedoch beim Verlassen von Yuppie! gelscht; natrlich nicht, wenn Du nur in die DOS-Shell gehst. Er ist stapelartig aufgebaut, d.h. als erstes kommt die zuletzt hineinkopierte Nachricht wieder heraus (LIFO-Prinzip). So kannst Du in einer Nachricht mehrere andere Nachrichten beantworten und immer den richtigen Bezug herstellen. 4.1.6 Das Ausgeben einer Nachricht [Alt][P] Mit diesem Befehl wird die aktuelle Nachricht auf einen der in der Systemkonfiguration angegebenen Drucker ausgegeben. In einer Auswahlbox werden verschiedene Druckarten angeboten. Die Palette reicht von "Opel Manta" (mige Druckqualitt fr langsame oder veraltete Drucker) bis "Mercedes Benz 500 SL" (superb). Falls Du die Anzeige der Kludges ausgeschaltet hast, so werden diese hier ebenfalls unterdrckt. [In diesem Fall braucht Amnesty International allerdings nicht eingeschaltet zu werden, da Du jederzeit die Kludges wieder aus ihrer Unterdrckung befreien kannst.] [Alt][W] Mit diesem Befehl kopierst Du die aktuelle Nachricht in eine Text-Datei. Dazu kannst Du ber eine Datei- Auswahl-Schachtel (im Yuppie!-Slang auch DAS [Fr Leute mit mehr als 250 Dateien in einem Verzeichnis mu man wohl erwhnen, da die DAS nur 250 Dateien anzeigen kann.] genannt) einen Dateinamen eingeben oder auswhlen. Falls die angegebene Datei schon existiert, kannst Du sie wahlweise berschreiben oder die Nachricht anhngen (oder natrlich das Ganze abbrechen). Bei dieser Funktion wird der Status von "Kludges anzeigen" beachtet, so da Dein gesicherter Text von diesen unntigen Ballaststoffen nicht berfrachtet wird und eine anschlieende Dit nicht vonnten ist. [Ctrl][W] Der Text wird ohne Headerinformationen in eine Datei exportiert. --------------------------------------------------------------------- 23.12.1994 (c) 1989-1994 by YEAsoft Seite: 52 Yuppie! v2.12 --------------------------------------------------------------------- 4.1.7 Suchen [Alt][S] Alle Nachrichten-Header in der aktuellen Area nach einem Stichwort absuchen. Diese Suche bezieht sich auf die Namen des Absenders und Empfngers sowie auf den "Betreff". Voreingestellt ist der Name des eingeloggten Benutzers. Du kannst mit [Alt][C] hier den Namen des Absenders der aktuellen Nachricht bernehmen. Gesucht wird vom Anfang der Area aus. [Alt][B] Entspricht [Alt][S], wobei aber von hinten nach vorn gesucht wird. [Alt][N] Eine mit [Alt][S] oder [Alt][B] begonnene Suche fortsetzen. [Alt][Q] ber alle Areas hinweg die nchste an Dich adressierte und noch nicht gelesene Nachricht suchen und auf diese positionieren. Diese Suche solltest Du in der Netmail- Area beginnen lassen, da die Suche in der aktuellen Area ab der aktuellen Nachricht beginnt und nur die nachfolgenden Areas bercksichtigt. [Ctrl][S] Analog zur gerade beschriebenen Suchfunktion kann man die aktuelle Area nach bestimmten Nachrichten durchsuchen. Dazu kann man vorher entsprechende Suchkriterien angeben. Diese Suchkriterien entsprechen denen von J.U.D.A.S., so da Du nheres zu den Mglichkeiten im Kapitel 6 findest. [Ctrl][B] Analog zu [Ctrl][S], aber mit umgekehrter Suchrichtung. [Ctrl][G] Mittels J.U.D.A.S. ber alle Areas hinweg nach etwas suchen. [Ctrl][N] Eine mit [Ctrl][S], [Ctrl][B] oder [Ctrl][G] begonnene Suche fortsetzen. 4.1.8 Sonstiges [Alt][O] DOS-Shell. Mit dieser Taste gelangst Du in den Kommandozeileninterpreter des Betriebssystems. Um diesen wieder zu verlassen und zu Yuppie! zurckzukehren, gibst Du EXIT gefolgt von der [Enter] Taste ein. Falls Du es etwas komfortabler haben willst, kannst Du auch in der Datei Y!.BAT an der entsprechenden Stelle z.B. den Norton Commander aufrufen. --------------------------------------------------------------------- (c) 1989-1994 by YEAsoft 23.12.1994 Yuppie! v2.12 Seite: 53 --------------------------------------------------------------------- [Alt][Y] Die aktuelle Nachricht wird in die Datei MSG.OUT geschrieben. Anschlieend steigt Yuppie! mit Errorlevel 11 aus. Bei der nachfolgenden Rckkehr liest Yuppie! die Datei MSG.IN ein und ersetzt die aktuelle Nachricht mit dem Inhalt dieser Datei. Hiermit kannst Du allerlei sinnvolle Sachen mit einer Mail anstellen, wenn Du die entsprechende Stelle im Y!.BAT an Deine persnlichen Wnsche angepat hast. Eine sinnvolle Mglichkeit wre z.B. die Einbindung eines Programmes wie PGP [Pretty Good Privacy], um entsprechend kodierte Nachrichten automatisch zu dekodieren. Wie solch eine Anpassung aussehen kann, falls Du 4DOS benutzen solltest, wird im Anhang F beschrieben. Die Headerdaten werden dabei in die Datei SET_VARS.BAT geschrieben. Diese Batchdatei kann nun mittels Call Set_Vars aus Y!.BAT aufgerufen werden. Nach diesem Aufruf sind die Informationen ber den Absender, Empfnger, Betreff und Area ber die Environmentvariablen FROMNAME, TONAME, SUBJECT und AREA abrufbar. [Alt][I] Den Absender der angezeigten Nachricht in die Adredatenbank aufnehmen. [Shift][F1] Mit dieser Taste kannst Du die zehn Tastaturmakros, die bei der Nachrichteneingabe aktiv sind, editieren. [Ctrl][P] Das CD-Men aufrufen. Dies funktioniert nur, falls Du ein CD-Laufwerk in Deinem Rechner eingebaut hast. In diesem hast Du die folgenden Mglichkeiten: [P] spielt eine eingelegte CD ab. Sollte in einer Nachricht ein YMS-Musikstck aufgerufen werden, wird die CD automatisch in den Pause-Modus geschaltet und anschlieend wieder gestartet. [S] hlt die CD an. [E] ffnet die CD-Schublade. [Space] aktiviert den Pause-Modus. [+] springt zum nchsten Stck. [-] springt zum vorherigen Stck. [Ctrl][R] Hiermit wird auf den ROT13-Modus um- oder von dort wieder zurckgeschaltet. Im ROT13-Modus werden smtliche Buchstaben um 13 Stellen im Alphabet --------------------------------------------------------------------- 23.12.1994 (c) 1989-1994 by YEAsoft Seite: 54 Yuppie! v2.12 --------------------------------------------------------------------- verschoben dargestellt. Dies wird hufig verwendet, m zum Beispiel bei Scherzfragen die Auf"|lsung nicht direkt lesbar zu machen. Bei aktivem ROT13-Modus wird in der Statuszeile ein eingeblendet. [Alt][Z] Jetzt bist Du sicher im Areamen gelandet. Hier kannst Du die aktuelle Area renumerieren, antwortverketten, die Konfiguration ndern oder den Ignorer [Hierbei gehen nur die Level-setzenden Kommandos. Ein nachtrgliches Setzen der Attribute ist also hiermit nicht mglich.] ber die Area braten. Letzteres ist insbesondere ntzlich, wenn Du gerade eben eine Dich nicht interessierende Diskussion in Deiner YEdIgnore- Konfiguration hinzugefgt hast und die bereits importierten Nachrichten sofort rausschmeien willst. Auerdem lassen sich mittels J.U.D.A.S. als YUP im dBase-Format exportierte Nachrichten wieder importieren. 4.1.9 Mausuntersttzung im Lesemodus Maus nach "oben" bewegen => [Up] Maus nach "unten" bewegen => [Dn] Linke Maustaste drcken => [Left] Rechte Maustaste drcken => [Right] Linke Taste gedrckt halten, => [CTRL][Left] rechte kurz drcken Rechte Taste gedrckt halten, => [CTRL][Right] linke kurz drcken Beide Tasten gedrckt halten => [ALT][A] (ca. 1.5 Sekunden) 4.1.10 Der Cursor im Lesemodus Du kannst durch [ScrollLock] in die Mode der Schnrkelfesselung kommen bzw. einen Cursor im Lesemodus erhalten. Auf diese Art kannst Du z.B. Blcke ausschneiden und auf Disk sichern oder per [Alt][C] in den Stapelpuffer kopieren. Es funktionieren die Blockbefehle [A], [B], [E], [H], [K], [L], [P], [R], [W] und [>]. Du solltest in diesem Modus normalerweise nicht die Darstellung von Textattributen ohne Begrenzer whlen. Falls also die farbliche Darstellung ohne Begrenzer aktiviert ist - Modus 3 bei [Shift][Tab] [C] - sollte auf Modus 1 oder 2 umgeschaltet werden. --------------------------------------------------------------------- (c) 1989-1994 by YEAsoft 23.12.1994 Yuppie! v2.12 Seite: 55 --------------------------------------------------------------------- Auch kannst Du nachsehen, ob Yuppie! Dir eine Erklrung zu einer Abkrzung geben kann, indem Du mit dem Cursor auf das entsprechende Wort gehst. Sollte in einem Text z.B. die sehr gebruchliche Abkrzung IMHO ["The on-line hacker Jargon File, version 2.9.11 vom 1. Juli 1992" definiert die Bedeutung so: "IMHO: [from SF fandom via Usenet; abbreviation for `In My Humble Opinion'] "IMHO, mixed-case C names should be avoided, as mistyping something in the wrong case can cause hard-to-detect errors - and they look to Pascalish anyhow." Also seen in variant forms such as IMNSHO (In My Not-So-Humble Opinion) and IMAO (In My Arrogant Opinion)." Andererseits gibt es auch diese Erklrung aus dem "third unabridged dictionary of chuqui-isms" von Chuq von Rospach: "IMHO: Jargon. Acronym for In My Humble Opinion. Used to flag as an opinion something that is clearly an opinion to everyone except the mentally dense. Opinions flagged by IMHO are actually rarely humble. IMHO." Zustzlich gibt es dann noch die wohl eher zur zweiten Erklrung passende Interpretation von Mike Piff, der IMHO als Abkrzung fr "In My Head Only" sieht.] stehen, so zeigt Yuppie! Dir in der Statuszeile [Wenn Du allerdings keine Statuszeile hast, siehst Du natrlich auch diese kurze Erluterung nicht.] die Bedeutung an. In diesem Fall wrde dort also "In my humble opinion" stehen. Sobald Du mit diesem Cursor auf einen Dateinamen gehst, kannst Du Yuppie! durch [R] sagen, da Du diesen requesten willst. Der Adresse des Nodes, von dem Du die Datei requesten willst, entspricht dabei die Adresse vom Boss des Absenders der Nachricht. Sinnvoll ist diese Funktion natrlich nur bei einem registrierten Yuppie! Solltest Du aus diesem Modus auch irgendwann einmal wieder heraus wollen, so empfehlen wir eine nochmalige Bettigung von [ScrollLock]. 4.2 Schreibmodus ķ "First impressions, being the longest lasting, are of utmost importance." J. Carter ͼ Du befindest Dich nun im Yuppie!-Editor und kannst hier eine Nachricht bearbeiten. Dir steht dabei eine Vielzahl an Befehlen zur Verfgung, die im folgenden vorgestellt werden. 4.2.1 Positionieren [Up] Eine Zeile nach oben. [Dn] Eine Zeile nach unten. [Right] Ein Zeichen nach rechts. --------------------------------------------------------------------- 23.12.1994 (c) 1989-1994 by YEAsoft Seite: 56 Yuppie! v2.12 --------------------------------------------------------------------- [Left] Ein Zeichen nach links. [Ctrl][Right] Ein Wort nach rechts. [Ctrl][Left] Ein Wort nach links. [PgUp] Eine Bildschirmseite nach oben. [PgDn] Eine Bildschirmseite nach unten. [HOME] Anfang der Zeile. [END] Ende der Zeile. [Ctrl][PgUp] Anfang des Textes. [Ctrl][PgDn] Ende des Textes. 4.2.2 Einfgen/Lschen [Ins] Schaltet den Einfge-Modus an oder aus. Im Einfge- Modus befindet sich am unteren Editorrand bei eingeschalteter Statuszeile das Wort Einfgen, whrend dort sonst die Abkrzung berschr steht. Ebenso ist der aktuelle Modus an der Form des Cursors zu erkennen. [Del] Lscht das Zeichen, welches sich unter dem Cursor befindet. Sollte der Cursor dabei am Zeilenende stehen, dann wird die nchste Zeile an die aktuelle angefgt und gegebenenfalls umgebrochen. Dies allerdings nur, wenn diese vom gleichen Typ ist. Quotes von verschiedenen Personen werden also ebensowenig wie Quotes mit Deinem eigenen Text zusammengefgt. [BkSpc] Lscht das Zeichen links neben dem Cursor. [Ctrl][Y] Lscht die gesamte Zeile, auf der der Cursor steht. [Ctrl][Q] [Y] Lscht ab Cursorposition bis Zeilenende. [Ctrl][T] Lscht das nchste Wort hinter dem Cursor. [Ctrl][BkSpc] Das links vom Cursor stehende Wort wird gelscht, wenn man sich dabei nicht ber einen Absatzanfang hinaus bewegt. 4.2.3 Verlassen/Speichern --------------------------------------------------------------------- (c) 1989-1994 by YEAsoft 23.12.1994 Yuppie! v2.12 Seite: 57 --------------------------------------------------------------------- [Alt][S] Verlassen des Editors und Abspeichern der Nachricht. [Alt][G] Verlassen des Editors und Versenden der Nachricht an eine oder mehrere Gruppen, so wie sie in der Adressendatei definiert sind. Du wirst nach Eingabe dieses Befehls gebeten, die gewnschten Gruppen anzugeben [Alt][C] Verlassen des Editors und Verschicken der Nachricht an mehrere Personen gleichzeitig (carbon copy = Durchschlag). Du kannst aus der Adressenliste die gewnschten Empfnger aussuchen. Whrend dieses Vorgangs kannst Du natrlich auch nderungen an der Liste vornehmen, beispielsweise einen neuen Eintrag einfgen. Nachdem Du die Auswahl mit [Esc] verlassen hast, kannst Du den Stil der Empfngerliste, die automatisch von Yuppie! in die Nachricht eingesetzt wird, falls Du nicht "Blind" anwhlst, bestimmen. Zur Auswahl steht "Kurz", dabei fhrt Yuppie! nur die Namen der Empfnger als Liste vor der Nachricht auf, whrend bei "Lang" eine Tabelle der Empfnger inklusive ihrer Adressen am Ende der Nachricht angefgt wird. Mit "Abbruch" kommst Du wieder zurck in den Editor, ohne die Markierungen in der Liste zu lschen. [Esc] Verlassen des Editors ohne Speichern nach einer nochmaligen Sicherheitsabfrage (Verwerfen der Nachricht). 4.2.4 Texte einfgen [Alt][A] Einfgen einer Text-Datei ab der aktuellen Zeile. Yuppie! stellt Dir eine DAS zur Verfgung, mit der Du die gewnschte Datei auswhlen kannst. Yuppie! wandelt dabei Tabulatoren (ASCII 9) in 4 Leerzeichen und illegale Zeichen in einen Stern (*). Allerdings solltest Du beachten, da beim ersten NUL- Zeichen (ASCII 0) das Einfgen abgebrochen wird. [Alt][V] Einfgen der obersten Nachricht aus dem Stapelpuffer ab der aktuellen Zeile. 4.2.5 Editieren [Alt][H] ndern der Kopfdaten. [ALT][F1] Fgt die entsprechenden Makros ein. ... [ALT][F10] Das ist das letzte Makro... --------------------------------------------------------------------- 23.12.1994 (c) 1989-1994 by YEAsoft Seite: 58 Yuppie! v2.12 --------------------------------------------------------------------- [Shift][F1] Interaktive Auswahl der zur Verfgung stehenden Makros. [Ctrl][F1] Makro-Editor. [Alt][I] Automatisches Einrcken und Formatieren von Aufzhlungen. Die erste Zeile einer solchen Aufzhlung sollte mit "- ", "1: ", "a) " o.. beginnen, worauf eine oder mehrere Zeilen Flietext folgen. Diese werden dann auf die Spalte hinter dem ersten Leerzeichen eingerckt und gleichzeitig auf Blocksatz formatiert. [Ctrl][O] Leitet die folgenden Funktionen ein. [C] Die Zeile zentrieren. [G] Das Wort, auf dem der Cursor steht, wird in Grobuchstaben gewandelt. [K] quivalent zum gerade gesagten wird hier in Kleinbuchstaben gewandelt. [O] Diese Funktion wandelt ebenfalls in Kleinbuchstaben, allerdings wird der erste Buchstabe gro geschrieben. 4.2.6 Suchen und Ersetzen [Ctrl][Q] [F] Im Text nach einem anschlieend einzugebenden Textfragment suchen, wobei Du die im folgenden aufgefhrten Optionen angeben kannst. [G] Global suchen, d.h. im ganzen Text. [K] Nur im Block suchen. Steht der Cursor allerdings vor dem Block, wird ab dort gesucht, allerdings nur bis zum Blockende. Zusammen mit der Option G wird immer von Blockbeginn an gesucht. [L] Suchstring wird nur am Zeilenbeginn gesucht. [Q] Die Suche wird auf Quotezeilen beschrnkt. [T] Die Suche wird auf Textzeilen beschrnkt. Werden die Optionen T und Q zusammen angegeben, so gilt nur die letztere. [U] Bei der Suche wird nicht zwischen groen und kleinen Buchstaben unterschieden. --------------------------------------------------------------------- (c) 1989-1994 by YEAsoft 23.12.1994 Yuppie! v2.12 Seite: 59 --------------------------------------------------------------------- [W] Der Suchstring wird als Wort aufgefat. Es mssen also vorher und hinterher Trennzeichen folgen. [n] n entspricht hier einer beliebigen Zahl, die die Anzahl der Suchoperationen angibt. Also wrde die Option "G12" das zwlfte Auftreten des Suchstrings im Text finden. [Ctrl][Q] [A] Analog zur gerade aufgefhrten Suchfunktion ein Textfragment suchen und durch ein anderes ersetzen. Zustzlich gibt es bei dieser Funktion die Option N, die eine Abfrage beim Ersetzen unterbindet. Mgliche Antworten bei der Nachfrage sind dann [J] Tausche an dieser Stelle. [N] Tausche nicht an dieser Stelle. [Esc] Tausche nicht und beende die Suche. [*] Tausche an allen Stellen und frage bitte nicht mehr so bld. [Ctrl][L] Wiederholt die letzte Such- bzw. Ersetzoperation. 4.2.7 Verschiedenes [Alt][U] Undo - Letzte nderung zurcknehmen. Diesen Befehl kann man auch mehrfach hintereinander anwenden, bis der Undo-Puffer erschpft ist. Einige Operationen - wie zum Beispiel Indent, Undent, NeatParagraph und UnNeatParagraph - knnen nicht zurckgenommen werden. Ebenso ist ein Undo nicht mglich, wenn der Editor verlassen wird (DOS-Shell, Hilfe, etc.), da dann der Undo-Puffer gelscht wird. [Alt][Y] Die aktuelle Nachricht wird in die Datei MSG.OUT geschrieben. Anschlieend steigt Yuppie! mit Errorlevel 12 aus. Bei der nachfolgenden Rckkehr liest Yuppie! die Datei MSG.IN ein und ersetzt die aktuelle Nachricht mit dem Inhalt dieser Datei. Hiermit kannst Du allerlei sinnvolle Sachen mit einer Mail anstellen, wenn Du die entsprechende Stelle im Y!.BAT an Deine persnlichen Wnsche angepat hast. Eine sinnvolle Mglichkeit wre z.B. die Einbindung eines Programmes wie PGP [Pretty Good Privacy], um Deine gerade geschriebene Nachricht zu kodieren. Allerdings sind kodierte Nachrichten laut Fido-Policy nicht erlaubt. Fr die Zukunft kann man nur hoffen, da dieser Passus aus der Policy gestrichen wird und private Nachrichten durch Anwendung moderner --------------------------------------------------------------------- 23.12.1994 (c) 1989-1994 by YEAsoft Seite: 60 Yuppie! v2.12 --------------------------------------------------------------------- Kryptologie-Verfahren wirklich privat sind und nicht mehr jeder Sysop einer Mailbox im FidoNet diese Nachrichten nach Belieben lesen kann. Die Headerdaten werden dabei in die Datei SET_VARS.BAT geschrieben. Diese Batchdatei kann nun mittels Call Set_Vars aus Y!.BAT aufgerufen werden. Nach diesem Aufruf sind die Informationen ber den Absender, Empfnger, Betreff und Area ber die Environmentvariablen FROMNAME, TONAME, SUBJECT und AREA abrufbar. [Alt][J] (Join) Zieht die nchste Zeile an die aktuelle Zeile heran. [Alt][N] Ein Absatz wird im Blocksatz dargestellt bzw. ein Quote-Absatz wird "zusammengezogen". Dadurch kann ein Absatz besser gelesen oder ein Quote in eine "schnere" Form gebracht werden. Diese Funktion wird durch einen Quote anderer Tiefe oder eines anderen Verfassers abgebrochen. Ebenso am Ende des aktuellen Absatzes, welches Du z.B. erkennen kannst, indem Du Dir diese anzeigen lt. Siehe hierzu die Erluterungen zum Feature-Control-Men. (NeatParagraph) [Alt][B] Obige Aktion zurcknehmen (UnNeatParagraph). Wenn man NeatParagraph auf einen Quote angewandt hatte, ist ein Zurcknehmen nicht mglich. [Ctrl][K] Leitet Blockoperationen ein. Die zur Verfgung stehenden Tasten werden in der Statuszeile angezeigt. Um die im Lesemodus sinnvollen Blockoperationen durchzufhren mut Du vorher per [ScrollLock] den Cursor einschalten. [A] Markiert den aktuellen Absatz als Block. [B] Markiert den Anfang eines Blocks. [C] Kopiert den markierten Block an die Cursorposition. [E] ROT-13 auf den Block anwenden. [H] Entfernt die Blockmarkierung. [I] Einrcken des Blocks um vier Zeichen nach rechts (Indent). [K] Markiert das Blockende. [L] Markiert die aktuelle Zeile als Block. --------------------------------------------------------------------- (c) 1989-1994 by YEAsoft 23.12.1994 Yuppie! v2.12 Seite: 61 --------------------------------------------------------------------- [P] Den Block ber PRN ausdrucken, wobei evtl. ROT-13 aktiv ist. [R] Entfernt die Blockmarkierung. [U] Den Block um vier Zeichen bzw. bis zum linken Rand verrcken (Undent). [V] Verschiebt den Block an die Cursorposition. [W] Den Block auf Disk schreiben. Falls die von Dir angegebene Datei bereits existiert, kommt eine Warnung, so da Du noch abbrechen oder auch einen anderen Namen angeben kannst. [Y] Lscht den markierten Block. [>] (UUDecode) Eine UUEncodete Datei dekodieren. Die Zeile, die das "begin" enthlt, mu entweder im Block enthalten sein oder zumindest auf dem Bildschirm sichtbar sein. Falls eine Datei mit dem gespeicherten Namen bereits existiert, kannst Du einen genderten Dateinamen angeben. [<] Eine Datei UUEncoden. Diese darf natrlich anschlieend die maximale Lnge einer Nachricht nicht berschreiten. Die Grenze liegt bei etwa 11~KB, da eine Binrdatei durch dieses Verfahren noch grer wird (2 Bytes werden in 3 Zeichen kodiert). [Shift][Tab] Feature-Control-Men. In der Statuszeile werden die zur Verfgung stehenden Tasten angezeigt. Die Optionen wirken hufig nur auf die momentan angezeigte Nachricht. Die entsprechende Funktion ist auch im Lesemodus verfgbar, falls sie dort ebenfalls sinnvoll anwendbar ist. [7] Umschaltung auf den blichen 7-Bit-Modus. Umlaute werden beim Schreiben sofort umgesetzt.( -> Ae, -> ae, -> ss, etc.) [8] Umschaltung auf 8-Bit-Modus. Die Umlautkonvertierung wird abgeschaltet. ķ A C H T U N G In vielen Echomail-Areas sind Umlaute und sonstige Sonderzeichen nicht zugelassen! ͼ --------------------------------------------------------------------- 23.12.1994 (c) 1989-1994 by YEAsoft Seite: 62 Yuppie! v2.12 --------------------------------------------------------------------- [A] Die Einstellungen zur Soundausgabe ndern. Hiermit kannst Du zwischen Ausgabe auf den eingebauten Quker, ber eine vorhandene AdLib oder aber ausschlielich der Musikstcke ber AdLib umschalten. Als letztes kannst Du auch die Ausgabe der Musik auf einen Midi- Synthesizer anwhlen. [] Eventuell im Text vorhandene Umlaute konvertieren. [C] Den Hervorhebungsmodus ndern. [E] Ein in der Nachricht enthaltenes Musikstck in eine Datei exportieren. Die Datei erhlt den Namen des Musikstckes und wird ins Verzeichnis YMS geschrieben. [F] Quotes "wegfalten" oder wieder anzeigen lassen. [I] Den Ignoriermodus von YEdIgnore einstellen. Dies geht von einer einfachen Anzeige in der Statuszeile ber das Ausblenden des Textes oder das automatische berspringen dieser Nachrichten bis hin zum sofortigen Lschen dieses Nachrichtenschrotts. [J] Hard-Returns (Absatz-Ende) durch "Ekel-P's" markieren. [K] Kludges [Dies sind Zeilen, in denen netzspezifische Informationen, wie z.B. der Pfad, den eine Nachricht durchs Netz genommen hat, aufgefhrt werden.] "wegfalten" oder wieder anzeigen lassen. Diese Umschaltung ist permanent, da die Konfiguration des Editors direkt gendert wird. Falls Du diese Funktion anwhlst, sobald Du eine Nachricht editieren willst, werden die Kludgelines sofort und dauerhaft aus der Nachricht entfernt. [M] Mausabfrage aus-/einschalten. Yuppie! luft bei abgeschalteter Maus geringfgig bis sprbar schneller. [P] Play - eventuelle ^Play: bzw. ^Song:-Kommandos zum Test ausfhren. [Q] Editieren von Quotezeilen erlauben. Damit Du auch wirklich weit, was Du hier machst, kommt anschlieend noch eine Sicherheitsabfrage. [S] Bildschirmschoner sofort einschalten. Normalerweise aktiviert er sich nach ca. 4 --------------------------------------------------------------------- (c) 1989-1994 by YEAsoft 23.12.1994 Yuppie! v2.12 Seite: 63 --------------------------------------------------------------------- Minuten ohne Tastendruck, wenn man sich im Reader, dem Editor oder in der Hilfe befindet. Diese Zeitspanne kannst Du auch in der Editor- Konfiguration ndern. [T] YEdTris spielen. [Y] Yuppie!-Blinken ein-/ausschalten. [Z] Statuszeile ein-/ausschalten. Diese Einstellung wird ebenfalls gespeichert. Also ist sie permanent, bis Du die Einstellung wieder umschaltest. [Ctrl][R] Schaltet den ROT13-Modus um. Bei aktivem ROT13-Modus wird in der Statuszeile ein "" eingeblendet. [Ctrl][Enter] Einfgen eines Smilies - mit [Left], [Right], [HOME] und [END] kann man einen Smiley aussuchen, mit [Enter] in den Text bernehmen, mit [Esc] abbrechen. Anmerkung: Whrend der Cursor in einer Quote-Zeile steht, sind nur die Tasten [Space], [Del], [BkSpc], [Ctrl][T], [Ctrl][Y] und [.] zum Editieren aktiv. [.] fgt eine sog. Ellipse ([...]) ein. 4.2.8 Mausuntersttzung im Schreibmodus Mausbewegungen verschieben den Cursor so wie die entsprechenden Cursortasten. Die linke Maustaste dient zum Markieren und entspricht [Ctrl][K] [B] bzw. [Ctrl][K] [K]. 4.2.9 Makros Auer normalem Text lassen sich in Makros auch sogenannte "Templates" einfgen. Dies sind Platzhalter, die bei der Ausfhrung des Makros durch einen Text ersetzt werden, der evtl. von der aktuellen Nachricht abhngig ist. Diese Templates, die jeweils durch ein Prozentzeichen und einen nachfolgenden Buchstaben ausgedrckt werden, sind: %F Vorname des Empfngers %L Nachname des Empfngers %T Name des originalen Adressaten *) %N Name des originalen Absenders *) %D Datum der originalen Nachricht *) %U Datum (Amerikanisches Format) der originalen Nachricht *) %O Adresse des originalen Empfngers *) %A Adresse des originalen Versenders *) %E EchoTag der originalen Area *) %S Betreff-Zeile der originalen Nachricht *) --------------------------------------------------------------------- 23.12.1994 (c) 1989-1994 by YEAsoft Seite: 64 Yuppie! v2.12 --------------------------------------------------------------------- %Q Quote of the day (zuflliges Zitat aus der Datenbank QUOTES.DBF) %Qn Weitere 10 Mglichkeiten fr Zitate aus QUOTES1.DBF bis QUOTES0.DBF %% Ein Prozentzeichen im Makro %| Ein Pipe-Symbol. Kein Template, aber trotzdem hufig zu gebrauchen ist das Pipe-Symbol "|", das in ein CR/LF umgesetzt wird, also wie das Drcken der [Enter]-Taste wirkt. *) Diese Templates sind nur bei Antworten sinnvoll. Beispielsweise ergibt ein Makro Hallo %F!| in einer Nachricht an Leo Moll: Hallo Leo! und einen nachfolgenden Zeilenvorschub. Das Makro Am %D schrieb %N an %T ueber %S:| knnte in einer Antwort z.B. Am 12.04.91 schrieb Erik Schmidt an Jan Egner ueber Yuppie!: gefolgt von einem Zeilenvorschub ergeben. ber %Q bzw. %Qn [Also %Q1, %Q2, %Q3, %Q4, %Q5, %Q6, %Q7, %Q8, %Q9 und %Q0.] und entsprechende Zitaten-Datenbanken lassen sich ohne weiteres "dumme Sprche" unter jede Nachricht zaubern. Von dieser Mglichkeit solltest Du aber nicht allzu hufig Gebrauch machen - denn auch diese Sprche kosten bei der bertragung Zeit und somit Geld. Und wenn Du es wirklich nicht lassen kannst, solltest Du bei Deiner einleitenden Konstruktion wenigstens darauf achten, keine rein mnnliche oder weibliche Anrede zu verwenden. Ein per Makro automatisch erzeugter Text der Art Vom groen C++-Programierer Gabi war zu hren: ist nicht nur berflssig, sondern insbesondere auch noch peinlich. Die Zitaten-Datenbanken sind, wie der Name schon sagt, dBase- kompatible Datenbanken. Sie enthalten nur ein einziges Feld mit dem Namen QUOTETEXT, dieses Feld ist vom Typ "Character" und 160 Zeichen lang. Jeder Datensatz sollte genau einen Spruch enthalten, Zeilenenden mu man (wie immer in Makros) durch ein "|" ersetzen. Um sich aus einer Textdatei eine Datenbank zu erzeugen, kann man auch das geniale Utility QUOTES aus dem Hause YEAsoft verwenden. --------------------------------------------------------------------- (c) 1989-1994 by YEAsoft 23.12.1994 Yuppie! v2.12 Seite: 65 --------------------------------------------------------------------- Kapitel 5 Der Menpunkt Request Wie Euch allen sicherlich bekannt ist, beschrnkt sich das FidoNet nicht nur auf das Austauschen von Nachrichten. Viele - nun eigentlich fast alle - Mailboxen bieten dem Benutzer auch umfangreiche Dateibereiche an. Im Gegensatz zu normalen Benutzern, die sich Files online downloaden, haben Points die Mglichkeit, Dateien zu requesten. Der Austausch von Dateien wurde also automatisiert. Yuppie! erstellt ein ASCII-File mit einer Liste der zu requestenden Dateien. Beim Pollen wird diese Liste automagisch dem Bossnode bermittelt. Dessen System stellt dann fest, da diese Liste mal wieder zu lang ist und schickt lediglich die ersten n Dateien und eine nette Mitteilung, da das Requestlimit wie immer berschritten wurde. h... nun, wo war ich stehengeblieben? Also, bei Yuppie! wurde der ganze Requestvorgang so einfach wie mglich gestaltet. Bei der Konfiguration habe ich Euch erzhlt, wie man die Filelisten automatisch in Yuppie! einbindet. Wenn man jetzt das Request-Men anwhlt, bekommt man die nachfolgend beschriebenen Menpunkte zu sehen. 5.1 Echomailareas Dieser Punkt beschftigt sich zwar nicht mit Dateien, da aber das Bestellen von Areas ebenfalls als "Request" betrachtet werden kann... Nach dem Anwhlen dieses Punktes ffnet Yuppie! ein Fenster, in dem alle Echomailareas des Bossnodes mit AreaTag und einer kurzen Beschreibung aufgelistet werden (vorausgesetzt die Echomailliste wurde in Yuppie! eingebunden, siehe 2.6). Mit [Ins] kann man Areas markieren (+), um sie beim Bossnode zu bestellen, mit [Del] kann man die Area markieren (-), um sie abzubestellen. Nochmaliges Bettigen dieser Tasten lscht die Markierung. Bereits auf dem Point vorhandene Areas sind mit einem Stern (*) markiert. [Dies bedeutet nicht unbedingt, da sie beim Bossnode auch anbestellt sind.] Solltest Du die Area von Hand in der Area-Konfiguration lschen, dann wird der Stern erst entfernt, sobald eine neue Arealiste eingebunden wird. Mit [Esc] kann man das Auswahlfenster verlassen. Da Yuppie! bedienungsfreundlich ist, fragt es den Anwender natrlich auch, ob er die betreffenden Areas einrichten oder aus der Mailbase lschen will. 5.2 File-Request (ALLE) Nach einer gelungenen Anwahl dieses Punktes ffnet Yuppie! ein Fenster, in dem alle Dateien des Bossnodes aufgelistet werden, wenn bereits eine entsprechende Liste von Yuppie! eingebunden wurde. In dieser Liste kann man sich nun in aller Ruhe mit einem Leuchtbalken die gewnschten Dateien aussuchen. Mit [Enter] kann man einzelne Dateien bestellen. Yuppie! ffnet ein weiteres Fenster mit Name, Gre und Beschreibung der angewhlten Datei. Ist es die richtige? Nein? Dann versuch' einmal, [Esc] zu drcken. Ist es jetzt die --------------------------------------------------------------------- 23.12.1994 (c) 1989-1994 by YEAsoft Seite: 66 Yuppie! v2.12 --------------------------------------------------------------------- richtige? Ja? Wunderbar! Du kannst jetzt noch ein Password eingeben, falls die Datei bei Deinem Bossnode durch eins geschtzt ist. Mit [Enter] besttigst Du Deine Wahl. Du landest jetzt wieder in der Fileliste und kannst so lange Dateien aussuchen, bis Du schwarz wirst oder mit [Esc] das Men verlt. Nach der obligatorischen Sicherheitsabfrage, ob der Request nun auch ganz sicher abgeschickt werden soll, geht der Rest seinen automatischen Weg und beim nchsten Poll sollten die Dateien sich im Verzeichnis MAILBASE\INCOMING\ finden lassen. Wenn im Verzeichnis MAILBASE\INCOMING\ die Datei DESCRIPT.ION existiert, so werden der Name und die Beschreibung von requesteten Dateien dort 4DOS-kompatibel eingetragen. 5.3 File-Request (NEUE) Siehe Abschnitt 5.2. Du bekommst hier lediglich die neuen Dateien Deines Bossnodes vorgesetzt, wenn die entsprechende Liste von Yuppie! bereits eingebunden wurde. 5.4 File-Request (JEDER) Hier bekommst Du keine Fileliste vorgesetzt, sondern kannst in die entsprechenden Felder selber den Dateinamen bzw. einen "Magicname" und ein eventuell fr diese Datei vorhandenes Password eintragen. Die angeforderten Dateien werden dann in der Liste im linken Fenster dargestellt. Wenn Du eine Nodelist eingebunden hast, kannst Du auch eine andere Adresse als die Deines Bossnodes angeben, um anschlieend per Crash- Poll dort diese Dateien zu requesten. In dem Eingabefeld fr die Nodenummer kannst Du mit [F9] den Nodelist-Browser aufrufen und Dir damit die Zieladresse raussuchen. 5.5 File-Request (Listen) Nachdem Du aus den von Dir konfigurierten Listen eine ausgesucht hast, kannst Du analog zum obigen Punkt 5.2 bei diesem Node Dateien automatisch saugen lassen. Der anschlieend notwendige Crash-Poll sollte nicht vergessen werden. 5.6 Lsche Filerequest Dieser Menpunkt ist ein probates Mittel, um Platz auf der Festplatte zu bekommen bzw. ihn erst gar nicht zu verlieren. Er zeigt Dir die momentan herumliegenden Dateianforderungen an. Du kannst in dieser Liste mit [Del] diejenigen lschen, die Dir nicht mehr zusagen. Bitte beachte: zwischen dem 01.01. und dem 31.03. jeden Jahres haben die Filerequests (requestus vulgaris) Schonzeit! --------------------------------------------------------------------- (c) 1989-1994 by YEAsoft 23.12.1994 Yuppie! v2.12 Seite: 67 --------------------------------------------------------------------- 5.7 Files senden Mit diesem Menpunkt kannst Du Dateien an Deinen Bossnode schicken. Nach dem Anwhlen wird die allseits bekannte und beraus beliebte DAS geffnet. Einfach die zu sendende Datei auf der Festplatte suchen und anschlieend markieren. Jetzt noch schnell die Beschreibung so genau wie mglich ausfllen. Danach - und nach der obligatorischen Sicherheitsabfrage - wird die Datei beim nchsten Poll zu Deinem Bossnode gesendet. Damit sie nicht in seinem Inbound verschimmelt und gelbliche Flecken auf seiner Festplatte erzeugt, wird automatisch eine Netmail mit der von Dir eingegebenen Beschreibung an Deinen Bossnode geschickt. Hierbei stehen Dir wie blich die meisten Editor- Kommandos zur Verfgung, unter anderem [Alt][A], um zum Beispiel eine ReadMe-Datei einzulesen und sich dadurch eigenes Geschwafel zu sparen. Mit [Alt][S] speicherst Du dann den Text ab und kannst Dich fr die nchste Datei wieder durch obige Schritte hangeln. Fr die folgenden Dateien wird Dir brigens der letzte geschriebene Text wieder vorgelegt, da hufig nur geringe nderungen vorgenommen werden. Wenn dein Bossnode es zult, kannst Du auch Dateien ber ihn an andere Benutzer schicken. Zu diesem Zweck mut Du einfach die entsprechenden Vorbelegungen mit dem Namen des Empfngers und seiner FidoNet-Adresse ausfllen. Die meisten Bossnodes lassen dies nur fr die direkt an ihrer Box hngenden Points oder vielleicht auch noch fr die Nodes im Nahbereich zu, da sie Dateien ungern auf ihre Kosten weiterleiten. Aus diesem Grund ist es in solchen Fllen, in denen Du jemandem eine Datei schicken willst, meist sinnvoll, diese direkt ber einen Crash- Poll an den Empfnger oder zumindest an dessen Bossnode zu schicken. Deshalb wirst Du von Yuppie! hier sofort gefragt, ob Du die Datei direkt, also per Crash-Poll, schicken willst. Fr alle, die auch noch an technischem Gebrabbel interessiert sind: Yuppie! fgt den Kludge FLAGS KFS speziell fr den Mailer FrontDoor in die "File-Attach-Message" ein. Bei einer gerouteten Datei wird diese dann auch bei Frontdoor wieder gelscht, sobald dieser die Datei weitergeschickt hat. --------------------------------------------------------------------- 23.12.1994 (c) 1989-1994 by YEAsoft Seite: 68 Yuppie! v2.12 --------------------------------------------------------------------- Kapitel 6 J.U.D.A.S. (Jans Universelles Datenbank-Abfrage-System) Mit J.U.D.A.S. ist es auf einfache Weise mglich, Nachrichten nach verschiedensten Kriterien zu suchen und gesammelt zu bearbeiten. J.U.D.A.S. erwartet zustzlich zu den Datenfeldern o Name des Absenders o Name des Empfngers o Betreff o Absendedatum der Nachricht o Adresse des Absenders o Adresse des Empfngers o Inhalt der Nachricht je einen "Operator" und eine "Konstante". Natrlich kann jedes Datenfeld auch unbercksichtigt bleiben, dazu lt man das Operatorfeld einfach unbesetzt. Aus Operator und Konstante ergibt sich fr jedes gewnschte Feld eine Bedingung. Weiterhin knnen Bedingungen an die Attribute der Nachrichten gestellt werden. Eine Nachricht wird genau dann von J.U.D.A.S. gefunden, wenn alle vorgegebenen Bedingungen zutreffen. Die zulssigen Operatoren sind: [ ] Feld wird nicht bercksichtigt [=] Feld der Nachricht und angegebener Wert stimmen exakt berein [#] Feld der Nachricht und angegebener Wert stimmen nicht exakt berein [~] Der Anfang des Nachrichten-Feldes stimmt mit dem angegebenen String berein [$] Das Feld der Nachricht enthlt den angegebenen String [%] Das Feld der Nachricht enthlt den String nicht [<] Das Datum der Nachricht ist kleiner (frher) als das angegebene Datum [>] Das Datum der Nachricht ist grer (spter) als das angegebene Datum --------------------------------------------------------------------- (c) 1989-1994 by YEAsoft 23.12.1994 Yuppie! v2.12 Seite: 69 --------------------------------------------------------------------- Nicht jeder Operator kann fr jedes Feld eingesetzt werden, sondern nur die jeweils sinnvollen: Fr Namen und Betreff sind das [ ], [=], [#], [~], [$] und [%] fr das Datum [ ], [=], [#], [<] und [>] fr Adressen [ ], [=], [#] und [~] fr den Inhalt [ ], [$] und [%] In das Konstantenfeld rechts vom Operator wird der Wert eingetragen, mit dem das entsprechende Feld der Nachrichten verglichen werden soll. Die Gro- bzw. Kleinschreibung spielt bei dem Vergleich keine Rolle. Natrlich mu der Typ der angegebenen Konstante zu dem Feld passen - man kann schlielich ein Datum schlecht mit "Hello world" vergleichen - aber darum kmmert sich Yuppie! schon. Das Durchsuchen des Nachrichten-Textes kann bei greren Areas lngere Zeit in Anspruch nehmen, deshalb sollte man diese Option sparsam einsetzen. Um festzulegen, welche Attribute bei den zu findenden Nachrichten gesetzt oder gelscht sein mssen, gibst Du in dem Flags-Feld [Space] ein (brigens ist dieses Feld leer, wenn keine Attribut-Bedingungen gesetzt sind, im anderen Falle steht dort ein "!"). Dann ffnet sich ein Men, in dem alle mglichen Attribute aufgefhrt sind. In diesem Men kannst Du auer den Attributen auch den Ignore-Status einer Nachricht abfragen. Mit [Space] oder [Enter] wechselst Du die Bedingung an das angewhlte Attribut zwischen [+] das Attribut mu gesetzt sein, [-] das Attribut darf nicht gesetzt sein, und [ ] das Attribut wird nicht beachtet (fr Informatiker: dies ist der don't-care-Fall). [Alt][Y] lscht alle Felder. [Alt][A] bernimmt alle Felder aus der aktuellen Nachricht. [Alt][C] kopiert nur das Feld, auf dem der Cursor steht, aus der aktuellen Nachricht. Und wie nicht anders zu erwarten, kannst Du mit [Esc] die Auswahl beenden. Beim Suchen von Nachrichten per J.U.D.A.S. war's das schon, Du mut jetzt nur noch mit "Speichern" besttigen oder abbrechen. Anders beim "richtigen" J.U.D.A.S.++: hier mut Du nun auswhlen, was mit den gefundenen Nachrichten geschehen soll. Im unteren Teil des Fensters sind jede Menge Optionen aufgefhrt, die ich jetzt genauer erklren will. Markieren Setzen des Markierungs-Attributs Lschen Wech middie Teile! --------------------------------------------------------------------- 23.12.1994 (c) 1989-1994 by YEAsoft Seite: 70 Yuppie! v2.12 --------------------------------------------------------------------- Exportieren Rausschreiben der Nachrichten in eine Textdatei Exportieren Exportieren der Nachrichten in eine (genauer gesagt zwei) dBase-Dateien Drucken Gesammeltes Ausdrucken der Nachrichten Kopieren in Area Rberschieben der Nachrichten in eine andere Area oder ins Clipboard. Dabei werden keine Attribute verndert, insbesondere werden schon exportierte Nachrichten auch nach dem Kopieren nicht mehr versandt. Solltest Du dieses beabsichtigen, so mut Du Forward verwenden. Schtzen Setzen des Geschtzt-Flags und somit Schtzen der Nachrichten vor automatischem Lschen Fahnen hissen Setzen/Lschen/Invertieren beliebiger Attribute. Nach der Anwahl dieses Menpunktes ffnet sich ein Fenster, in dem wie oben beschrieben festgelegt werden kann, welche Attribute gesetzt oder gelscht werden sollen. Texte exportieren Die reinen Texte der Nachrichten werden ohne Kopfinformationen in eine Datei exportiert. KORRIGIEREN ndern der oben angegebenen Bedingungen ABBRUCH Nee, lieber doch nicht - hab's mir anders berlegt Ein Beispiel: o Du willst alle Nachrichten in einer Area in eine Datei exportieren, die irgendwas mit Musen zu tun haben. Lsung: mit [ALT][T] [U] alle Mails un-markieren, mit [ALT][J] J.U.D.A.S. aufrufen und zu "Nachricht" [$] Maus eintragen, "Markieren" whlen, nochmals mit [ALT][J] J.U.D.A.S. aufrufen und zu "Nachricht" [$] Maeuse eintragen, "Markieren" whlen, mit [ALT][T] [E] alle markierten Nachrichten exportieren. Auf diese Weise lassen sich mittels Markieren, wie man sieht, auch ODER-Verknpfungen realisieren. --------------------------------------------------------------------- (c) 1989-1994 by YEAsoft 23.12.1994 Yuppie! v2.12 Seite: 71 --------------------------------------------------------------------- Kapitel 7 Sonstiges 7.1 Kennung (Password ndern) Mit diesem Punkt im Systemmen kannst Du Dein Password ndern. Nach dem Anwhlen fragt Dich Yuppie! zur Sicherheit noch einmal nach Deinem alten Password. Nach der Eingabe kannst Du nun ein neues Password whlen. Da das eingegebene Password nicht angezeigt wird, mut Du es zur Kontrolle noch einmal eingeben. Danach kannst Du Dein neues Password speichern oder den Vorgang abbrechen. 7.2 Beenden des Programms Zum einen kannst Du mit dem entsprechenden Menpunkt im Systemmen aus dem Programm herauskommen. Zum anderen ist die Mglichkeit vorhanden, durch eventuell mehrfaches Drcken von [Esc] und eine anschlieende Besttigung Yuppie! zu verlassen. 7.3 DOS-Shell Mit dieser Option, welche aus dem Systemmen, Configmen und beim Lesen oder Schreiben von Nachrichten mittels [Alt][O] erreichbar ist, kannst Du jederzeit ins DOS springen, d.h. das Betriebssystem aufrufen, ohne Yuppie! wirklich zu verlassen. Du hast (beinahe) den vollen Speicher zur Verfgung und kannst alle Aktionen durchfhren, die Dir DOS erlaubt. Mit dem Befehl EXIT kannst Du jederzeit zu Yuppie! zurckkehren. Um Dich in der DOS-Shell daran zu erinnern, da Du Dich eigentlich noch in Yuppie! befindest, wird vor dem Systemprompt immer ein ses [Yuppie!] angezeigt. 7.4 Nodelist einbinden Falls Du eine registrierte Version hast, kannst Du mit diesem Punkt im Config-Men eine Nodelist einbinden. Voraussetzung ist auerdem natrlich eine korrekte Konfiguration und eine im Nodelist- Verzeichnis vorhandene ungepackte Nodelist. 7.5 Nodelist browsen Der Nodelist-Browser erlaubt es, Systeme in der Nodelist zu suchen. Die folgenden Tasten sind aktiv: [Tab] Schaltet zwischen Nodenummer-Index und Alphabetischem Index auf dem Sysopnamen um. [Alt][S] Nach einem System suchen. Der Suchbegriff ist abhngig vom jeweiligen Index-Modus. --------------------------------------------------------------------- 23.12.1994 (c) 1989-1994 by YEAsoft Seite: 72 Yuppie! v2.12 --------------------------------------------------------------------- [Alt][I] Zeigt zustzliche Informationen an. Solltest Du den Nodelist-Browser mittels [F9] zur einfacheren Suche einer Adresse aufgerufen haben, dann wird der Name nur dann aus der Nodelist bernommen, wenn das entsprechende Feld vorher leer war. 7.6 Funktionstasten [F1] Mit dieser Taste kannst Du jederzeit die ausfhrliche, supergeile und mit unserem Blut geschriebene Hilfe in Anspruch nehmen. [F2] Ein Kalender, und als besonderes Bonbon kann man hier noch den Wecker mit [A] setzen und mit [L] den Alarm wieder lschen. Ansonsten kannst Du Yuppie! noch mit [T] einfach eine bestimmte Zeitdauer vorgeben - wie z.B. 5 Minuten fr ein hartes Frhstcksei - nach der Yuppie! Dich aus allen Trumen beim Lesen der Area SEX.GER reit. [Shift][F2] Einen gesetzten Alarm wieder lschen. [F3] Simpel und einfach (aber dennoch schn): eine IBM- Zeichensatz-Tabelle. [F10] Mit dieser Taste kann man ein Men aufrufen, in dem sich verschiedenste Informationen ber Yuppie! abfragen lassen. Der erste Punkt "ber Yuppie" enthlt als wesentlichsten Inhalt die Informationen ber Yuppie!'s Support-BBS. Dort ist immer die neueste Version von Yuppie! erhltlich. Als nchstes kommen die Hilfe, der Kalender und die ASCII-Tabelle, die oben bereits erwhnt wurden. ber Informationen kann man erfahren, auf wen dieses Yuppie! registriert ist. Auerdem sind hier noch Informationen zum momentan freien Arbeitsspeicher und verfgbaren Plattenplatz. Als letztes erfhrt man noch die Anzahl und Gesamtgre der Dateien, die in den Verzeichnissen INCOMING respektive OUTGOING liegen. Genaueres zu den Dateien im Verzeichnis INCOMING kann man schlielich unter Empfangene Dateien erfahren. 7.7 Sammelbereiche Man kann in Yuppie! - zustzlich zum Clipboard, welches einige weitere Features aufweist - spezielle Areas einrichten, welche nur dem Sammeln von Nachrichten dienen. Zu diesem Zweck richtet man sich in der Area-Konfiguration diese Bereiche ein und kennzeichnet sie durch ein Minuszeichen am Anfang der Kennung (AreaTag). Durch diese --------------------------------------------------------------------- (c) 1989-1994 by YEAsoft 23.12.1994 Yuppie! v2.12 Seite: 73 --------------------------------------------------------------------- Besonderheit wei Yuppie!, da es aus diesen Bereichen keine Nachrichten exportieren darf. Falls Du Dir zum Beispiel die Area "- TolleRezepte" eingerichtet hast und nun immer die guten Rezepte aus der Area "KOCHEN.GER" darin sammelst, brauchst Du vor dem Mittagessen nur kurz in diese reinzusehen, um Deine Freundin [Dies gilt natrlich auch beim Freund. In dieser Hinsicht ist das klassische Rollenmodell natrlich nicht bindend.] zu berzeugen, das Du auch etwas anderes kannst, als nur vor dem Rechner zu sitzen. [Dies setzt natrlich einiges an Grundwissen bers Kochen voraus, aber zur Not sollte ein Anruf bei Deiner Mutter oder der Telefonseelsorge helfen.] Eine spezielle Area ist "-UNKNOWN". In diese Area werden Nachrichten mit unbekannten Area-Kennungen einsortiert. Solltest Du diese bei der Installation automatisch eingerichtete Area lschen, dann werden unbekannte Nachrichten in die Netmail-Area einsortiert. Diese Nachrichten kann man dann anschlieend noch ber einen Neuimport (siehe 3.8) in die Mailbase einsortieren lassen und dabei interaktiv die fehlenden Areas erstellen. 7.8 Der Adresseneditor Yuppie! gibt Dir die Mglichkeit, eine "Adressenliste"' zu fhren. In diese Liste kannst Du Namen und Adressen (Nodenummern) eintragen und sog. Groups definieren, an die Du dann "Rundschreiben" schicken kannst. Diese Eintragungen kannst Du auch ber den SAVE-Button bei der Eingabe einer Nachricht oder per [Alt][I] whrend des Lesens machen. Natrlich ist auch die direkte Eingabe ber den Menpunkt im Config-Men mglich. Sobald Du diesen Menpunkt angewhlt hast, ffnet Yuppie! ein Fenster, in dem Du alle bis jetzt eingetragenen Namen und Adressen siehst. In diesem Fenster kannst Du Dich wie blich herumbewegen. Diese Liste ist normalerweise nach dem Vornamen sortiert, mit der Taste [Tab] kannst Du die Sortierung auf Nachnamen und wieder zurck umschalten. Wenn Du mit [Ins] eine neue Adresse eingeben willst oder mit [Enter] eine bestehende editierst, ffnet Yuppie! ein Fenster, in dem Du folgende Angaben machen kannst: Name der Person, die eingetragen werden soll; Nodeadresse, Gruppen, denen diese Person angehrt, und ein kurzer Kommentar zu dieser Person, damit Du auch nach einem Jahr noch weit, warum Du sie in Deine Adressenliste aufgenommen hast. Stell Dir mal vor, Du bist Sysop und fhrst Yuppie! als Sysop-Point. Du mchtest nun allen Deinen Points dieselbe Nachricht zukommen lassen. Du definierst einfach eine Gruppe - nennen wir sie mal MYPOINTS - durch Anwahl bei allen Personen, die der Gruppe angehren sollen. Du kannst jetzt jederzeit einen Brief mit dem Empfnger >MYPOINTS schreiben. Voila, nach dem Sichern der Nachricht und den Sicherheitsabfragen sind alle Briefe in Deinem Netmail-Verzeichnis. Du kannst Briefe auch an mehrere Gruppen verschicken (z.B. >MYPOINTS, SYSOPS, FRIENDS). Ist ein Adressat Mitglied von mehreren dieser Gruppen, bekommt er die Nachricht trotzdem nur einmal geschickt. Wir wollen die Sysops ja nicht mit einer Mailbombe beglcken, oder? brigens werden auf diese Art verschickte --------------------------------------------------------------------- 23.12.1994 (c) 1989-1994 by YEAsoft Seite: 74 Yuppie! v2.12 --------------------------------------------------------------------- Nachrichten alle mit dem Flag Kill versehen, wodurch sie nach dem Versand gelscht werden. Neue Gruppen kannst Du im separaten Gruppen-Editor erstellen, dessen Bedienung einfach sein sollte. Alle Mglichkeiten werden Dir dort in der Statuszeile angezeigt. Mit [BkSpc] kann die Anzeige der Adressen brigens auf eine oder mehrere Gruppen eingeschrnkt werden. Als weiteres Bonbon gibt es dann noch ein Feld fr die Internet- Adresse. Da die uns bekannten Gateways zum Internet die Adressierung mittels einer To:-Zeile am Anfang der Nachricht abhandeln, kann man diese Zeile inklusive der To:-Zeile hier eintragen. Bei einem Brief an mich sollte dort also "To: mk@hippo.fido.de" stehen. [Subject to change without notice] Auerdem sollte natrlich die Fido-Adresse eines Fido-Internet-Gateway eingetragen sein. Falls dieses Feld fr die Adressierung nicht bentigt wird, so kannst Du es immer noch fr eine personalisierte Anrede wie z.B. "Moin Erika!|" verwenden. Das Pipe-Symbol "|" wird wie blich in einen Zeilenvorschub gewandelt. 7.9 Alternative Adressen (AKAs) Immer mehr Boxen sind nicht nur Mitglied des FidoNets, sondern (auch) Mitglieder sogenannter FidoNet Technology Networks (FTN), die sich durch ihre Zonennummern voneinander unterscheiden. Will man gleichzeitig in mehreren dieser Netze aktiv sein, so hat man logischerweise auch mehrere parallele Adressen (AKA, von "also known as"). Diese werden von Yuppie! im [F8]-Men, das bei der Eingabe von Netmails verfgbar ist, verwaltet. In diesem kann man wie blich mit [Ins] eine neue Adresse in die Liste eintragen, mit [Del] eine solche lschen und mit [Alt][E] verndern. Zu jeder Adresse kann man einen kurzen Kommentar (z.B. "FidoNet" oder "GerNet") eintragen, der in der Liste angezeigt wird. Mit [Enter] whlt man die gewnschte Adresse fr die gerade zu schreibende Nachricht aus. Bei Netmail-Antworten versucht Yuppie! anhand der Zone des Original-Absenders die richtige AKA zu finden und setzt diese automagisch ein. Bei Echomail-Areas mu als "Adresse fr diese Area" natrlich auch jeweils die AKA eingetragen werden, die Du fr das Netz, aus dem die Area stammt, bekommen hast. Falls Du diese nderungen von Hand vornimmst, geht dies wie blich mit dem [F8] Men. Zu Problemen kann es kommen, wenn Du die Nachrichten aus den anderen Netzen von Deinem Bossnode abholen willst. Du bzw. Dein Mailer meldest Dich bei ihm immer nur mit der Main-AKA. Er knnte die Nachrichten aus den anderen Netzen jetzt an diese FTN-Adresse routen und Du httest keine weiteren Probleme. Falls er dies nicht machen will, gibt es noch das EMSI-Protokoll, das jedoch vom mitgelieferten BT-YUP nicht untersttzt wird. Dieses Protokoll bertrgt alle AKAs, unter denen Du erreichbar bist, an --------------------------------------------------------------------- (c) 1989-1994 by YEAsoft 23.12.1994 Yuppie! v2.12 Seite: 75 --------------------------------------------------------------------- Deinen Bossnode und dieser schickt dann die gesamte Mail an Dich. Da BT-YUP eine Adaption von BinkleyTerm ist, kannst Du dieses relativ einfach gegen eine neuere Version dieses Programms austauschen und somit auch EMSI nutzen. Eine Anleitung zu diesem Thema findest Du in Anhang G. 7.10 YEdTris Im YEd ist ein kleines Tetris fr bis zu drei Spieler eingebaut. Zusammen oder gegeneinander kann man sich hier vom Frust des Lesens und Schreibens erholen. Aktiviert wird YEdTris durch [Shift][Tab] [T]. Whrend des Spiels stehen die in der folgenden Tabelle aufgefhrten Tasten zur Verfgung. Ŀ D I E T A S T E N ͵ Spieler 1 Spieler 2 Spieler 3 Ĵ Links 7 4 1 I X Ĵ Rechts 9 6 3 P V Ĵ Drehen 8 5 2 O C Ĵ Drop ENTER Space 1 F1 Ĵ E S C Abbruch F5 Extended Charset F6 Sound --------------------------------------------------------------------- 23.12.1994 (c) 1989-1994 by YEAsoft Seite: 76 Yuppie! v2.12 --------------------------------------------------------------------- Kapitel 8 Die Grukarten ķ "So legte ein Jurist die Programmkassette eines Homecomputers in die Stereoanlage ein und lie nach einer kritischen Hrprobe das zustndige Gericht wissen, da `die Sprache der Computerprogramme in erster Linie in rhythmischen Geruschen, in der Wiedergabe von Zischlauten liegt'." F.A.Z., CeBIT-Beilage 1993 ͼ 8.1 Musikalische Gre Wie alle schon gehrt haben, kann Yuppie! auch Musikmessages [Zumindest UMS und Foozle, zwei Pointsysteme fr den Amiga, beherrschen zumindest teilweise diese musikalischen Gre --- allerdings nur einige der fest ber ^Play: erreichbaren.] verschicken. Wie jeder gute Reader kann YEd diese auch wieder abspielen! Wichtig ist allerdings, da in der 1. Messagezeile beim Schreiben das Schlsselwort ^Play: fr einen fest in Yuppie! eingebauten oder ^Song: fr einen selbstkomponierten Song steht. Direkt im Anschlu an die ^Play:-Direktive mu sich einer der mglichen Titel, die sich als Musikdatei entweder im Yuppie!- Verzeichnis oder in dem Verzeichnis YMS [Du kannst ber die Environmentvariable "YMS" auch einen anderen Pfad angeben.] unterhalb Deines Yuppie!-Verzeichnisses befinden mssen, anschlieen. Damit das Yuppie!-Verzeichnis durch die Flut an zuknftigen Musikdateien [Peter Berg sammelt die als ^Song:" verffentlichten Musikstcke. Diese kannst Du als SONGBOOK bei 244/1548 requesten. Vielleicht schaust Du auch einfach mal in die Dateiliste eines Bossnodes, ob er es nicht bereits bei sich auf der Platte liegen hat. Es sind bereits mehr als 400 Werke vorhanden, mit denen Du Dich und andere erfreuen kannst.] nicht total unbersichtlich wird, solltest Du diese Dateien besser im Verzeichnis YMS unterhalb Deines Yuppie!-Verzeichnisses ablegen. Dort findet Yuppie! diese Musikstcke vollkommen automagisch. Die direkte Verwendung ganzer Partituren ist ber den ^Song:-Befehl mglich. Damit die unter Umstnden recht umfangreichen Daten nicht die eigentliche Nachricht blockieren, beginnt der Song erst hinter dem ersten "[", welches gefunden wird - also Vorsicht! Abgeschlossen wird der Song mit einem "]". Dahinter kann wieder beliebiger Text stehen. Quotes werden bei der Suche nach diesen Zeichen natrlich nicht bercksichtigt. Interessant ist eigentlich nur, was zwischen den eckigen Klammern steht. --------------------------------------------------------------------- (c) 1989-1994 by YEAsoft 23.12.1994 Yuppie! v2.12 Seite: 77 --------------------------------------------------------------------- Die mitgelieferten Stcke: StarWars - Kennt jeder Funeral - Chopins Trauermarsch Flourish - einfacher Tusch HappyBirthday - eben dieses X-Mas - Das Weihnachtslied "Alle Jahre wieder ..." BR3 - Das BR3-Verkehrsfunk Jingle Tatata - Karnevalstusch - nur bei sehr blden Witzen erlaubt! 8.2 Eigene Musikstcke erstellen Ein kleiner Exkurs in die Sequencer-Theorie aus der Sicht eines Programmierers (der gebildete Leser mge einem Unwissenden verzeihen) Als erstes kann man seinem Musikstck einen optionalen Titel geben, indem man diesen am Anfang des Songs in Anfhrungszeichen hinschreibt. Um ein Musikstck computergerecht zu gestalten, mu man lediglich einmal festlegen, welche Stimme welche Noten spielen soll. Hierbei empfiehlt es sich, logisch vorzugehen, da bei komplexeren Stcken sonst schnell Lust in Frust bergeht. Ein Weg ist zum Beispiel, die Stimmen den Noten von oben nach unten zuzuordnen (hchste Note = Stimme 0 ... tiefste Note = Stimme 8). Hier erkennt man einen kleinen Nachteil des Computers. Er hat nur eine begrenzte Anzahl Stimmen, die zudem auch noch alle nur einstimmig sind. Hint: Ist die Entscheidung der Notenverteilung einmal getroffen, sollte man nicht mehr davon abweichen. Damit ein Musikstck in einer krzeren Form dargestellt werden kann, ist eine Unterteilung sinnvoll. Diese Teile nennt man dann auch Patterns, was Englisch ist und nichts anderes als Muster oder Schemata bedeutet. Wenn man diese Patterns nur geschickt genug whlt - man nehme zum Beispiel solche Teile, die sich oft innerhalb eines Stckes wiederholen - kann sich einiges verkrzen und damit auch vereinfachen. Im YEd sind diese Patterns noch ein wenig mchtiger als in "normalen" Sequencern, aber YEd wurde ja auch nicht von einem Musiker geschrieben ;-) Patterns sind im YEd so etwas wie Unterprogramme (hier bewege ich mich wieder auf sicherem Boden!). Sie werden an irgendeiner Stelle syntaktisch korrekt definiert und knnen nun von berall aus aufgerufen werden. Genauer gesagt sowohl bei der Belegung der einzelnen Stimmen anstatt einer Note, als auch innerhalb eines Patterns. Ja sogar sich selbst knnen Patterns aufrufen, aber man bedenke: rekursiv geht's immer schief! --------------------------------------------------------------------- 23.12.1994 (c) 1989-1994 by YEAsoft Seite: 78 Yuppie! v2.12 --------------------------------------------------------------------- Nun zum Eingemachten. Eine Note wird wie folgt definiert: [oktave][][-] [oktave] Die Oktave, in der die Note gespielt werden soll. Die Angabe ist optional. Ist sie nicht angegeben, so wird die zuletzt angegebene gewhlt. ist die eigentliche Note. Sie besteht aus zwei Teilen, von denen der letztere optional ist. Der erste gibt den Grundton an (c, d, e, f, g, a, h) oder ist ein "&" fr eine Pause, der zweite ist eine mgliche Halbtonnderung. "#" fr hoch, "b" fr runter. [] Auch die Lnge besteht aus zwei Teilen. Wird keine Lnge angegeben, so gilt die letzte angegebene Lnge. Bei der Eingabe ist Teil 1 optional und kann ein t sein - dies soll den Triolencharakter der Note anzeigen - Teil 2 ist ein Lngenwert. Die Einheit 1, zugleich die kleinste mgliche Einheit, stellt die 64tel-Note dar. Ergo 2 = 1/32, 4 = 1/16, 8 = 1/8, 16 = 1/4, 32 = 1/2 und 64 = 1/1. Auch punktierte Noten lassen sich so erzeugen: 1/16. = 6, 1/8. = 12, 1/4. = 24, etc. [-] ist eine optionale Angabe wie die Oktave. Sie gibt das Verhltnis von Notenanschlag- zur Ausklingzeit in 10%-Schritten an. Da ich beim Schreiben dieser Zeilen auch nicht begriffen habe, was ich meinte, hier ein paar kleine Beispiele: 3c16-7 e16 g16 Man nennt dies einen gebrochenen Dreiklang der Tonart C in der Oktave Nummer 3. Dabei werden die Noten - man stelle sich hier ein Tastenklavier vor - nach 70% ihrer Gesamtlnge (hier 1/4) "losgelassen". In Sequencern nennt man das Loslassen auch KeyOff, das Anschlagen der Note folglich KeyOn. Eine chromatische (in Halbtonschritten verlaufende) Dur-Tonleiter wre demnach: ct8 c#t8 dt8 d#t8 et8 ft8 f#t8 gt8 g#t8 at8 a#t8 ht8 h#t8 Als alter Hase fragt man sich sofort, was das h# am Ende denn darstellen soll, da das Klavier dort ja keine Taste hat (oder doch?). Es ist mglich, das c der nchsten Oktave durch Erhhung des h zu erhalten. Genauso lt sich auch das h unter dem c mit cb erzeugen. Die Notenlngen in diesem Beispiel sind brigens Achtel-Triolen. Die # stehen fr eine Halbtonerhhung. Die gleiche Tonleiter lt sich auch folgendermaen erzeugen: c8 db8 d8 eb8 e8 f8 gb8 g8 ab8 a8 hb8 h8 h#8 --------------------------------------------------------------------- (c) 1989-1994 by YEAsoft 23.12.1994 Yuppie! v2.12 Seite: 79 --------------------------------------------------------------------- Bislang ist diese Tonleiter keiner Oktave direkt zugeordnet. Daher ist sie abhngig von eventuellen vorherigen Oktavangaben. ķ Die fest in Yuppie! integrierten Instrumente Ķ Nummer Instrument Midi Typ Nummer Instrument Midi Typ Ķ 32 Piano $00 40 Schlagbass $24 33 Pianoforte $03 41 Banjo $69 34 Trompete $38 42 Xylophon $0d 35 Oboe $44 43 Marimba $0c 36 Posaune $39 44 Glocken $0e 37 Orgel $10 45 Basstrommel $80 38 Orgel 2 $13 46 Snare $83 39 Bass $20 47 Tom $75 ͼ Damit nun aber auch irgendetwas aus dem Lautsprecher tnt, ist es notwendig, der Stimme ein Instrument zuzuordnen. Dies bringt natrlich nur dann etwas, wenn man auch eine AdLib-kompatible Karte hat. Dies geschieht folgendermaen: I Die Nummer kann hier im Bereich von 0 bis 511 liegen. Da Stefan hier ein ziemliches Chaos veranstaltet, habe ich die verschiedenen Belegungen in nachfolgender Tabelle aufgefhrt. ķ Die Instrumentenummern und ihre Bedeutung. Ķ Bereich Belegung Ķ 0-31 Frei definierbar. 32-47 Fest vorgegebene Instrumente, siehe obige Tabelle. 48-127 Frei definierbar. 128-254 Midi-kompatibler Block, siehe Tabelle. Einfach auf den dort angegebenen Midi Typ 128 aufaddieren. 255 Dieses Instrument kann es nicht geben. 256-510 Diese Nummern ndern nur die Midi-Ausgabe und nicht die AdLib-Ausgabe. Dabei mu von der Nummer 256 ab- gezogen werden, um die Definition des gespielten Midi-Instrumentes zu erhalten. 511 Schaltet die Midi-Ausgabe ab. Wenn Du also z.B. die Definition I32 I511 hast, wird das Piano ber die AdLib gespielt, selbst wenn als Ausgabe-Medium ein Midi-Synthesizer gewhlt wurde. ͼ Analog zum Aufruf eines Instruments kann man einen Pattern mit P aufrufen. Hierbei gibt die Nummer des Patterns an. Da es --------------------------------------------------------------------- 23.12.1994 (c) 1989-1994 by YEAsoft Seite: 80 Yuppie! v2.12 --------------------------------------------------------------------- maximal 256 Patterns gibt, liegt zwischen 0 und 255. Nun fehlt nur noch die Definition der eigentlichen Stimme: V: ... ; liegt hier zwischen 0 und 9. Aber auch hier keine Ausnahme ohne die Regel, das wir spter noch auf dieses Thema zurckkommen. Die drei Pnktchen sollen hier fr eine beliebige Auswahl an Noten, Patterns und Instrumenten stehen. Abgeschlossen wird die Definition der Stimme mit einem Semikolon. Ein kleiner Kommentar kann zwischen der Nummer und dem Doppelpunkt eingeschoben werden. Was dort steht, ist unwichtig, aber es sollte kein Doppelpunkt darin vorkommen. Die Definition eines Patterns ist nun nicht mehr schwer. Sie ist vom Prinzip her gleich der Definition einer Stimme. Lediglich wird ein P statt eines V verwendet: P: ... ; Damit nun der richtige Spa aufkommt und Besitzern von AdLib- kompatiblen Karten die richtige Motivation zum Probieren gegeben wird, kann man eigene Instrumente definieren. Um aber auch den faulen Anwender nicht zu vergraulen, haben wir uns entschieden, 144 fest vorgegebene Instrumente einzubauen (Nummern 32-47 und 128-255). Die anderen kann man nach Herzenslust selbst definieren. Die Definition eines Instrumentes besteht aus einer Folge von 12 Bytes. Dabei ist nur der letzte dieser Parameter optional und kann weggelassen werden. I: [] I: ... [] Wert von 0 bis 31. Gibt das zu definierende Instrument an. Modulator Sound Characteristics Carrier Sound Characteristics Bit Bedeutung 7 Pitch Vibrato (AM) 6 Amplitude Vibrato (VIB) 5 Sustaining Sound (EG-TYP) 4 Envelope Scaling (KSR) 3-0 Frequency Multiplier (MULTIPLE) --------------------------------------------------------------------- (c) 1989-1994 by YEAsoft 23.12.1994 Yuppie! v2.12 Seite: 81 --------------------------------------------------------------------- Modulator Scaling & Total Output Level Bit Bedeutung 7-6 Level Scaling (KSL) 5-0 Total Level (TL) Es ist zu beachten, da der Total Level nur gesetzt werden kann, wenn Connection 0 gewhlt wurde. Carrier Scaling Bit Bedeutung 7-6 Level Scaling (KSL) Modulator Attack/Decay Carrier Attack/Decay Bit Bedeutung 7-4 Attack Rate (AR) 3-0 Decay Rate (DR) Modulator Sustain/Release Carrier Sustain/Release Bit Bedeutung 7-4 Sustain Level (SL) 3-0 Release Rate (RR) Modulator Wave Select Carrier Wave Select Bit Bedeutung 7-2 0 1-0 Wave Select (WS) Voice Feedback/Connection Bit Bedeutung 7-4 0 3-1 Modulator Feedback (FB) 0 Connection Midi Typ (optional). Falls eine Ausgabe auf Midi-Synthesizer ein "hrbares" Ergebnis liefern soll, mu der Parameter gesetzt sein! Er legt einen midikompatiblen Klang fr dieses Instrument fest. Fr die mglichen Werte siehe Midi-Tabellen. --------------------------------------------------------------------- 23.12.1994 (c) 1989-1994 by YEAsoft Seite: 82 Yuppie! v2.12 --------------------------------------------------------------------- Es gibt zwei unterschiedliche Typen von Klngen: die melodischen und die percussiven. Erstgenannte eignen sich, um Melodien zu spielen, letztgenannte sind als Schlagzeugelemente zu verstehen. Bei ihnen wird die Tonhhe (Oktave und Note) ignoriert. Sie werden auf die Entsprechung im Drumset des Midi-Drum-Channels gelegt. Etwas besonderes ist der Midi Typ $ff, der die Midi-Ausgabe fr dieses Instrument abschaltet. Fr ein tieferes Verstndnis dieser kryptischen Parameter schaue man in eine Beschreibung der AdLib- oder einer kompatiblen Karte. --------------------------------------------------------------------- (c) 1989-1994 by YEAsoft 23.12.1994 Yuppie! v2.12 Seite: 83 --------------------------------------------------------------------- ķ Die Midi Typen und ihre Bedeutung. Ķ Melodische Klnge ͹ Midi Typ Bedeutung Ķ $00 Konzertflgel $01 Klavier $02 Elektr. Flgel $03 Honky-tonk Piano $04 Fender-Rhodes, E-Piano $05 Piano mit Chorus-Effekt $06 Cembalo $07 Hohner Clavinet D6 $08 Celesta $09 Glockenspiel $0a Music Box $0b Vibraphone $0c Marimba $0d Xylophon $0e Rhrenglocken $0f Hackbrett/Zimbel $10 Hammond Orgel $11 Percussive Orgel $12 Rock Orgel $13 Kirchenorgel $14 Zungenorgel $15 Akkordeon $16 Mundharmonika $17 Tango-Akkordeon $18 Akust. Gitarre (Nylon) $19 Akust. Gitarre (Stahl) $1a Jazz-Gitarre (elektr.) $1b E-Gitarre unverzerrt $1c E-Gitarre gedmpft $1d bersteuerte Gitarre $1e Gitarre stark verzerrt $1f Gitarren-Akkorde $20 Kontrabass (gezupft) $21 E-Bass (gezupft) $22 E-Bass (Plektron) $23 Bundloser Bass $24 Schlagbass 1 $25 Schlagbass 2 $26 Synthesizer Bass 1 $27 Synthesizer Bass 2 $28 Violine $29 Bratsche $2a Cello $2b Kontrabass gestrichen $2c Geigen Tremolo $2d Geigen Pizzicato $2e Orchesterharfe $2f Pauken --------------------------------------------------------------------- 23.12.1994 (c) 1989-1994 by YEAsoft Seite: 84 Yuppie! v2.12 --------------------------------------------------------------------- $30 Streichensemble 1 $31 Streichensemble 2 $32 Synthesizer Strings 1 $33 Synthesizer Strings 2 $34 Chor ('Aaah!') $35 Chor ('Oooh!') $36 Synthesizerstimme $37 Orchester komplett $38 Trompete $39 Posaune $3a Tuba $3b Gedmpfte Trompete $3c Franzsiches Horn $3d Blsersatz $3e Synthesizer Blser 1 $3f Synthesizer Blser 2 $40 Sopransaxophon $41 Altsaxophon $42 Tenorsaxophon $43 Baritonsaxophon $44 Oboe $45 English Horn $46 Fagott (Bassoon) $47 Klarinette $48 Piccolo-Flte $49 Querflte $4a Blockflte $4b Panflte $4c Blasen auf einer Flasche $4d Shakuachi $4e Pfiff $4f Okarina $50 Lead 1 (Rechteck) $51 Lead 2 (Sgezahn) $52 Lead 3 (calliope) $53 Lead 4 (chiff) $54 Lead 5 (charang) $55 Lead 6 (voice) $56 Lead 7 (fifths) $57 Lead 8 (bass + lead) $58 Pad 1 (new age) $59 Pad 2 (warm) $5a Pad 3 (polysynth) $5b Pad 4 (choir) $5c Pad 5 (bowed) $5d Pad 6 (metallic) $5e Pad 7 (halo) $5f Pad 8 (sweep) $60 FX 1 (rain) $61 FX 2 (soundtrack) $62 FX 3 (crystal) $63 FX 4 (atmosphere) $64 FX 5 (brightness) $65 FX 6 (goblins) $66 FX 7 (echoes) --------------------------------------------------------------------- (c) 1989-1994 by YEAsoft 23.12.1994 Yuppie! v2.12 Seite: 85 --------------------------------------------------------------------- $67 FX 8 (science-fiction) $68 Sitar $69 Banjo $6a Shamisen $6b Koto $6c Kalimba $6d Dudelsack $6e Fidel (Western-Violine) $6f Shanai $70 Tinkle Bell $71 Agogo $72 Steel Drum $73 Klangholz (woodblock) $74 Taiko Trommel $75 Melodische Tom $76 Synthesizer Tom $77 Becken rckwrts $78 Gitarrenbund-Gerusch $79 Atemgerusch $7a Meeresrauschen $7b Vogelgezwitscher $7c Telefonklingeln $7d Hubschauber $7e Applaus $7f Pistolenschuss ͼ ķ Die Midi Typen und ihre Bedeutung. Ķ Percussive Klnge ͹ Midi Typ Bedeutung Ķ $80 KickDrum 1 $81 KickDrum 2 $82 Side Stick $83 Snare Drum 1 $84 Hand Clap $85 Snare Drum 2 $86 Low Tom 2 $87 Closed Hi-Hat $88 Low Tom 1 $89 Pedal Hi-Hat $8a Mid Tom 2 $8b Open Hi-Hat $8c Mid Tom 1 $8d High Tom 2 $8e Crash Cymbal 1 $8f High Tom 1 $90 Ride Cymbal 1 $91 Chinese Cymbal $92 Ride Bell $93 Tambourine $94 Splash Cymbal --------------------------------------------------------------------- 23.12.1994 (c) 1989-1994 by YEAsoft Seite: 86 Yuppie! v2.12 --------------------------------------------------------------------- $95 Cowbell $96 Crash Cymbal 2 $97 Vibra-Slap $98 Ride Cymbal 2 $99 High Bongo $9a Low Bongo $9b Mute High Conga $9c Open High Conga $9d Low Conga $9e High Timbale $9f Low Timbale $a0 High Agogo $a1 Low Agogo $a2 Cabasa $a3 Maracas $a4 Short High Whistle $a5 Long Low Whistle $a6 Short Guiro $a7 Long Guiro $a8 Claves $a9 High Wood Block $aa Low Wood Block $ab Mute Cuica $ac Open Cuica $ad Mute Triangle $ae Open Triangle $af Shaker $b0 Jingle Bell $b1 Sticks $b2 Castanets $b3 Mute Surdo $b4 Open Surdo ͼ Nun fehlen nur noch ein paar wenige Dinge: S bestimmt die Geschwindigkeit der Musik. Es handelt sich bei um eine Zahl, die in der Einheit "Viertelnoten pro Minute" angegeben wird. Dies ist zwar ein wenig ungewhnlich, hat sich aber im Laufe der letzten 200 Jahre recht weit verbreitet. Der S-Befehl hat die gleiche Prioritt wie die P- , I- und V-Befehle und darf daher nicht innerhalb der Stimm- oder der Patterndefinition stehen. Mit V[+|-] kann die Lautstrke im Bereich von 0-63 eingestellt werden. * Dieser Befehl sorgt dafr, da auch Besitzer eines PC-Qukers musizieren knnen. Er legt fest, da die Stimme beim Fehlen einer AdLib-kompatiblen Karte ber den internen Lautsprecher gespielt wird. Vorab, also ohne diese Angabe, wird immer Stimme 0 genommen. --------------------------------------------------------------------- (c) 1989-1994 by YEAsoft 23.12.1994 Yuppie! v2.12 Seite: 87 --------------------------------------------------------------------- Das Stck endet, wenn alle Stimmen (Voices) alle ihre Noten gespielt haben. ? Wenn man mit den 9 Stimmen der AdLib nicht ganz auskommen sollte, kann man durch einen kleinen Trick zustzlich noch auf den internen Lautsprecher zugreifen. Gibt man den Befehl ?9 [Dies ist der Default.], so kann die Stimme V9 mit benutzt werden - natrlich mit allen Einschrnkungen, die so ein PC-Quker einem auferlegt. Wenn keine Soundkarte vorhanden ist, kann es merkwrdige Effekte geben, falls die Default-Speaker-Stimme (*) und die auf den internen Quker festgelegte Stimme gleichzeitig spielen wollen. Da es hufig vorkommt, da eine Stimme erst nach lngerer Zeit einsetzt und um nicht mehrere Zeilen mit Pausen zu fllen, gibt es den W-Befehl. Er hat die Prioritt einer Note und mu innerhalb von Pattern oder Stimmendefinition stehen. Wenn eine Stimme auf einen W- Befehl luft, so stoppt diese. Wenn nun eine andere Stimme einen |-Befehl erreicht, so wird die Stimme , falls sie berhaupt wartete, weitergespielt. Da keine Programmiersprache eine echte Programmiersprache ist, wenn kein GOTO-hnliches Konstrukt existiert, hat Stefan natrlich auch noch so 'nen J-Befehl eingebaut. Wie jeder wei, der schon mal einen Assembler von innen gesehen hat, steht J fr JMP, was im Endeffekt eine Abkrzung fr Jump ist. Als einziger Parameter erwartet J die Nummer des Patterns, von der an die Stimme weiter ausgefhrt werden soll. Dieses Konstrukt eignet sich besonders gut zur Erzeugung von sich endlos wiederholenden Stcken. Um die Steuerbarkeit zu vervollstndigen, bedarf es nun noch eines Befehles, um eine andere Stimme zu stoppen. Dazu dient ein /. Es macht aber mehr als nur die Stimme anzuhalten. Seine Wirkung ist davon abhngig, ob die Stimme innerhalb eines Patterns ist oder nicht. Im Pattern fhrt die Stimme einen Rcksprung ins bergeordnete [Ich liebe Stefans Formulierungen ;-)] aus. Ist die Stimme schon ganz oben, dann hlt sie genau wie beim W-Befehl an. Auf den ersten Blick mag dies sinnlos erscheinen, aber man stelle sich folgendes Problem vor: Whrend des kompletten Stckes soll V3 eine immer gleiche Begleitung spielen. Allerdings gibt es ein Intermezzo, in dem V3 schweigen soll. P30: 3c8 e g e ]30; // Endlos Begleitung V3: P30 W P30;+ P40: <... 1. Teil ...> /3 |3 <... 2. Teil ...> /3; Und weil der Stefan zu bequem ist, immer diese merkwrdigen Vorzeichen zu tippen, kannst Du sie nun festlegen. Wie bei einer normalen Partitur schreibst Du am Anfang die Vorzeichen der Noten einfach hin. Falls Du Dein Stck z.B. in E-Dur schreibst, packst Du vorne einfach --------------------------------------------------------------------- 23.12.1994 (c) 1989-1994 by YEAsoft Seite: 88 Yuppie! v2.12 --------------------------------------------------------------------- !c# !d# !f# !g# hin. Diese Definition ist global oder lokal, je nach Bedarf. Die genaue Syntax fr diese Presets lautet !(c,d,e,f,g,a,h)[$,b,#,%,*] Dabei lst $ einen bereits bestehenden Preset wieder auf. b, # erniedrigt bzw. erhht um eins und % bzw. * um zwei. Wenn zum Beispiel ein Stck in B-Dur anfngt und etliche Takte spter in Es- Dur fortgesetzt wird, [Dies passiert wohl hufiger bei Stcken von Scott Joplin. Weitere Beispiele kannst Du somit im Songbook finden] so schreibe auerhalb der Patterndefinitionen folgendes: !hb !eb Sobald nun innerhalb der Patterndefinition die Tonart gewechselt werden soll, mu dort an die entsprechenden Stellen ein !ab geschrieben werden. Damit Du Dir nicht die Finger blutig tippst, wenn Du ein und dieselbe Notenintervallfolge - dabei handelt es sich meist um ein Pattern - basierend auf unterschiedlichen Grundtnen bentigst, kannst Du die Tonhhe, auf der eine Note gespielt wird, in Halbtonschritten vom Notenwert abweichen lassen. Im Musikunterricht wird manchmal auch von "Transponieren" gesprochen. An dieser Stelle hatte der Autor Glck, da seine Alkoholvorrte ihn beim Schreiben dieser Zeilen nicht verlassen haben. Aber es soll tatschlich Leute geben, die diesen Abschnitt der Doku verstanden haben. Dabei wird durch +n oder -n die Tonhhe entsprechend des Wertes von n gendert. Mit +- wird die Tonhhe wieder auf den ursprnglichen Wert zurckgesetzt. Am besten schaust Du Dir einfach das folgende Beispiel an. p0: 2c8 e g a h# a g e; // Rock'n'Roll Begleitung in c v0: i33 p0 p0 // 2x in C +5 p0 +- p0 // in F, dann in C +7 p0 -2 p0 // in G, dann in F +- p0 p0 p0 p0; // 4x in C // V1 spielt das ganze eine Oktave hoeher v1: i33 +12 p0 p0 // 2x in C +5 p0 -5 p0 // in F, dann in C +7 p0 -2 p0 // in G, dann in F -5 p0 p0 p0 p0; // 4x in C Wie Du an diesem Beispiel schon sehen konntest, kannst Du Kommentare in Deine Musikstcke einfgen. Wie es geht, drfte offensichtlich sein. An diesem Beispiel ist auch eine kleine Unschnheit bei der Benutzung von +- zu erkennen: Fr den zweiten Teil konnte der erste nicht einfach kopiert werden, da +- smtliche Transponierungen aufhebt. --------------------------------------------------------------------- (c) 1989-1994 by YEAsoft 23.12.1994 Yuppie! v2.12 Seite: 89 --------------------------------------------------------------------- Da bei einer Ausgabe auf Midi-Synthesizer die meisten Instrumente im Vergleich zur AdLib zu hoch klingen, gibt es den KeyShift-Befehl K[+|-]. Der Wert von shift ist dabei analog zur vernderten Tonhhe beim Transponieren. Meist hilft ein KeyShift von einer Oktave, um einen vernnftigen Klang auf einem Midi-Synthesizer zu bekommen. Also einfach ein "K-12" dazuschreiben. 8.3 Ausgabe auf einen Midi-Synthesizer Falls Du einen Midi-Synthesizer besitzt, mut Du in der Datei YEDMIDI.YMC einige Anpassungen machen. Zuerst kannst Du fr jeden Midi Typ von Yuppie! ein Instrument whlen. Dazu gibt es den Befehl Patch = Dabei gibst Du bei den Percussiven Midi Klngen kein Instrument, sondern die entsprechende Tastennummer des Drumsets an. Sollte bei Deinem Midi-Synthesizer fr einen Midi Typ kein entsprechendes Instrument vorhanden sein, kannst Du einfach $ff angeben. Dieser Wert sorgt dafr, da die Ausgabe dieses Instrumentes ber die AdLib erfolgt und nicht ber den Midi-Synthesizer. Als nchstes gibt es den Befehl Voice = , der einer YMS-Stimme einen entsprechenden Midi-Ausgabekanal zuordnet. Auch hier gibt ein Wert von $ff eine Ausgabe ber die AdLib bzw. bei Stimme 9 ber den internen Quker an. Ein Midi Channel wird fr die Percussiven Midi Klnge bentigt. Dies geschieht mittels Drum = . Jetzt fehlen nur noch zwei Befehle, um Deine Hardware zu charakterisieren. Hardware = BaseAdr = . Mit dem ersten Befehl kannst Du die von Dir benutzte Midi- Schnittstelle angeben. Momentan hast Du die Wahl zwischen einer Soundblaster-Karte (0) und einer MPU-401-Karte (1). Mit dem zweiten Befehl gibst Du die Basis-Adresse an, auf die Deine Soundkarte eingestellt ist. blich wre z.B. $220 bzw. 544. Ein $ vor einer Zahl kennzeichnet immer eine Zahl zur Basis 16 (Hexadezimal), ohne diesen $ handelt es sich um eine normale dezimale (Basis 10) Darstellung. Jetzt noch schnell den YMS-Midi-Compiler YMC.EXE aufrufen und in der Konfiguration die Midi-Ausgabe anwhlen und beim nchsten ^Song:- Kommando ein ganz neues Klangerlebnis haben. --------------------------------------------------------------------- 23.12.1994 (c) 1989-1994 by YEAsoft Seite: 90 Yuppie! v2.12 --------------------------------------------------------------------- Nun kannst Du auch PitchBending nutzen mittels I$02xx Das xx gibt den Pitchbending-Wert an, wobei $80 der Nullstellung entspricht. 8.4 Soundkarte mit OPL3-Untersttzung Wenn Du nicht weit, was OPL3 ist, spar Dir diesen Abschnitt. Falls Du eine Soundkarte hast, die den OPL3-Standard nutzen kann, mut Du ebenfalls die Datei YEDMIDI.YMC anpassen und anschlieend den Compiler YMC.EXE aufrufen. In die Datei gehrt nur der Befehl OPL3 = . Mit OPL3 hast Du die doppelte Anzahl an Stimmen (0-18) und Du kannst jede dieser Stimmen links, rechts oder auf beiden Kanlen abspielen lassen. Dazu dienen die Befehle =L, =R und =B. --------------------------------------------------------------------- (c) 1989-1994 by YEAsoft 23.12.1994 Yuppie! v2.12 Seite: 91 --------------------------------------------------------------------- Kapitel 9 YEdIgnore - der Weg zum schmerzfreien Mailkonsum ķ "I think I've reached that point Where every word that you write Of every blood dark sea And every soul black night And every dream you dream me in And every perfect free from sin And burning eyes And hearts on fire Are just the same old song" The Cure ͼ Mit Yuppie! hast Du neuerdings auch eine bequeme Mglichkeit, Nachrichten nach bestimmten Kriterien zu ignorieren. [Unser Dank geht hier besonders an Michael Keukert, der durch seine Begeisterung fr dieses Thema und seine fundierten Vorschlge zur Realisierung dieses Gesichtszuges von Yuppie! erheblich beigetragen hat.] Dazu sind drei Schritte ntig. Als erstes mut Du eine Konfigurationsdatei [Diese Konfigurationsdatei mu die Extension ICY haben. Anschlieend kann aus dieser Datei mit dem Compiler ICY.EXE die von Yuppie! lesbare Datei IGNORE.YED erstellt werden.] fr YEdIgnore erstellen, in der Du die weiter unten beschriebenen Schmerzpegel fr Dich rgernde Mails eingeben kannst. Falls Dein Blutdruck bei einer Nachricht, die nur Quotes enthlt und darunter ein lapidares "Find ich auch", gefhrlich ansteigt, kannst Du dieses Gesundheitsrisiko jetzt vermindern. [Nein, wir bekommen fr solche Manahmen keinen Obolus von Herrn Seehofer!] Als zweiten Schritt mut Du in den Einstellungen zum Editor (siehe Abschnitt 2.5.9) den Ignorer einschalten und als letztes einen von "0" verschiedenen Modus whlen. Jetzt aber schnell zum Kern der Sache und die verschiedenen Kommandos erklrt. Als erstes haben wir verschiedene Befehle, die die Schmerzpegel setzen. Diese Schmerzpegel summieren sich, und sollte dabei der anzugebende Schwellwert berschritten werden, so wird die Nachricht ignoriert: QLast () = n Hrt die Nachricht mit einem Quote als letzter Zeile vor der TearLine auf, so erhht sich der Schmerzpegel um den Wert n. QFirst () = n Beginnt die Nachricht mit einem Quote, so wird der Schmerzpegel um den Wert n angehoben. %Quote(pwert,min) = n Enthlt eine Nachricht mehr Quotezeilen als pwert% (Wertebereich --------------------------------------------------------------------- 23.12.1994 (c) 1989-1994 by YEAsoft Seite: 92 Yuppie! v2.12 --------------------------------------------------------------------- von 0-99) und mindestens min Zeilen, so wird der Schmerzpegel um den Wert n erhht. %Empty(pwert,min) = n Enthlt die Nachricht weniger als pwert% (Wertebereich von 0-99) Leerzeilen und berschreitet eine Lnge von min Zeilen, so wird der Schmerzpegel um den Wert n erhht. %.Small(pwert,min) = n Enthlt eine Nachricht mehr als pwert Promille (Wertebereich von 0- 999) Kleinbuchstaben, so wird der Schmerzpegel um den Wert n erhht. Allerdings nur, wenn mehr als min Buchstaben gefunden wurden. %.Large(pwert,min) = n Enthlt eine Nachricht mehr als pwert Promille (Wertebereich von 0- 999 ) Grobuchstaben, so erhht sich der Schmerzpegel um den Wert n. Allerdings nur wenn mehr als min Buchstaben gefunden wurden. Length(l) = n Bei Nachrichten mit mehr als l Zeilen erhht sich der Schmerzpegel um den Wert n. FromAdr(Adresse) = n Bei Nachrichten mit dieser FidoAdresse im Origin - bei Netmail natrlich im Feld Herkunft - erhht sich der Schmerzpegel um den Wert n. Wird ein Adressteil als -1 vorgegeben, so wird er nicht geprft! From(Name) = n Bei Nachrichten mit diesem Absender im Nachrichtenkopf erhht sich der Schmerzpegel um den Wert n. InFrom(String) = n Sollte im Absender-Feld dieser String vorkommen, dann erhht sich der Schmerzpegel dieser Nachricht um den Wert n. To(Name) = n Bei Nachrichten mit diesem Namen im An:-Feld des Nachrichtenkopfs erhht sich der Schmerzpegel um den Wert n. InTo(String) = n Sollte im Empfnger-Feld dieser String enthalten sein, dann erhht sich der Schmerzpegel dieser Nachricht um den Wert n. Subject(Subject) = n Bei Nachrichten mit diesem Betreff erhht sich der Schmerzpegel um den Wert n. Eventuell vorhandene Re: und sonstige Derivate dieser Kennung werden hierbei nicht beachtet. BSubject(String) = n Bei Nachrichten, die diesen String am Anfang der Betreff-Zeile haben, erhht sich der Schmerzpegel um den Wert n. Eventuell vorhandene Re: und sonstige Derivate dieser Kennung werden hierbei nicht beachtet. Ebenso werden Leerzeichen am Anfang vorher --------------------------------------------------------------------- (c) 1989-1994 by YEAsoft 23.12.1994 Yuppie! v2.12 Seite: 93 --------------------------------------------------------------------- gefiltert. InSubject(String) = n Bei Nachrichten, in denen der String im Betreff vorkommt, erhht sich der Schmerzpegel um den Wert n. InMsg(String) = n Bei Nachrichten, in denen der String in der Nachricht vorkommt, erhht sich der Schmerzpegel um den Wert n In1stLine(String) = n Sollte der String in der ersten Zeile einer Nachricht enthalten sein, dann wird der Schmerzpegel um n erhht. Dabei werden Kludge- und Quotezeilen nicht bercksichtigt. Mit diesem Befehl und einem negativem n lassen sich z.B. neue Songs im YMS-Format leicht vor einem Ignorieren schtzen. LineBegin(String) = n Der String wird nur am Zeilenanfang gesucht. KludgeBegin(String) = n Der String wird nur in Kludge-Zeilen gesucht. Diese Zeilen enthalten technische Informationen und beginnen mit einer ASCII 0. Die Origin-Zeile ist somit keine Kludge-Zeile. FNStyle() = n Wenn im Absenderfeld nicht mindestens zwei Grobuchstaben vorhanden sind, so erhht sich der Schmerzpegel um den Wert n. QStyle(a) = n Wenn in der Nachricht mehr als a Quotezeilen nicht durch eine Leerzeile davor abgesetzt sind, erhht sich der Schmerzpegel um den Wert n. MaxQBlock(a) = n Sollte ein Quoteblock mit mehr als oder genau a Zeilen vorkommen, erhhe den Schmerzpegel um n. MaxQDepth(a) = n Falls ein Quote schon fter als a mal zitiert wurde, dann kann sich hier niemand mehr etwas Interessantes zu sagen haben, ergo erhhen wir den Schmerzpegel um n. Mit den beiden folgenden Befehlen kannst Du die Einstellungen fr jede Area individuell gestalten: Area(AreaName) Alle folgenden Einstellungen gelten nur fr diese Area. Netmail() Analog zur gerade aufgefhrten Funktion kannst Du hiermit die nachfolgenden Einstellungen auf die Netmail-Area beschrnken. Und zu guter Letzt mut Du natrlich noch angeben, ab welchem Schmerzpegel der Ignorer eine Nachricht kennzeichnen soll. [Aufgrund --------------------------------------------------------------------- 23.12.1994 (c) 1989-1994 by YEAsoft Seite: 94 Yuppie! v2.12 --------------------------------------------------------------------- der internen Verarbeitung kann es gelegentlich zu falsch ignorierten Nachrichten kommen. Die Wahrscheinlichkeit dafr ist allerdings sehr gering.]: Level (PainLevel) Setzt Schmerzschwellwert. Wird dieser berschritten, so wird die Mail ignoriert. Der Wertebereich von n liegt jeweils zwischen -32768 und 32767. Durch ein negatives n in den obigen Funktionen wird der Schmerzpegel also wieder gesenkt. Durch ein vorangestelltes ! wird die Bedingung umgekehrt. Bei einem "String" handelt es sich um einen in Anfhrungszeichen gesetzten Text. Sollte in diesem Text ebenfalls ein Anfhrungszeichen vorkommen sollen, so mut Du zwei Anfhrungszeichen direkt hintereinander schreiben. Und falls Du Kommentare in Deine Konfigurationsdatei einfgen willst, nimmst Du einfach ein Semikolon (";") und schreibst Deinen Kommentar hinter dieses. Eine typische Konfigurationsdatei enthlt also o den Schmerzpegel, ab dem eine Nachricht ignoriert werden soll o die globalen Einstellungen o die Einstellungen zur Netmail o Areaspezifische Einstellungen Um das ganze zu verdeutlichen, kommen jetzt noch einige Beispiele. Wenn Du mein Gelaber weglassen wrdest, httest Du schon eine vollstndige Konfigurationsdatei. Um dem, was da folgt, einen Sinn zu geben, definiere ich schnell einen Schmerzpegel. [Zu riesigen Nebenwirkungen essen sie die Packungsbeilage und schlagen Sie Ihren Arzt mit dem Apotheker.] Level (100) Als erstes haben wir eine Person, deren Nachrichten ich einfach nicht lesen will. From ("Hein Bloed") = 100 Allerdings will ich immer alle Nachrichten lesen, die an mich adressiert sind, auch wenn ich diese Nachricht normalerweise ignorieren wrde. To ("Mein Name") = -1000 Ich hasse es, wenn bei einer ber 30 Zeilen langen Nachricht mehr als --------------------------------------------------------------------- (c) 1989-1994 by YEAsoft 23.12.1994 Yuppie! v2.12 Seite: 95 --------------------------------------------------------------------- 65% Quotes sind. Genausowenig mag ich Nachrichten, bei denen entweder der Schreiber keine Gro- und Kleinschreibung beherscht oder aber einfach zu faul ist, gelegentlich die Shift-Taste zustzlich zu drcken. Und dann htten wir auch noch diese Schreihlse, die die CapsLock-Taste einmal bettigen und sich anschlieend wundern, warum ausgerechnet nur ihr Computer keine Kleinbuchstaben liefert. %Quote (65, 30) = 50 %.Small (990, 100) = 100 %.Large (500, 400) = 100 Natrlich gibt es immer wieder jemanden, der die Erfindung des Absatzes in der deutschen Sprache verschlafen hat und bei Struktur an zu lang gekochte Spaghetti denkt. %Empty (10, 100) = 50 Wer denkt, da jeder wissen mte, da Namen grogeschrieben werden, hat sich geirrt. Aber so etwas mssen wir uns ja jetzt nicht mehr antun. Ebenfalls mag ich es nicht, wenn jemand eine Nachricht mit einem Quote beginnt oder beendet. Eine hfliche Anrede ist ja wohl das mindeste, was man als Umgangsform erwarten kann und auf einen Quote am Ende wird der Autor mit Sicherheit keinen sinnvollen Kommentar mehr liefern. FNStyle () = 25 QFirst () = 25 QLast () = 25 Wer auf seinen Kommentar sofort wieder Quotezeilen folgen lt, ohne zumindest eine Leerzeile einzufgen, trgt ebenfalls zur schlechten Lesbarkeit seiner Nachrichten bei. Dies kostet mich viel Zeit, da ich lnger brauche, um mich durch solche Nachrichten durchzuarbeiten. Aber jetzt nicht mehr. QStyle (4) = 25 Und dann sind in letzter Zeit einige Themen in der Area Fruehstueck.ger, die mich beim Frhstck einfach nicht interessieren - also weg damit. Allerdings gibt es in dieser hochgeistigen Area immer wieder lngere wissenschaftliche Abhandlungen, die sehr interessant sind. Genauso gibt es natrlich auch Leute die nichts zu sagen haben und dies auch durch die Krze ihrer Nachricht zum Ausdruck bringen. Area ("FRUEHSTUECK.GER") Subject ("Muesli umweltfreundlich?") = 100 Subject ("Honig - der tiefere Sinn?") = 100 Subject ("Sekt oder Selters?") = 100 Length (200) = -50 !Length (10) = 50} In der Netmail will ich keine AreaFix-Meldungen haben, erstens wei ich, was ich habe und zweitens kann ich ja bei Bedarf auch in die Areaverwaltung schauen. Da diese Nachrichten an mich adressiert sind --------------------------------------------------------------------- 23.12.1994 (c) 1989-1994 by YEAsoft Seite: 96 Yuppie! v2.12 --------------------------------------------------------------------- und ich in diesem Fall einen negativen Wert vorgesetzt habe, ist ein etwas hherer Wert erforderlich. NetMail() From ("AREAFIX") = 1100 Wie Du sicher schon bemerkt hast, habe ich nicht jedem Kriterium einen Wert zugewiesen, der zum sofortigen Ausschlu einer Nachricht fhrt. Aber da diese Kriterien additiv sind, sehe ich nur noch selten eine Nachricht, die mich bereits durch ihre unleserliche Struktur auf Anhieb abstt. 9.1 Ignorieren fr Fortgeschrittene Nachdem sich jemand meldete, dem die obigen Mglichkeiten nicht ausreichten, hat Stefan keine Minute mehr geruht, um die im folgenden Beschriebenen und trotz allem immer noch hchst kryptischen Optionen zur Bildung von Und-Verknpfung einzubauen. Wir wollen Und-Verknpfung durch die Oder-Verknpfung erhalten. Und dazu gibt es von Stefan die Befehle Set2() und Level2(): Set2() x y Level2( sw ) = n Hier wird nun erst einmal ein temporres Register eingerichtet, in dem die Schmerzpegel von x und y aufaddiert werden, falls sie fr die gegebene Nachricht erfllt sind. Wird dabei der durch das Level2()- Kommando vorgegebene Schwellwert (sw) erreicht oder sogar ber- schritten, dann wird der Schmerzpegel der aktuellen Nachricht um den Wert von n erhht. Wem das ganze noch immer nicht klar ist, der sollte sich das folgende Beispiel ansehen. Du hast einen unwahrscheinliche Ha auf einen User namens Wolfram Dung und willst seine Mails nicht mehr lesen, um nicht zu Flames herausgefordert zu werden. Andererseits scheint er zum Thema Bier, das Dich interessiert, hufiger ganz Brauchbares zu schreiben. Diese beiden Kriterien lassen sich nun leicht kombinieren: Set2() From (" Wolfram Dung") = 5 !InSubject (" Bier") = 5 Level2(10) = 100 Damit werden alle Nachrichten ignoriert, die von besagtem User stammen und das Wort Bier nicht im Betreff haben. 9.2 Attribute setzen Der Ignorer lt sich auch zum setzen einiger Attribute mibrauchen. Dazu --------------------------------------------------------------------- (c) 1989-1994 by YEAsoft 23.12.1994 Yuppie! v2.12 Seite: 97 --------------------------------------------------------------------- gibst Du nach einem Kommando keinen Schwellwert an, sondern einen oder mehrere der folgenden Buchstaben nach einem Ausrufezeichen an: Befehl Flagbezeichnung M Markiert G Geschtzt W Wichtig I Interessant D Duplikat P Pink Ein kurzes Beispiel zur Verdeutlichung der Syntax: In1stLine ("^Song:") ! P Falls nun in der ersten Zeile einer Nachricht dieser String vorkommt, so wird das Pink-Attribut der Nachricht gesetzt. Dadurch wirst Du so schnell keinen neuen Song im Nachrichten-Browser bersehen. 9.3 Nachrichten umleiten Hufig will man Nachrichten nicht ignorieren, sondern nach bestimmten Kriterien archivieren. Mit Yuppie! geht dies nach dem Importieren z.B. mit J.U.D.A.S. oder vorher mittels Ignorer. Hierzu erlaubt dieser es, Nachrichten nach den oben angegebenen Kriterien in eine andere Area umzuleiten. Wenn man diese Funktion mit dem optionalen Export-AreaTag (siehe Abschnitt 2.6) kombiniert, kann man sich aus einer groen, unbersichtlichen Area die einen interessierenden Nachrichten in eigene Areas umleiten lassen und mu sich nicht mehr mhsam durch alles durchwhlen. Auch hier wieder ein Beispiel zur Syntax: In1stLine ("^Song:") > "YMS" Wie im obigen Beispiel wrden alle Nachrichten mit einem neuen Song in die Area YMS umgeleitet. Wenn diese Definition sich nun auf die Area YUPPIE.GER beziehen wrde und man die Area YMS mit dem AreaTag YMS,YUPPIE.GER versehen wrde, wrden Antworten auf diese Nachrichten auch wieder korrekt in die Area YUPPIE.GER exportiert. Sinn macht dies auch bei Mailing-Listen aus dem Internet, damit die Netmail aufgerumt bleibt und die Nachrichten zu einem Thema bequem auf einen Rutsch gelesen werden knnen. Bei umgeleiteten Netmails wird brigens eine Origin-Zeile mit der korrekten Absender-Adresse erzeugt, damit diese Information nicht verlorengeht und man auch weiterhin persnlich antworten kann. Eine weitere Besonderheit dieser Funktion ist die Umleitung an einen leeren AreaTag, bei der die Nachricht berhaupt nicht mehr in die Mailbase importiert wird, sondern gleich in der Tonne landet. Auch hierzu ein kleines Beispiel: --------------------------------------------------------------------- 23.12.1994 (c) 1989-1994 by YEAsoft Seite: 98 Yuppie! v2.12 --------------------------------------------------------------------- InSubject("Doom") > "" importiert Nachrichten, die im Betreff das Wort "Doom" enthalten, nicht. --------------------------------------------------------------------- (c) 1989-1994 by YEAsoft 23.12.1994 Yuppie! v2.12 Seite: 99 --------------------------------------------------------------------- Kapitel 10 YEDI Diese Kapitel findet sich als einzelnes Textfile YEDI.DOC in Deinem Yuppie!-Verzeichnis. --------------------------------------------------------------------- 23.12.1994 (c) 1989-1994 by YEAsoft Seite: 100 Yuppie! v2.12 --------------------------------------------------------------------- Anhang A Woher bekomme ich das neueste Yuppie!? ķ "Quousque tandem..." Cicero, Beginn der ersten katilinarischen Rede ͼ Die aktuelle Version von Yuppie! ist immer in der YFTN zum Download und File-Request verfgbar. Die Nodenummer der YFTN ist 2:242/2 (Classic), die Telefonnummer ist 0241-173955. Der Request ist fr jeden Point und Node mglich, und zwar unter dem Magic-Filename YUPPIE, tglich von 00:00 bis 03:30 und von 06:00 bis 24:00 Uhr. Du bekommst dann die selbstextrahierende Datei YUPP_212.EXE. [Vielleicht auch ein anderes, falls inzwischen eine neuere Version existieren sollte.] Fr den Download gelten die gleichen Zeiten. Ach ja: die mglichen Baudraten sind 1200 bis 9600 bps. Die TeX-Doku Solltest Du bisher nur die ASCII-Version gesehen haben, die mehr schlecht als recht aus der TeX-Doku erstellt wurde und willst nun in den Genu des Originals kommen, dann kannst Du von mir fr DM 40, - auch eine gedruckte Ausgabe der Dokumentation erhalten. Hierzu einfach das Geld auf das auch zur Registrierung verwendete Konto berweisen und als Verwendungszweck TeX-Doku angeben. Auerdem natrlich noch Deine Adresse angeben, damit ich Dir diese auch zuschicken kann. Die TeX-Doku kannst Du unter dem Magic-Filename YUPPTEX requesten, das File heit YTEX_212.ZIP. Und fr alle, die an einer relativ vollstndigen Sammlung der bisher erschienenen Musikstcke fr Yuppie! interessiert sind, gibt es unter dem Magic-Filename YMS die Datei YMS.ZIP. Du kannst uns aber auch einen Brief mit einer Diskette und einen an Dich adressierten und passend frankierten Rckumschlag schicken, Du bekommst Deine Diskette dann postwendend mit Yuppie! darauf zurck. Die Adresse findest Du weiter vorne am Ende von Kapitel 1 in dieser Doku. Bevor Du Dich aber in Unkosten strzt, solltest Du erstmal die Fido- Boxen in Deiner Nhe durchsehen, ob Du das Yuppie!-Paket nicht dort findest. ber neue Versionen, Probleme und Bugs kannst Du Dich in der recht weit verbreiteten Echomail-Area YUPPIE.GER informieren. ber diese Area und natrlich per Netmail an die unter [F10]-"ber Yuppie!" angegebene Adresse sind wir auch stndig zu erreichen, wenn Du Fragen hast oder Bugs vermutest. --------------------------------------------------------------------- (c) 1989-1994 by YEAsoft 23.12.1994 Yuppie! v2.12 Seite: 101 --------------------------------------------------------------------- Anhang B Yuppie! und Highspeed-Modems Erst mal ein paar theoretische Worte zu MNP/V.42bis-Modems. Das ganze bezieht sich jetzt auf ein Modem mit 2400 bps und MNP5/V.42bis. Bei allen anderen - also schnelleren - Modems mit diesen Fehlerkorrekturprotokollen oder zustzlicher Online-Komprimierung gilt aber das Gleiche. Bei MNP4 oder V.42 werden die Daten, die mit 8N1 zum Modem geschickt werden, synchron ber die Telefonleitung bertragen. Die Daten werden dann anstatt mit 10 Bit pro Byte nur mit 8 Bit bertragen, da Start- und Stopbit entfallen, was natrlich einen Geschwindigkeitsvorteil mit sich bringt, die CPS-Rate (characters per second) stellt sich damit rein rechnerisch auf ca. 277 cps ein. Ist aber MNP5 oder V.42bis aktiv, dann wird versucht, die Daten noch zustzlich zu packen. Texte beispielsweise werden dabei im Modem- Buffer auf circa die halbe Lnge zusammengepackt und dann wie bei MNP4 oder V.42 mit 8 Bit pro Byte und 2400 bps bertragen. Das empfangende Modem entpackt die Daten online und schickt sie weiter zum Computer. Da Du mit Yuppie! im Normalfall bereits gepackte Daten empfngst bzw. sendest und in diesem Fall die Komprimierung des Modems keine Vorteile mehr bringt, solltest Du testen, ob das Modem nicht besser fest auf MNP4 oder V.42 eingestellt wird. Insbesondere bei Modems, die zwar MNP5, aber kein V.42bis untersttzen, sollte man MNP5 abschalten, denn MNP5 "merkt" nicht, da die Daten nicht mehr komprimierbar sind und verschlechtert den Durchsatz daher merklich. Wie Du nach kurzem Nachdenken sicher sofort siehst, ist es nicht sinnvoll, bei solchen Modems die Daten mit 2400 bps vom Rechner zum Modem zu bertragen, da ja durch das Wegfallen von 2 Bit bei der bertragung mit MNP4/V.42 und noch extremer durch die zustzliche Kompression mit MNP5/V.42bis der beim Modem ankommenden Daten weniger Daten bertragen werden mssen als ankommen. Ansonsten wrde der durch diese Protokolle gewonnene Vorteil durch das "Nadelhr" 2400 bps wieder zunichte gemacht. Wird das Modem dagegen mit zum Beispiel 9600 bps betrieben, knnen auch ankommende, mit 2400 bps bertragene Daten, die jetzt durch das Entpacken und Zufgen der Start- und Stopbits lnger geworden sind, auch mit der notwendigen hheren Geschwindigkeit zum Computer geschickt werden. Beim Senden von Daten sieht es hnlich aus, der Computer schickt die Daten mit der hheren Geschwindigkeit von 9600 bps zum Modem, und die werden von diesem gepackt rausgeschickt. Kommt das Modem mit der Geschwindigkeit nicht nach, so signalisiert es dem Rechner, da sein Buffer voll ist (RTS/CTS-Handshake, auch Hardware- Handshake genannt). Wenn Du die Theorie jetzt in etwa verstanden hast, solltest Du Dich mit der Installierung eines FOSSIL-Treibers fr die serielle Schnittstelle auseinandersetzen und mit dessen Hilfe die --------------------------------------------------------------------- 23.12.1994 (c) 1989-1994 by YEAsoft Seite: 102 Yuppie! v2.12 --------------------------------------------------------------------- Geschwindigkeit zwischen Rechner und Modem auf einen hheren Wert festsetzen ("locken"). Am besten schaust Du Dir dazu das nachfolgende Beispiel mit unserem HST-Modem an. Bei 2400 bps-Modems mit MNP o.. solltest Du entsprechend verfahren, hierbei sollte der FOSSIL auf 4800 oder 9600 bps gesetzt werden. Wir verwenden als Fossil den "X00.SYS". Hierzu mut Du die entsprechenden Aufrufe von "OPUSCOMM" natrlich ersetzen. Um die maximale Effizienz zu erhalten, mu die Baudrate zwischen FOSSIL und Modem gelockt sein. Das macht man so: x00.SYS T=512 E 2 B,1,38400 Locken auf 38400 bps Comport 1 (also COM2) ist gelockt Das ist der Befehl zum Locken Zwei COM-Ports werden untersttzt Keine Werbemeldung Der Transmitpuffer wird auf 512 Bytes gesetzt Bitte lies auf jeden Fall die Dokumentation zum X00.SYS sorgfltig durch! Eine aktuelle Version kannst Du mit Sicherheit in einer Fidobox in Deiner Nhe bekommen. Und nun zur Modemkonfiguration: Auch hier kann es sehr oft zu Problemen kommen. Als Beispiel die Konfigurationsdaten von Jans HST (VHST) USRobotics Courier 14400 HST NRAM Settings... DIAL=PULSE B0 F1 M3 X4 BAUD=38400 PARITY=N WORDLEN=8 &A1 &B1 &G0 &H1 &I0 &J0 &K0 &L0 &M4 &N0 &P0 &R2 &S1 &X1 &Y1 S02=043 S03=013 S04=010 S05=008 S06=002 S07=060 S08=002 S09=006 S10=015 S11=070 S12=050 S13=000 S15=000 S19=000 S21=010 S22=017 S23=019 S24=150 S26=001 S27=001 S28=000 S38=001 Diese Einstellungen sollte man direkt per AT &W ins NVRAM speichern. Dann reicht als Init-String ATZ| bei Yuppie!. In der Konfiguration solltest Du als hchstmgliche Baudrate eintragen, was Dein Modem bei einem entsprechenden Connect meldet, also 9600 oder 14400. Zu 14400 bps ist zu sagen: dies ist keine Baudrate, die der FOSSIL beherrscht. Die neuen USR-Modems melden aber trotzdem CONNECT 14400 - um auch die zufriedenzustellen, kann man in der Yuppie!-Konfiguration auch 14400 eintragen. Der FOSSIL wird in --------------------------------------------------------------------- (c) 1989-1994 by YEAsoft 23.12.1994 Yuppie! v2.12 Seite: 103 --------------------------------------------------------------------- diesem Falle auf 19200 eingestellt; das sollte aber vllig egal sein, Du weit ja, da man bei diesen hohen Baudraten den FOSSIL sowieso gelockt haben mu. Noch was: Ohne den 16550-Baustein fr die serielle Schnittstelle gibt es leider Probleme bei hoher bertragungsgeschwindigkeit. Lat euch nicht in den Elektronik-Lden irrefhren! Es gibt den 16550, und der ist ganz anders als der 16450. Also lat euch keinen 16450 andrehen. --------------------------------------------------------------------- 23.12.1994 (c) 1989-1994 by YEAsoft Seite: 104 Yuppie! v2.12 --------------------------------------------------------------------- Anhang C Yuppie! in einem Netzwerk Fr die Benutzung von Yuppie! im Netzwerk braucht man nichts Besonderes zu beachten, da Yuppie! von Hause aus netzwerkfhig ist. Getestet wurde Yuppie! bisher auf Novell-Systemen, z.B. Novell ELS-II ab Version 2.15c und Novell Advanced, ebenfalls ab Version 2.15. Bei der Installation ist folgendes zu beachten: Jede Station mu eine eigene, von allen anderen unterschiedliche Stationsnummer zugewiesen bekommen. Die Stationsnummer wird im System-Login-Script vergeben. (Das System-Login-Script ist natrlich nur vom Supervisor oder von einem User mit Supervisor-Privilegien durch das Programm SYSCON zu bearbeiten!) Wir empfehlen eine einheitliche Namensgebung der Station z.B. der folgenden Art: Fr die Rechner im Bro: B01, B02, B03 usw. im Lager: L01, L02, ... oder einfach alle durchnumerieren: W01, W02, W03, ... Man erreicht eine Namensgebung durch folgende Anweisungen im System- Login-Script: IF "%P_STATION" = "000000000000" THEN BEGIN MACHINE NAME = "W01" END Je nach verwendeten Netzwerkkarten gibt es unterschiedlich lange Nummern fr die physikalischen Stationsnummern. Du erhltst die Nummer einer Workstation durch die Anweisung WRITE "%P_STATION" am Anfang des System-Login-Scripts. Wenn Du Dich dann neu einloggst, wird die Nummer ausgegeben. Das mu dann natrlich an allen Stationen geschehen und der Reihe nach eingetragen werden. Dann kann die Zeile WRITE ... wieder entfernt werden. Zum Schlu steht im Script dann fr jede Station im Netz eine IF-Anweisung mit jeweils einer anderen Nummer und einer anderen ID hinter MACHINE NAME. Um zu berprfen, ob alles geklappt hat, mut Du Dich dann an jeder Station einmal einloggen. Die von Dir vergebene ID mu dann von Yuppie! in der Statuszeile statt "PC" ausgegeben werden. Da steht dann z.B. "W01:SUPERVISOR" statt "PC:SUPERVISOR". Yuppie! legt dann auch ein eigenes Verzeichnis fr die Station im Yuppie!- Unterverzeichnis an. In diesem Verzeichnis werden die System- Konfiguration und andere Dateien, die Yuppie! zur Laufzeit bentigt, abgelegt. Du mut also Yuppie! auf jeder Workstation neu konfigurieren, dabei sind natrlich nicht nur verschiedene Grafikkarten, sondern natrlich auch andere Drucker fr jede Workstation erlaubt. Nachdem Du als Supervisor das einmal gemacht hast, knnen alle anderen jetzt Yuppie! vom Netz starten. Du mut nur daran denken, da --------------------------------------------------------------------- (c) 1989-1994 by YEAsoft 23.12.1994 Yuppie! v2.12 Seite: 105 --------------------------------------------------------------------- die Benutzer nicht nur alle Rechte im Yuppie!-Verzeichnis, sondern auch im Mailbase-Verzeichnis bentigen. Solltest Du Novell NetWare Lite verwenden, darfst Du Yuppie! nicht auf zwei Stationen gleichzeitig aufrufen, auf denen Du unter demselben Usernamen eingeloggt bist. Da Novell NetWare Lite blderweise den Usernamen als Stationsnamen zurckliefert, kme es sonst zu unangenehmen Nebeneffekten. --------------------------------------------------------------------- 23.12.1994 (c) 1989-1994 by YEAsoft Seite: 106 Yuppie! v2.12 --------------------------------------------------------------------- Anhang D Yuppie! unter OS/2 Sorry, wenn ich hier falsche Erwartungen geweckt habe - Yuppie! ist natrlich (noch) kein echtes OS/2-Programm geworden. Aber es luft ganz manierlich in der VDM [Virtual DOS Machine, auch unter DOS-Box bekannt]. Wir haben einige Arbeit investiert, um Yuppie! an diese Multitasking-Umgebung anzupassen, aber Perfektion war leider nicht zu erreichen. Ach ja: wenn ich von OS/2 spreche, meine ich immer die Version 2.0 oder hher. Es gibt verschiedene Mglichkeiten, Yuppie! unter OS/2 einzusetzen. Sie sind unterschiedlich aufwendig, aber auch unterschiedlich effizient. Die einfachste Mglichkeit ist, gar nichts besonderes zu tun. Yuppie! lt sich in einer ganz normalen DOS-Fenstersitzung oder einer DOS-Sitzung im Gesamtbildschirmmodus (diese herrliche Eindeutschung von "fullscreen session" stammt nicht von mir, sondern von IBM [Wie auch der Ausdruck "serielle Zeigereinheit" fr ein wohlbekanntes elektronisches Nagetier]) gut benutzen. Auf einem hinreichend schnellen Rechner ist sogar das Pollen mit einem Highspeed-Modem problemlos, wenn man den Computer nicht mit allzuviel nebenher beschftigt. Genauso kann Yuppie! von der WPS gestartet werden, indem man einen Doppelklick auf dem Icon des Y!.BAT ausfhrt. Eine erste Anpassung an OS/2 ist die Erzeugung eines eigenen Programmobjekts fr Yuppie!, das man an einer besseren Stelle als dem Yuppie!-Verzeichnis unterbringen kann - zum Beispiel auf dem Desktop selber. Kein Problem fr einen erfahrenen OS/2-Freak, aber ich erklre es lieber dennoch. Zuerst zieht man von dem Stapel "Programm" im Schablonenordner ein Icon an die gewnschte Stelle. Im folgenden Dialog gibt man unter "Pfad und Dateiname" einen * (fr Kom- mandoprozessor) an, unter "Parameter" den Pfad und Namen des Y!.BAT. Auf dem nchsten Blatt whlt man entweder "DOS-Fenster" oder "DOS- Gesamtbildschirm" und kann sich nun daran machen, die DOS- Einstellungen zu optimieren. Dazu braucht man brigens kein getrenntes Programmicon, sondern man kann auch die Einstellungen von Y!.BAT selber ndern. Ich persnlich finde aber ein spezielles Icon auerhalb des Batchdateiverzeichnisses weitaus schner, denn man kann ihm z.B. einen besseren Namen als Y!.BAT geben. Zu den Einstellungen: fast alle kann und sollte man beim Standard belassen. Zu ndern empfiehlt sich o VIDEO_MODE_RESTRICTION auf CGA (je mehr Speicher, desto besser, und Grafik braucht Yuppie! bisher eh nicht) o IDLE_SECONDS auf 1, wenn man einen mglichst schnellen Bildschirm- aufbau erreichen will und bereit ist, dafr dem restlichen System einen Teil der Rechenkapazitt zu entziehen. Im allgemeinen reicht es aber auch, sie auf 0 zu lassen. Dann sollte die o IDLE_SENSITIVITY unter OS/2 2.0 auf 75, unter OS/2 2.1 jedoch auf 20-25 gestellt werden. o EMS_MEMORY_LIMIT auf 512 (KByte), DPMI und XMS jeweils auf 0, denn beides wird von Yuppie! nicht benutzt. --------------------------------------------------------------------- (c) 1989-1994 by YEAsoft 23.12.1994 Yuppie! v2.12 Seite: 107 --------------------------------------------------------------------- Um auch im Hintergrund ungestrt pollen zu knnen, sollte man die OS/2-Treiber fr die serielle Schnittstelle COM.SYS und VCOM.SYS durch die Treiber SIO.SYS und VSIO.SYS des Shareware-Paketes SIO060 (oder spter) von Ray Gwinn ersetzen und als FOSSIL den ebenfalls in diesem Paket enthaltenen VX00.SYS verwenden. Wie das geht, steht in dessen Dokumentation. Da dann ja schon ein FOSSIL geladen ist, kannst Du die Aufrufe von OPUSCOMM und OCOM_CFG aus dem Y!.BAT entfernen. In einigen Versionen des SIO-Paketes ist wohl vergessen worden zu erwhnen, wie man den FOSSIL auf eine Baudrate "lockt". Das geht, indem man in der CONFIG.SYS hinter den Programmnamen den COM-Port und die gewnschte Baudrate in Klammern eintrgt, also etwa so: DEVICE=C:\OS2\SIO.SYS (COM2:19200) Damit die Kstchengrafik vernnftig dargestellt wird, sollte in der CONFIG.SYS die Zeile CODEPAGE=437,850 stehen. Hierbei kommt es durchaus auf die Reihenfolge der beiden Zahlen an. Und auf allen Real-Mode-Krams auer Yuppie! selber kann man verzichten, wenn man statt des Y!.BAT den in vielen Boxen erhltlichen Y!.CMD von Christian Biskup zusammen mit den OS/2- Versionen der Packer, Entpacker und von Binkley benutzt. Leider gibt es einige bekannte, aber anscheinend nicht lsbare Probleme: o Bei DOS-Einstellung IDLE_SECONDS=0 ist der Aufbau von Listen nicht so schnell wie unter DOS o Musik wird etwas langsamer als unter DOS abgespielt, bei Tempi ber S240 wird's ganz frchterlich o Bei Jan funktioniert die DOS-Shell im Gegensatz zu mir nicht sauber - aber er braucht sie ja auch nicht mehr... --------------------------------------------------------------------- 23.12.1994 (c) 1989-1994 by YEAsoft Seite: 108 Yuppie! v2.12 --------------------------------------------------------------------- Anhang E Die hufigsten Probleme ķ "What did I do wrong?" Lear, Rex ͼ Problem: Yuppie! bricht irgendwo mitten im Programm ab und meldet in der obersten Bildschirmzeile: Proc irgendwas Line 0 Out Of Memory Continue(Y/N)? Egal, was Du eingibst, Du landest auf dem DOS-Prompt. Lsung: "Out Of Memory" bedeutet, da Yuppie! der Speicher ausgegangen ist. Es gibt ein paar Mglichkeiten, dieses Problem zu umgehen: Nicht zuviele Pakete auf einmal importieren, nicht zuviele und zu groe Nachrichten auf einmal auf Platte exportieren etc. Dies sind aber allenfalls Notlsungen. Besser ist es, Yuppie! mehr Speicher zur Verfgung zu stellen, indem man o residente Programme und Treiber entfernt o ein Betriebssystem benutzt, das mehr Speicher freilt o einen Memory Manager verwendet, wenn die Hardware es zult. Problem: Du benutzt RAMFREI von der Zeitschrift c't und Dein Rechner hngt sich bei der Benutzung von Yuppie! auf. Lsung: Dieses Programm nicht zusammen mit Yuppie! benutzen. Problem: Yuppie! whlt nicht, erkennt keinen Connect oder legt nicht auf. Lsung: Mit ziemlicher Sicherheit ist entweder die Baudrate, die Init-Sequenz, der Whl-Prfix oder der COM-Port falsch eingestellt; auch die DIP-Switches oder NVRAM-Einstellungen des Modems knnen falsch stehen, oder dem seriellen Kabel fehlen bentigte Leitungen. Problem: Die bertragung wird direkt nach dem Connect und der Anzeige von Name und Nodenummer des Bosses abgebrochen. Lsung: Das Sessionpassword ist wahrscheinlich falsch. Mit dem Boss sprechen und das richtige Password eintragen. Problem: Yuppie! meldet beim Anwahlversuch, da bereits ein Carrier vorhanden wre und weigert sich zu whlen. Lsung: Konfiguriere Dein Modem richtig. Normalerweise sollte ein an das Modem geschicktes &C1 diesem ein korrektes Verhalten beibringen, insbesondere meldet es nun erst einen Carrier, wenn er auch wirklich vorhanden ist. Problem: Yuppie! kann das Modem anscheinend berhaupt nicht an- --------------------------------------------------------------------- (c) 1989-1994 by YEAsoft 23.12.1994 Yuppie! v2.12 Seite: 109 --------------------------------------------------------------------- sprechen, oder der Rechner hngt sich beim Poll einfach auf. Lsung: Es handelt sich sehr wahrscheinlich um ein Problem mit dem FOSSIL. Der Treiber fr die serielle Schnittstelle. Der Name leitet sich von Fido-OPUS-SEAdog Standard Interface Layer ab, welches die ersten drei FidoNet-Mailer waren. Bei Yuppie! befindet sich der FOSSIL-Treiber OPUSCOMM.COM, welcher im Y!.BAT installiert wird. Es kann bei einer ungewhnlichen Installation, wie z.B. ein ber die Schnittstelle COM3 angeschlossenes internes Modem, vorkommen, da der FOSSIL das Modem nicht korrekt ansprechen kann. In diesem Falle sollte man einen anderen FOSSIL verwenden, z.B. x00 oder BNU, und die entsprechenden Aufrufe von OPUSCOMM und OCOM_CFG im Y!.BAT streichen. Es kann auch vorkommen, da selbst dies nicht hilft. Dann sollte man versuchen, die Schnittstelle vor dem Poll mit einem Terminalprogramm zu initialisieren. Dies ist nicht unbedingt als ideal zu erachten, aber ein Problem der FOSSIL-Treiber, an dem wir nichts ndern knnen. Nach einer Meldung eines unserer Betatester braucht OPUSCOMM anscheinend DOS-Stacks. Die Zeile STACKS=0,0 in der Datei CONFIG.SYS kann also zu Problemen fhren. Problem: Vor und nach einem Poll wird der Bildschirm von merkwrdigen Meldungen zerhackt. Lsung: Einige ANSI-Treiber scheinen sich nicht um die Einstellung der aktuellen Bildschirmseite zu kmmern und schreiben immer auf den Schirm. Anderen ANSI-Treiber verwenden. Auch bei diversen Multitaskern kann dieses Problem auftauchen. Problem: Yuppie! luft unter DOS wunderbar, unter Windows kommt es jedoch stndig zu Abstrzen o.. Lsung: Windows und Kompatibilitt... bei vielen luft's, bei anderen nicht. Wir arbeiten dran. Einstweilen ist es ratsam, wenn man im Hintergrund pollen will, Windows die Kontrolle ber die Schnittstelle vollkommen wegzunehmen (packt der Rechner sonst geschwindigkeitsmig nicht), und wenn sonstige Probleme auftauchen, Yuppie! eben nicht unter Windows laufen zu lassen. Problem: Der Import von neuen Arealisten funktioniert nicht. Lsung: Kann es sein, da Du DOS 4.0 oder hher benutzt und mittels BUFFERS = NN /X eben diese vom Extended Memory nimmst? Wenn ja, versuche es einfach ohne den Parameter /X - der Clipper scheint damit nicht immer zurechtzukommen. Problem: Yuppie! meldet einen open error beim Zugriff auf eine Datei, obwohl die Datei existiert. Lsung: Wahrscheinlich stehen zu wenig "file handles" zur Verfgung. Um diese zu erhhen, mu in der Datei CONFIG.SYS Deines Rechners die Zeile FILES = 40 --------------------------------------------------------------------- 23.12.1994 (c) 1989-1994 by YEAsoft Seite: 110 Yuppie! v2.12 --------------------------------------------------------------------- stehen. Du kannst auch eine grere Zahl verwenden. Problem: Nach dem Pollen bleibt Yupppie! regelmig hngen und kann nur durch irgendwelche Tasten zum weiterarbeiten gebracht werden. Eventuell mssen die Mailpakete auch von Hand entpackt werden. Lsung: Dies deutet meist auf eine falsche Konfiguration eines der Entpacker. Da Yuppie! die Bildschirmausgabe dieser Programme aus Grnden einer schneren Bildschirm-Maske unterdrckt. Um Abhilfe zu schaffen, kommentiere zuerst die BlindMe- Zeilen in der Batch-Datei Y!.BAT mittels REM aus. Anschlieend fhre einen Poll durch und schau Dir die Bildschirmausgabe an. Lies die Dokumentation des Programmes um herauszufinden, wie Du es dazu bringen kannst, ohne Deine interaktive Eingabe seine Aufgabe zu erfllen. Jetzt dieses Kommando in der Konfiguration von Yuppie! eingetragen und die REM's vor den BlindMe-Zeilen wieder entfernen. --------------------------------------------------------------------- (c) 1989-1994 by YEAsoft 23.12.1994 Yuppie! v2.12 Seite: 111 --------------------------------------------------------------------- Anhang F Dirty Tricks Hier findest Du einige kleine Tricks, mit denen Du Yuppie! einige nicht unbedingt vorgesehene Dinge beibringen kannst bzw. Beispiele zu einigen nicht so ganz trivialen Anpassungen. F.1 Anzahl der Pollversuche einschrnken Als erstes mal ein Kniff, um die Anzahl der Poll-Versuche zu beschrnken. Dies kann man z.B. gebrauchen, wenn man per Zeituhr pollt und dabei auf keinen Fall der Rechner abgeschaltet werden soll, whrend Yuppie! noch arbeitet. Dazu mut Du in der Batchdatei Y!.BAT nach dem Label Poll: die Zeile ECHO PollTries 10 >> BINKLEY.CFG einfgen. Nun wrde Yuppie! genau zehnmal versuchen, Deinen Bossnode anzurufen und dann frustiert abbrechen. Wenn Du mehr oder weniger Versuche haben willst, mut Du einfach eine andere Zahl eintragen. Ein einmaliges ndern der Datei durch einen Editor htte brigens nicht den gewnschten Effekt, da sie vor jedem Poll von Yuppie! neu erzeugt wird. F.2, Externe Programme per Event ausfhren Yuppie! bietet die Mglichkeit, in Eventablufen externe Programme aufzurufen. Dazu gibt man in der Eventkonfiguration den Errorlevel an, mit dem Yuppie! zum Aufruf des Programmes beendet werden soll. Dieser mu natrlich anders als die von Yuppie! selbst benutzten sein. Die Errorlevel 10, 11, 12, 60, 70, 80, 90, 100 drfen also nicht benutzt werden. Der im Batch ebenfalls abgefangene Errorlevel 101 ist nur zur Sicherheit bei Laufzeitfehlern drin, knnte also verwendet werden. Um nun ein externes Programm MYPROG zum Beispiel ber den Errorlevel 110 aufzurufen, fgt man in die Datei Y!.BAT nach dem Label :FirstExit die Zeile IF ERRORLEVEL 110 GOTO MyProg und vor dem Label :Ende :MyProg MYPROG GOTO ReStart ein. Zu beachten ist hierbei, da DOS Errorlevel-Vergleiche mittels durchfhrt, die Abfragen also unbedingt in absteigender Reihenfolge eingetragen werden mssen. --------------------------------------------------------------------- 23.12.1994 (c) 1989-1994 by YEAsoft Seite: 112 Yuppie! v2.12 --------------------------------------------------------------------- F.3 Pretty Good Privacy Bei dem Programm PGP, das in vielen Mailboxen erhltlich ist, handelt es sich um eine Software zur Verschlsselung von Nachrichten. Damit ist nach dem momentanen Stand der Technik eine Mglichkeit gegeben, private Nachrichten wirklich nur dem Empfnger zugnglich zu machen. Auerdem besteht noch die Mglichkeit einer sogenannten Signatur fr eine Nachricht, anhand der jeder Empfnger verifizieren kann, da die Nachricht nicht verndert wurde und von dem Autor stammt. Die dem Programm beiliegende Dokumentation erklrt die Benutzung und Einsatzgebiete recht ausfhrlich. Hier will ich noch als Beispiel die Einbindung von PGP in Yuppie! ber die [Alt][Y] Schnittstelle erklren. Wie vielleicht im Verlauf dieser Doku bereits aufgefallen ist, sind wir begeisterte Benutzer des Shareware-Kommandointerpreters 4DOS, dessen Fhigkeiten ich in diesem Beispiel deshalb auch ausnutzen will. Eine Anpassung an COMMAND.COM von MS-DOS sollte aber dem erfahrenen DOS-Benutzer keine Schwierigkeiten bereiten. Aus dem Lesemodus heraus kann man nach der folgenden Anpassung die aktuelle Nachricht mittels [Alt][Y] entschlsseln oder aber wieder verschlsseln lassen. :ExtRead cls call set_vars inkey /K"eca" Entschlsseln, Verschlsseln oder Abbrechen? %%x iff "%x"=="e" then pgp msg.out msg.in pause endiff if "%x"=="c" goto ExtEdit GOTO ReStart Analog dazu die Anpassung fr die Verschlsselung aus dem Editor heraus. Hierbei mu natrlich noch der Name angepat werden, damit PGP zur Verschlsselung den richtigen Key nimmt. Falls nicht unterschiedliche Keys benutzt werden, z.B. bei mehreren Benutzern, kann die Option normalerweise auch entfallen. :ExtEdit call set_vars inkey /K"sva" Signieren, Verschlsseln oder Abbrechen? %%x iff "%x"=="s" then pgp -fsta +clearsig=on -u martin msg.in elseiff "%x"=="v" then pgp -feta "%toname" -u martin msg.in endiff GOTO ReStart Natrlich lassen sich hier auch weitere Punkte im Men unterbringen. So kann man z.B. einen Editor einbinden. Dies ist insbesondere deshalb sinnvoll, da man innerhalb von Yuppie! eine empfangene --------------------------------------------------------------------- (c) 1989-1994 by YEAsoft 23.12.1994 Yuppie! v2.12 Seite: 113 --------------------------------------------------------------------- Nachricht nicht editieren kann. Falls man nun also eine empfangene Nachricht aufbewahren will, dabei aber nur die einen interessierende Information in der Nachricht belassen werden soll, ginge dies hiermit. --------------------------------------------------------------------- 23.12.1994 (c) 1989-1994 by YEAsoft Seite: 114 Yuppie! v2.12 --------------------------------------------------------------------- Anhang G BinkleyTerm einbinden G.1 Wieso soll ich das berhaupt installieren? Wie bereits erwhnt, braucht man das normale BinkleyTerm in der Version 2.55 oder hher, wenn man das EMSI-Protokoll bentigt. Dies ist z.B. der Fall, wenn Du bei Deinem Bossnode mehrere FTN-Netze pollst, dieser aber kein Routing an Deine Main-AKA einbauen will. Bei EMSI wird am Anfang dem Bossnode eine Liste mit den AKAs bertragen, worauf dieser dann die Mail fr alle diese AKAs rausschickt. BT-Yup verfgt nicht ber das EMSI-Protokoll, da es eine Adaption von BinkleyTerm v2.30 fr Points ist und ein nachtrglicher Einbau dieses Protokolls sehr aufwendig wre. Fr den Crash-Poll knnen wir allerdings weiterhin den BT-Yup verwenden, so da wir keine Nodelist fr BinkleyTerm installieren mssen. Falls Du an weiteren Informationen zu diesem Thema interessiert bist, kannst Du die FidoNet-Area YUPPIE.GER lesen und auf das monatlich erfolgende Posting der entsprechenden FAQ von Dirk Wissmann warten. G2 Die Installation Zunchst einmal sollte man sich in einem Verzeichnis BinkleyTerm installieren. Dies knnte z.B. das Verzeichnis \YUPPIE\BT sein. In diesem Verzeichnis brauchen wir auf jeden Fall diese Dateien: BT.EXE BINKLEY.LNG BINKLEY.CFG Also das eigentliche Programm, die Language-Datei mit den Meldungen und die Konfigurationsdatei. Letztere mssen wir selbstverstndlich noch an unser System anpassen. Dazu knnen wir uns einfach aus dem Yuppie!-Verzeichnis die Konfigurationsdatei BINKLEY.CFG kopieren und die zustzlich bentigten Sachen einfgen. Fr BT-Yup sieht diese Datei bei mir z.B. so aus: LogLevel 2 Baud 14400 Port 2 StatusLog E:\YUPPIE\BINKLEY.LOG BossPhone 875090 BossPwd NIXFUERDICH PollDelay 20 System Yuppie! Support Station Sysop Martin Koser Boss 2452/110 Hold E:\FIDO\MAILBASE\OUTGOING\ NetFile E:\FIDO\MAILBASE\INCOMING\ Init ATZ|~~~ --------------------------------------------------------------------- (c) 1989-1994 by YEAsoft 23.12.1994 Yuppie! v2.12 Seite: 115 --------------------------------------------------------------------- Prefix ATDT Address 2:2452/110.7 Zunchst mssen einige Unterschiede zwischen BT-Yup und BinkleyTerm angepat werden. Zum Beispiel versteht BinkleyTerm den Parameter 14400 in der Anweisung "Baud 14400" nicht, so da wir "Baud 9600" schreiben mssen. Da dieser Wert bei einem gelockten FOSSIL nur fr die Berechnung der bertragungs-Effizienz bentigt wird und da dann auch meist der vom Connect-String des Modems gelieferte Wert genommen wird, ist das eigentlich keine Einschrnkung. Als nchstes kennt BinkleyTerm den Befehl Polldelay nicht. Diese Zeile mssen wir also lschen. Falls Dein Boss ber mehrere Telefonleitungen verfgt, kannst Du dies bei BinkleyTerm leider nicht angeben. Aber das Utility Y-BPhone von Thomas Zimmermann verhilft auch BinkleyTerm zur Anwahl smtlicher Telefonleitungen des Bossnodes. Auf die restlichen Befehle gehe ich jetzt nicht weiter ein, im Zweifel kannst Du Dir ja die Dokumentation von BinkleyTerm durchlesen. Als nchstes fgen wir den Befehl BoxType ein, damit die verschiedenen Fenster von BinkleyTerm einen ansprechenden Rahmen erhalten. Erlaubte Werte sind 0, 1, 2, 3 und 4, wobei mir persnlich die Darstellung 1 am besten gefllt: BoxType 1 Und jetzt kommen wir zum wichtigsten: die Angabe der AKA-Adressen. Diese werden einfach als weitere Address-Kommandos eingetragen, wobei Du hier natrlich Deine eigenen AKAs eintragen mut: Address 49:305/1.200 Address 242:1000/1.7 Address 254:2410/6.7 Und damit auch wirklich alles rberkommt, schreiben wir noch den Befehl PickUpAll dazu. Die angepate Datei BINKLEY.CFG sieht jetzt also folgendermaen aus: BoxType 1 LogLevel 2 Baud 9600 Port 2 StatusLog E:\YUPPIE\BINKLEY.LOG BossPhone 875090 BossPwd NIXFUERDICH System Yuppie! Support Station --------------------------------------------------------------------- 23.12.1994 (c) 1989-1994 by YEAsoft Seite: 116 Yuppie! v2.12 --------------------------------------------------------------------- Sysop Martin Koser Boss 2452/110 Hold E:\FIDO\MAILBASE\OUTGOING\ NetFile E:\FIDO\MAILBASE\INCOMING\ Init ATZ|~~~ Prefix ATDT Address 2:2452/110.7 Address 49:305/1.200 Address 242:1000/1.7 Address 254:2410/6.7 PickUpAll Als nchstes mssen wir noch die Datei Y!.BAT anpassen, damit fr den Poll BinkleyTerm anstelle von BT-Yup benutzt wird. Hierzu suchen wir nach dem Label :Poll. Wenn wir die Kommentare weglassen und uns auf das wesentliche beschrnken, steht dort: :Poll BLINDME OPUSCOMM OCOM_CFG i L2=19200 BLINDME BT-YUP MAIL BLINDME OCOM_CFG r BLINDME GOTO Unpack Vielleicht hast Du Deinen FOSSIL noch nicht auf eine bestimmte Geschwindigkeit gelocked. Solltest Du ein Modem haben, das 9600 Baud oder mehr schafft, dann empfiehlt sich der L?=Baud-Parameter. Falls Du die Geschwindigkeit zwischen Modem und Rechner auf mehr als 19200 locken willst, solltest Du besser einen FOSSIL wir BNU oder X00 installieren. Die BLINDME-Aufrufe kann man auch weglassen, wenn man die entsprechenden Bildschirmausgaben sehen will. Dabei mu man nur darauf achten, da man diese Aufrufe immer paarweise entfernt, da der zweite Aufruf die Ausgabe wieder sichtbar macht. Nun ndern wir also den Steuer-Batch folgendermaen ab: :Poll BLINDME OPUSCOMM OCOM_CFG i L2=19200 BLINDME CD \YUPPIE\BT BT MAIL BLINDME OCOM_CFG r BLINDME GOTO Unpack Jetzt wird also nach der Initialisierung des FOSSIL-Treibers ins --------------------------------------------------------------------- (c) 1989-1994 by YEAsoft 23.12.1994 Yuppie! v2.12 Seite: 117 --------------------------------------------------------------------- BinkleyTerm-Verzeichnis gewechselt und dort dieses dann aufgerufen. --------------------------------------------------------------------- 23.12.1994 (c) 1989-1994 by YEAsoft Seite: 118 Yuppie! v2.12 --------------------------------------------------------------------- Anhang H Registrierung Du willst Dein Yuppie! legal auf Dauer benutzen? Nichts einfacher als das! berweise einfach 50 DM [Dieser Preis gilt nur fr den Einsatz in einem Hobby-Netz wie dem FidoNet. Der Preis fr die Benutzung in einem anderen Rahmen mu vorher mit uns abgesprochen werden.] (oder mehr) auf das Konto Nr. 157776 bei der Stadtsparkasse Aachen (BLZ 39050000). Als Empfnger gibst Du "Martin Koser" an, und beim Verwendungszweck solltest Du auer dem Stichwort Yuppie! auch Deinen Namen und Deine Fido-Adresse [Falls Du Yuppie! nicht im FidoNet, sondern in einem anderen Fido Technology Network (FTN) benutzt, dann gib auer der Adresse bitte auch die Telefonnummer Deines Bossnodes mit an.] angeben. Sobald Deine berweisung bei uns eingegangen ist, schicken wir Dir eine Netmail, die Deinen Key enthlt. Hierzu brauchen wir natrlich deine vollstndige EMail-Adresse, sonst wartest Du wahrscheinlich etwas lnger auf Deinen Key. Yuppie! erkennt diese Nachricht und erstellt daraus automatisch eine Datei mit dem Namen YUPPIE.REG im Yuppie!-Verzeichnis (und teilt Dir diese freudige Nachricht natrlich auch sofort mit). Du brauchst dann nur noch im Yuppie!-Verzeichnis das Programm BRAND.EXE zu starten, welches die Daten des Keys in die Datei YUPPIE.EXE eintrgt. Und damit bist Du im Besitz einer registrierten Version. Du solltest Dir brigens auf jeden Fall eine Sicherheitskopie der Key-Datei YUPPIE.REG auf Diskette anlegen, denn mit dieser Datei kannst Du jede weitere 2.x-Version von Yuppie! registrieren. Falls Du nach zwei Wochen noch keine Meldung von Yuppie bekommen hast, da Dein Key angekommen ist, solltest Du als erstes nachsehen, ob sich nicht in Deinem Yuppie!-Verzeichnis die Datei YUPPIE.REG befindet. Dann hast Du einfach die Meldung von Yuppie! nicht mitbekommen. Kannst Du diese Datei dort nicht finden, solltest Du Dich per Netmail mit uns in Verbindung setzen. Unsere Adresse findest am Ende von Kapitel 1. Bei einer registrierten Version brauchst Du brigens beim Start des Programms keine Taste mehr drcken, es gibt keinen Intro-Bildschirm mehr. Die Registrationsdaten kannst Du Dir ansehen, indem Du [F10] drckst und den Menpunkt "Informationen" anwhlst. Mit der Registrierung hast Du das Recht, Yuppie! in der vorliegenden und allen weiteren 2.x-Versionen unbegrenzt (im Rahmen der oben aufgefhrten Lizenzbedingungen) zu benutzen. Ach ja: eine mit BRAND registrierte Version des YUPPIE.EXE darfst Du natrlich ebensowenig an andere weitergeben wie den File YUPPIE.REG. Wir wnschen viel Vergngen! --------------------------------------------------------------------- (c) 1989-1994 by YEAsoft 23.12.1994 Yuppie! v2.12 Seite: 119 --------------------------------------------------------------------- Anhang I Netiquette Dieser Abschnitt soll Dir helfen, die Sitten und Gebruche, wie sie bei erfahrenen Usern im Netz blich sind, kennenzulernen. Eine Beachtung der nachfolgenden Regeln und Grundstze hilft in jedem Fall, die Qualitt der Areas und des Netzes auf einem akzeptablen Niveau zu halten. hnlichkeiten zur Netiquette des Subnet und anderer internationaler Netze sind nicht rein zufllig. Im FidoNet werden zwei Informations-Arten ausgetauscht: Netmail sind Nachrichten, die nur an die von Dir angegebenen Adressaten verschickt werden. Echomail wird auf vielen Computern empfangen und wird dann von allen Benutzern gelesen, die Zugang zu dem jeweiligen Echomail- Bereich haben. Die Nachrichten werden auch "Artikel" genannt, und sie sollten auch in diesem Sinne geschrieben werden. Aber dazu spter mehr. Es folgen nun die oben erwhnten Tips und Grundstze, wie man das FidoNet effizient und auf hfliche Art und Weise zur Zufriedenheit aller benutzen kann (und sollte): Denke daran, da auf der anderen Seite ein Mensch sitzt! Die meisten Leute denken in dem Augenblick, wenn sie ihre Artikel und Netmails verfassen, leider nicht daran, da die Nachrichten nicht ausschlielich von Computern gelesen werden, sondern auch von (anderen?) Lebewesen, in erster Linie von Menschen. Je nach Distribution kann Deine Nachricht von Leuten z.B. in ganz Deutschland, der Schweiz und sterreich gelesen werden, evtl. sogar in der ganzen Welt. Denke stets daran und lasse Dich nicht zu verbalen Ausbrchen hinreien. Bedenke: Je ausfallender und unhflicher Du Dich gebrdest, desto weniger Leute sind bereit, Dir zu helfen, wenn Du einmal etwas brauchst. Eine einfache Faustregel: Schreibe nie etwas, was Du dem Adressaten nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen wrdest. Erst lesen, dann denken, dann nochmal lesen, dann nochmal denken und dann erst posten! Die Gefahr von Miverstndnissen ist bei einem geschriebenen und insbesondere computerisierten Medium besonders hoch. Vergewissere Dich mehrmals, da der Autor des Artikels, den Du beantworten willst, auch das gemeint hat, was Du denkst. Insbesondere solltest Du darauf achten, da nicht vielleicht Sarkasmus, Ironie oder eine hnliche Art --------------------------------------------------------------------- 23.12.1994 (c) 1989-1994 by YEAsoft Seite: 120 Yuppie! v2.12 --------------------------------------------------------------------- des Humors benutzt wird, ohne ihn mit einem Smiley-Symbol zu kennzeichnen. Fasse Dich kurz! Niemand liest gern Artikel, die bermig lang sind. Bringe Deine Meinung mglichst kurz und prgnant zum Ausdruck. Deine Artikel sprechen fr Dich. Sei stolz auf sie! Die meisten Leute auf dem Netz kennen und beurteilen Dich nur anhand dessen, was Du in Artikeln oder Netmails schreibst. Versuche daher, Deine Artikel leicht verstndlich und mglichst ohne Rechtschreibfehler zu verfassen. Auch eine korrekte Gro- und Kleinschreibung sowie dann und wann ein Absatz dienen dem optischen Eindruck und der Lesbarkeit der Nachrichten. Ein Duden neben dem Rechner mag manchem als bertreibung erscheinen; in Anbetracht der Tatsache, da viele Leser den Autor eines vor Fehlern beinahe unleserlichen Artikels fr einen (um es ganz deutlich zu sagen) Vollidioten halten, ist diese Investition vielleicht nicht ganz verfehlt. Bedenke, da Dein Anliegen kaum gelesen wird, wenn es nicht einmal den elementarsten Anforderungen an Stil, Form und Niveau gengt. Bedenke auch: Vielleicht lesen Deine zuknftigen Kollegen oder Dein zuknftiger Chef mit. Vorurteile bilden sich leicht. Nimm Dir Zeit, wenn Du einen Artikel schreibst! Einige Leute denken, es reiche, einen Artikel in zwei Minuten in den Rechner zu hacken. Besonders im Hinblick auf die vorangegangenen Punkte ist das aber kaum mglich. Du solltest Dir Zeit nehmen, einen Artikel zu verfassen, der Deinen Ansprchen, aber auch denen der Leser, gengt. Achte auf die "Betreff:"-Zeile! Wenn Du einen Artikel verfat, achte bitte besonders auf den Inhalt der "Betreff:"-Zeile. Hier sollte in kurzen Worten (mglichst unter 25 Zeichen) der Inhalt des Artikels beschrieben werden, so da ein Leser entscheiden kann, ob er von Interesse fr ihn ist oder nicht. In lnger dauernden Diskussionen kann es passieren, da das Thema, ber das debattiert wird, vom ursprnglichen "Betreff" abweicht. Bitte editiere die "Betreff:"-Zeile dann entsprechend. Eine gute Angewohnheit ist es, wenn Du den alten Titel zustzlich angibst; bei Antworten auf solche Artikel sollte der alte Titel aber entfernt werden. Ein Beispiel: --------------------------------------------------------------------- (c) 1989-1994 by YEAsoft 23.12.1994 Yuppie! v2.12 Seite: 121 --------------------------------------------------------------------- Nachdem Du Dich entschlossen hast, auf einen Artikel zu antworten, wirst Du mit dem Betreff Re: Kohlrabi im Vorgarten konfrontiert. Die Diskussion ist aber lngst auf das Thema "Erbsen im Treibhaus" abgeschweift. Also editierst Du die "Betreff:"-Zeile wie folgt: Erbsen im Treibhaus Gegebenenfalls kannst Du den alten Betreff ja in der Nachricht erwhnen. Dies geht recht einfach mit einem Makro. Denke an die Leserschaft! berlege Dir vor dem Schreiben eines Artikels oder einer Antwort auf einen Artikel, welche Leute Du mit Deiner Nachricht erreichen willst. Ein Artikel mit dem Titel "Fernseher Bj. 1972 an Selbstabholer" ist in einer lokalen Area sicher wesentlich besser aufgehoben als in einer weltweit vernetzten Area. Whle den Bereich, in den Du schreibst, sorgfltig aus. Setze Deinen Artikel, wenn irgend mglich, nur in eine Area. Ein Crossposting eines Artikels in mehrere, womglich inhaltlich verwandte Gruppen, ist nicht empfehlenswert. Vorsicht mit Humor und Sarkasmus! Achte darauf, da Du Deine sarkastisch gemeinten Bemerkungen so kennzeichnest, da keine Miverstndnisse provoziert werden. Bedenke: In einem schriftlichen Medium kommt nur sehr wenig (genau gesagt gar nichts) von Deiner Mimik und Gestik rber, die Du bei persnlichen Gesprchen benutzen wrdest. Im Netz gibt es fr diesen Zweck eine ganze Reihe von Symbolen; die gebruchlichsten sind die Smileys ;-) und ;-(. Falls Du damit nichts anfangen kannst, lege einfach den Kopf auf deine linke Schulter und lese den Text nochmal. Alternativ kannst Du auch den Monitor bzw. das Papier um 90 nach rechts drehen. Krze den Text, auf den Du Dich beziehst, auf das notwendige Minimum! Es ist eine gute Angewohnheit, Texte, auf die Du Dich beziehst, wrtlich zu zitieren. Wenn Du einen Antwort-Artikel schreibst, wird Dir der gesamte Text, auf den Du Dich beziehst, zum Editieren angeboten. Mache es Dir zur Angewohnheit, nur gerade soviel Originaltext stehen zu lassen, da dem Leser der Zusammenhang nicht verlorengeht. Das ist erstens wesentlich leichter zu lesen und zu verstehen und zweitens keine Verschwendung von Resourcen. --------------------------------------------------------------------- 23.12.1994 (c) 1989-1994 by YEAsoft Seite: 122 Yuppie! v2.12 --------------------------------------------------------------------- Lasse den Originaltext aber auch nicht ganz weg! Der Leser Deines Artikels hat den Artikel, auf den Du Dich beziehst, mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht mehr exakt in Erinnerung und ohne weitere Anhaltspunkte groe Mhe, den Sinn Deiner Ausfhrungen zu erkennen. Benutze Netmail, wo immer es geht! Wenn Du dem Autor eines Artikels etwas mitteilen willst, berlege Dir bitte genau, ob dafr nicht eine simple Netmail ausreicht. Ein Beispiel: Sptestens dann, wenn hitzige Diskussionen schlielich in wste Beschimpfungsorgien ausarten, ist der Zeitpunkt gekommen, an dem die Diskussion niemanden auer den Streithhnen interessiert. ķ "Numerical superiority is of no consequence. In battle, victory will go to the best tactician." G. A. Custer ͼ Generell gilt: Wenn Du etwas mitteilen willst, das auch viele andere Leute interessieren knnte, benutze die Echomail. Anderenfalls ist eine Netmail sicherlich ausreichend. Gib eine Sammlung Deiner Erkenntnisse ans Netz weiter! Wenn Du eine Frage an die Netzgemeinde gestellt hast und darauf Antworten per Netmail empfangen hast, welche eventuell auch andere Leute interessieren knnten, fasse die Ergebnisse kurz zusammen. Dadurch knnen auch alle anderen Interessierten im Netz von Deiner Frage profitieren. Achte auf die gesetzlichen Regelungen! Es ist vllig legal, kurze Auszge aus urheberrechtlich geschtzten Werken zu informationellen Zwecken zu posten. Was darber hinaus geht, ist illegal. Zu den urheberrechtlich geschtzten Werken gehren unter anderem Zeitungsartikel, Liedtexte, Programme, Bilder etc. Ebenfalls illegal ist es, mit Wort und/oder Bild zu Straftaten aufzurufen oder zumindest Anleitungen dafr zu liefern. Achte darauf, da Du mit Deinem Artikel keine Gesetze verletzt, und bedenke, da sich eventuell jeder strafbar macht, der solche Informationen auf dem eigenen Rechner hlt und anderen zugnglich macht. Benutze Deinen wirklichen Namen, kein Pseudonym! In der Mailboxszene scheint es mancherorts blich zu sein, seine --------------------------------------------------------------------- (c) 1989-1994 by YEAsoft 23.12.1994 Yuppie! v2.12 Seite: 123 --------------------------------------------------------------------- wahre Identitt hinter einem mehr oder weniger "cool" klingenden Pseudonym zu verbergen. Pseudonyme ermglichen es auch, Dinge zu sagen und zu tun, die man sich sonst nicht erlauben wrde. Aufgrund der negativen Erfahrungen, die sehr viele Leute auf dem Netz mit den Trgern solcher Pseudonyme gemacht haben, und auch aus presserechtlichen Grnden solltest Du Deine Artikel mit Deinem wirklichen Namen versehen. Wenn Du nicht vorhast, Deinen Namen preiszugeben, vergi das FidoNet (oder zumindest das Schreiben von Artikeln und Netmails) bitte schnell wieder. Kommerzielles? Ein gewisses Ma kommerzieller Informationen wird auf dem Netz gerne toleriert, z.B. Adressen der Firmen, die ein bestimmtes Produkt anbieten, nachdem jemand danach gefragt hat. Als unverschmt wird dagegen die Verbreitung von reinen Werbeinformationen angesehen, insbesondere, wenn sie ein gewisses Volumen berschreiten. Bedenke: FidoNet ist ein nichtkommerzielles Netz, und nicht jeder will bertragungskosten fr Werbung bezahlen. "Du" oder "Sie"? Aus der Deutschsprachigkeit eines groen Teils der Areas erwchst die Frage, ob man andere Netzteilnehmer in Artikeln und Mails "duzen" oder "siezen" sollte. Dafr gibt es keine allgemeingltige Regel; es hat sich jedoch eingebrgert, den Anderen mit "Du" anzureden. 99,9% der Teilnehmer des deutschsprachigen Teils des FidoNets finden das auch vllig in Ordnung und wrden es als eher absonderlich ansehen, wenn sie auf einmal "gesiezt" wrden. Im englischen ist dies glcklicherweise kein so groes Problem. --------------------------------------------------------------------- 23.12.1994 (c) 1989-1994 by YEAsoft Seite: 124 Yuppie! v2.12 --------------------------------------------------------------------- Anhang J Glossar ķ "Hren Sie auf, mich zu verwirren!" Sledge Hammer ͼ Account Die Zugangsberechtigung zu einem (Gro-)Rechner oder einer Mailbox. Dies umfat zumindest den Benutzernamen und hufig auch das Password. AKA Abkrzung fr "also known as" (auch bekannt als). Damit werden normalerweise weitere Adressen eines Systems bezeichnet. Der Host eines Netzes hat z.B. zustzlich zu seiner normalen Nodenummer auch die 0. Also wre z.B. Leo Moll als NC, der auch als Host seines Netzes fungiert, unter der Adresse 2:242/2 aka 2:242/0 erreichbar. Allerdings ist Leo schon lngere Zeit nicht mehr im FidoNet aktiv und folglich auch ber keine dieser Adressen erreichbar. Inzwischen ist die hufigste AKA die eines FTN. Ich bin z.B. nicht nur im FidoNet erreichbar, sondern auch in der Internet-Domain fido.de (242:1000/1.7), die auf der FTN- Basis realisiert ist. AFAIK As far as I know. Gebruchliche Abkrzung, die bersetzt ungefhr "Soweit ich wei" bedeutet. ARC Ursprnglich von System Enhancement Association (SEA) entwickeltes Programm zur Dateien-Kompression und Dekompression; wurde zum Synonym fr - auch mit Hilfe anderer Programme - komprimierte Dateien. Da inzwischen erheblich leistungsstrkere Packer vorhanden sind, wird ARC nur noch selten benutzt. Meist nur bei ARCmail, wenn kein anderes Format vereinbart wurde. ARCmail Synonym fr komprimierte Nachrichten-Pakete. Falls nichts anderes vereinbart wurde, wird ARC fr die Erzeugung von ARCmail benutzt. Hierbei handelt es sich um einen Standard im FidoNet. Neuerdings wird aber meist ein anderer Packer fr den Austausch der Mail zwischen zwei Nodes vereinbart, da die neueren Packer effizienter als ARC komprimieren. Aus diesem Grund spricht man heutzutage auch hufig von compressed mail. Areafix Hilfsprogramm, das der Sysop eines FidoNet-Nodes zur automatischen nderung seiner Echomail-Verteilerliste verwenden kann. Heutzutage gibt es leider nicht mehr nur dieses eine Programm, sondern seine Funktionalitt wurde bei den neueren Echomailprozessoren bereits eingebaut. Leider, --------------------------------------------------------------------- (c) 1989-1994 by YEAsoft 23.12.1994 Yuppie! v2.12 Seite: 125 --------------------------------------------------------------------- weil jeder sein eigenes Format gebastelt hat, so da in Yuppie! jetzt mehrere Konfigurationsparameter allein fr das Aussehen der Nachricht an das entsprechende Areafix-Programm vorhanden sind. ASCII American Standard Code for Information Interchange. Standardisierter 7-Bit-Zeichensatz; definiert die Codierung der Zeichen 00 hex bis 1F hex, die Ziffern 0 bis 9, die Buchstaben A bis Z und a bis z, Interpunktions- und Sonderzeichen. Heutige Computer haben im Normalfall einen 8- Bit-Zeichensatz, leider aber sind die oberen 128 Zeichen nicht standardisiert, so da man eventuell Grafikzeichen auf seinem Monitor sieht, wenn jemand mit einem anderen Rechner Umlaute benutzt hat. Genauer gesagt gibt es keinen einheitlichen Standard, da jede sich halbwegs kompetent fhlende Organisation (ISO, ANSI, IBM, ...) einen eigenen und natrlich von den anderen abweichenden Standard verffentlicht. BBR Der Back-Bone-Ring bezeichnet die Serverstruktur zur Verteilung der Echomail im deutschen FidoNet. Es handelt sich dabei um eine Bus-Struktur, die sich zum Ziel gesetzt hat, eine mglichst kostengnstige Verteilung der Echomail zu erreichen. Wer sich nher dafr interessiert, kann sich das ABC-Dokument von Leo Moll durchlesen, in welchem einige der Grundstze des BBR vorgestellt werden. Ich sollte vielleicht noch ausdrcklich darauf verweisen, da der BBR nichts mit der Netmail-Verteilung im FidoNet zu schaffen hat. BBS Bulletin Board System (Schwarzes Brett); hierzulande meist Mailbox genannt. BinkleyTerm Sehr populres Mailer-Programm fr DOS oder OS/2, welches bisher im Source erhltlich war. Autoren: Bob Hartman, Vince Perriello und Allan Applegate (The Binkley Trio). Momentan in der Version 2.59a erhltlich, bei der es sich eigentlich um eine Beta-Version des Programmes handelt. Von den Beta-Versionen wurde bisher allerdings noch nie der Source freigegeben. Bossnode Eine Mailbox, die Points mit Nachrichten versorgt. BT-Yup Eine von uns abgespeckte Version von BinkleyTerm v2.30. Chat (Tratsch) Die Online-Unterhaltung zwischen mindestens zwei Leuten mittels DF. Bezeichnet hufig die Unterhaltung zwischen Sysop und User. Complaint Offizielle Beschwerde gegen einen anderen Node, wenn dieser gegen die Policy verstoen hat. Genaueres hierzu ist in der Policy nachzulesen. Continuous Mail Erreichbarkeit eines Nodes fr Mail whrend des gesamten Tages, also nicht nur zur ZMH. Dies wird --------------------------------------------------------------------- 23.12.1994 (c) 1989-1994 by YEAsoft Seite: 126 Yuppie! v2.12 --------------------------------------------------------------------- durch das CM-Flag in der Nodelist gekennzeichnet. (Historischer Hintergrund: Das Mailboxprogramm Fido war bis zur Version 11w nur innerhalb bestimmter Zeitspannen fr andere Nodes erreichbar) Crashmail Unter einer Crashmail versteht man eine Netmail, die direkt an den Empfnger oder bei Points an deren Bossnode gesendet wird. Dieses Verfahren ist zwar auf die Dauer sehr teuer, dafr aber auch schnell und sicher. Crashmail ist selbstverstndlich nur mglich, wenn der entsprechende Node auch stndig Mail empfngt, also mit CM in der Nodelist steht. Eine Crashmail sollte unkomprimiert geschickt werden, da viele Nodes aus Sicherheitsgrnden keine gepackten Nachrichtenpakete von Nodes oder Points akzeptieren, mit denen sie kein Password vereinbart haben. Entweder geht die Mail dann direkt in den groen "Bit Bucket" (dem mythischen Aufenthaltsort nicht mehr bentigter Bits, siehe auch NUL-Device) oder bleibt zumindest liegen, bis der Sysop nachgesehen hat, ob es sich bei dem Paket nicht um eine sogenannte Mailbombe handelt. CRC Cyclic Redundancy Check - Verfahren zur Fehlererkennung. cu Lautmalerisch fr "See you", eine bliche Abschiedsfloskel am Ende von Nachrichten. Echomail Mailboxen aus verschiedenen Netzwerken nehmen an Nachrichten-Konferenzen zu bestimmten Themen teil. Die Nachrichten eines Themengebietes (Nachrichtenbereich, "Area") werden von der Mailbox-Software in Paketen gebndelt, zum Zweck der schnelleren bertragung komprimiert und automatisch an die nchsten Nodes geschickt, die an dieser Area teilnehmen ("ge-echo-t"). Damit ist es mglich, zum Beispiel mit Menschen aus mehreren Staaten und unter Umstnden aus verschiedenen Kontinenten elektronisch ber bestimmte Themengebiete Nachrichten auszutauschen, zu konferieren. Echomail-Nachrichten sind grundstzlich ffentlich, d.h. sie knnen von jedem Teilnehmer gelesen werden. Der Begriff Echomail wurde 1986 von Jeff Rush, einem FidoNet-Sysop, geprgt. Jeff Rush schrieb die erste fr FidoNet verwendbare Echomail-Software. Momentan wird als Software unter anderem QM, IMail, TosScan, RA-Echo und Squish verwendet. Echopolicy Die Echopolicy - derzeit aktuell ist Version 1 - regelt alles, was mit Echomail zu tun hat. Sie ergnzt die Worldpolicy. Excessively annoying behaviour bermig strendes Benehmen Anderen gegenber. Kann im Extremfall zum Ausschlu aus dem FidoNet fhren. Im FidoNet gelten als oberstes Prinzip die in der Grndungsphase von Tom --------------------------------------------------------------------- (c) 1989-1994 by YEAsoft 23.12.1994 Yuppie! v2.12 Seite: 127 --------------------------------------------------------------------- Jennigs postulierten Gebote "Thou shalt not excessively annoy others." und "Thou shalt not be too easily annoyed.". Allerdings solltest Du darauf achten, da Du auch an den zweiten Teil denkst, bevor Du gegen jemanden wetterst. Fakenet Ein Fakenet - gelegentlich auch Pointnet genannt - ist eine fiktive Netznummer, die ein Boss fr die Adressierung seiner Points verwendet, sofern die verwendete Software keine 4D- Adressierung beherrscht. FAQ Frequently asked questions. Fragen, die immer wieder in einer bestimmten Area gestellt werden, werden mit den Antworten in einem Text zusammengefat. Dieser wird dann regelmig in dieser Area verffentlicht und zum Filerequest zugnglich gemacht. Fido Die BBS-Software von Tom Jennings, welche das FidoNet begrndete. FidoNews Das Fido Newsletter ist eine seit 1984 wchentlich erscheinende elektronische Publikation; Forum fr Soft- und Hardware-Angelegenheiten, Insider-Humor, philosophische Betrachtungen usw. Filerequest Ein Filerequest ist ein Download mit Hilfe eines Mailers. Der Filerequest ermglicht es, eine Datei bei einem anderen System runterzuladen, ohne sich in die Box einloggen zu mssen. Das Zielsystem mu allerdings Filerequests erlauben, was nicht bei allen Systemen der Fall ist. Insbesondere werden von einigen Boxen nur dann Filerequests erlaubt, wenn dieser die Adresse des anrufenden Mailers bekannt ist, d.h. in der Nodelist steht. Flame Das ffentliche oder private und insbesondere unsachliche "Anmeckern" eines anderen Users wegen einer Meinung, die der Flamer nicht teilt. Ein Flame gehrt zu den sinnlosesten Mails, die man berhaupt schreiben kann, weil eine sachliche Auseinandersetzung mit etwas Nachdenken im Normalfall erheblich mehr fr beide Seiten bringt. Frontend Eine andere Bezeichnung fr einen Mailer. Leitet sich aus der Funktionsweise des Mailers ab, der vor die eigentliche Mailbox geschaltet wird und entscheiden mu, ob ein User oder ein anderer Mailer angerufen hat und dementsprechend --------------------------------------------------------------------- 23.12.1994 (c) 1989-1994 by YEAsoft Seite: 128 Yuppie! v2.12 --------------------------------------------------------------------- entweder den Anruf an die Mailbox weiterleitet oder selbst abwickelt. FSC Hierbei handelt es sich um Texte, in denen Vorschlge fr technische Verfahrensweisen im FidoNet gemacht werden. Ein solcher Text kann von jedem erstellt werden. Er mu ihn dann an das FidoNet Technical Standards Committee weiterleiten, welches ihn offiziell als FSC-Dokument herausbringt. Sollte dieser Vorschlag nach einer gewissen Zeit angenommen werden, erscheint er als FidoNet Technical Standard (FTS). Hufig wird ein FSC-Dokument bereits verwendet, bevor es zu einem FTS erklrt wurde, da es sich dabei meist um einen sehr langwierigen Proze handelt. Ein solches Dokument stellt allerdings keine "Normung" wie die FTS dar. FTN Fido Technology Network. Dies sind Netze, die zwar die Technologie des FidoNet nutzen, ansonsten aber mit diesem nichts zu tun haben auer vielleicht einem Gateway. FTS FidoNet Technical Standard. Diese Texte legen verbindlich die technischen Anforderungen an FidoNet-Software fest. Bisher wurden neun FTS vom FTSC herausgegeben. FTSC FidoNet Technical Standards Committee. Setzt sich zusammen aus Programmierern von FidoNet-Software. Dieses Gremium beschliet die Herausgabe eines FSC-Vorschlags (Proposal) als Standard frs FidoNet oder verwirft ihn. Gateway Eine Verbindung zwischen zwei Datennetzen, die dem Austausch persnlicher und hufig auch ffentlicher Nachrichten dient. Zu diesem Thema besorgt man sich am besten den GATOR von Michael Keukert. GATOR Gateway Orientierungs Ratgeber von Michael Keukert, in dem sich praktisch alles zu den Themen "Gateways zwischen den Netzen" und "Wie erreiche ich meinen Freund in einem anderen Netz?" befindet. Leider sind die hier erwhnten Gateways zwar teilweise noch existent, die Adressen zum grten Teil aber veraltet. Host Der Host ist der zentrale Node eines Networks, der die durch die Policy definierte Aufgabe des Inbound Gateway fr Netmail bernimmt. Das heit, da jeder, der Netmail fr einen oder mehrere Nodes eines anderen Netzes hat, diese an deren Host schicken kann. Erkennbar ist der Host an der Nodenummer 0. blicherweise bernimmt der Net Coordinator die Aufgabe des Hosts fr sein Netz. Meines Wissens ist die Trennung der Aufgaben von NC und Host weltweit bisher zumindest nur in zwei deutschen Netzen aufgetreten. Fr die Points, die an einem Node hngen, bt dieser die Funktion eines Hosts aus. Hub Ein Hub ist ein in groen Netzen vom NC eingesetzter Node, der zur Erleichterung des Netmail-Routings in seinem Netz --------------------------------------------------------------------- (c) 1989-1994 by YEAsoft 23.12.1994 Yuppie! v2.12 Seite: 129 --------------------------------------------------------------------- dient. IFNA International Fido Network Association. Ehemalige administrative Dachorganisation des FidoNets mit Sitz in Honolulu und St. Louis. Nach einer Abstimmung unter allen FidoNet-Nodes wurde sie aufgelst. IMHO Abkrzung fr "in my humble opinion", was bersetzt in etwa "meiner bescheidenen Meinung nach" bedeutet. ISO International Standards Organisation. Dies ist das internationale quivalent der DIN. Kermit Protokoll zur bertragung von Binrdateien ber Terminal- Leitungen, die nur ASCII bertragen knnen. Kludge Informationen, die manche FidoNet-Programme bentigen, sind hinter Ctrl-A-Zeichen direkt im Text der Nachricht versteckt. Diese Kludges wurden eingefhrt, weil bestimmte Attribute im ursprnglichen Entwurf der FidoNet-Message- Struktur nicht vorgesehen waren. Magic Ein Magic ist ein leicht zu merkender Name, der bei einem Filerequest verwendet werden kann, um eine bestimmte Datei anzufordern. Die gngigsten Magics sind FILES fr eine Liste aller bei einem System zu requestenden Dateien und NEW oder NEWFILES fr eine Liste mit den neu auf diesem System erhltlichen Dateien --blicherweise die in den letzten 30 Tagen dazugekommenen. Die Magics werden vom jeweiligen Sysop vergeben und sind - bis auf obige Ausnahmen, die einen Quasi-Standard darstellen - sehr unterschiedlich. Allerdings ist kein Sysop verpflichtet, Magics einzurichten. Mail-Only Mail-Only Systeme sind Nodes, die keine Mailbox betreiben, sondern nur aus einem Mailer bestehen. Anrufe von Online- Usern bei solchen Systemen sind deshalb zwecklos, da sie in diesem Betriebsmodus hflich aber bestimmt zurckgewiesen werden. Alle FidoNet-Mailboxen schalten zumindest whrend der ZMH in diesen Betriebsmodus, einige auch zu weiteren Zeiten, um einen reibungslosen Mailaustausch mit den bei ihnen pollenden Boxen und Points zu gewhrleisten. Mailer Ein Mailer ist ein Programm, das es dem Benutzer ermglicht, mit anderen Mailern automatisch Verbindung aufzunehmen und Nachrichten oder Files auszutauschen. Gngige Mailer sind zur Zeit: BinkleyTerm, FrontDoor, D'Bridge, Trapdoor. In Yuppie! wird diese Funktion durch BT-YUP wahrgenommen. Dies ist eine Anpassung von BinkleyTerm v2.30, bei der alles entfernt wurde, was fr einen Point nicht notwendig ist. Matrix Dieser Begriff stammt aus der Neuromancer-Trilogie von William Gibson, in der es ein weltumspannendes Datennetz bezeichnet. Er wurde von Wynn Wagner III fr das FidoNet und --------------------------------------------------------------------- 23.12.1994 (c) 1989-1994 by YEAsoft Seite: 130 Yuppie! v2.12 --------------------------------------------------------------------- insbesondere die Netmail verwendet. MNP Microcom Network Protocol. Klasse von bertragungsprotokollen fr Modems, die Fehler online korrigieren, Start- und Stopbits reduzieren und ab MNP 5 zustzlich eine Datenkomprimierung durchfhren. Unabhngig von der Modulationsart. Moderator Ein Moderator achtet darauf, da in "seiner" Echomail-Area die Rules eingehalten werden. Bei Versten kann er den Ausschlu des betreffenden Nodes, der fr seine User und Points den Kopf hinhalten mu, von der Area veranlassen. blicherweise wird aber nur derjenige ausgeschlossen, der sich wiederholt in einer Area danebenbenommen hat. Netmail Eine Netmail ist eine nicht-ffentliche Nachrichten, die von einem User an einen anderen gerichtet ist. Im Normalfall wird diese Mail ber mehrere Stationen an das Zielsystem geschickt (routing), man kann sie aber auch direkt an das Empfngersystem oder bei Points an dessen Bossnode schicken (Crash). Sie ist nicht wirklich privat, da jeder Node, der die Netmail weiterleitet, sie lesen knnte. Ein anderer gngiger Begriff - der aus der Cyberpunk-Terminologie abgeleitet wurde - fr diese Art Mail ist Matrix-Mail. Eingefhrt wurde er von Wynn Wagner III, der diesen Begriff in der Anleitung zu Opus v1.03 verwendete. Net Das Netz (englisch Net) ist ein Zusammenschlu von Nodes. Gem Policy sollte ein Netz einen bestimmten geographischen Bereich abdecken. Jedes Netz besteht aus einem Net Coordinator (NC), der gewhnlich auch die in der Policy definierte Rolle des Host bernimmt. Je nach Bedarf kann der NC sogenannte Routing Hubs einrichten, die als eine Art Unter-Host fr Empfang und Weiterverteilung der Netmail fr die netztopologisch unter ihnen hngenden Nodes verantwortlich sind. In Deutschland wird allerdings die geographische Ordnung der Netze bisher nicht eingehalten. Node Ein Node ist die unterste Ebene in der Struktur des FidoNet. Points eines Nodes sind zwar von der Art der Adressierung noch unter dem Node einzuordnen, werden jedoch nach der Policy einem User gleichgestellt. Im Normalfall handelt es sich bei einem Node um eine Mailbox, es gibt aber auch sogenannte Mail Only Nodes. Dabei handelt es sich entweder um einen Point, der einfach nur zur ZMH einen Mailer ans Telefon hngt und damit die Minimalanforderung an einen FidoNet-Node erfllt, oder aber um einen Node, der zum Beispiel sehr viel Mail an andere Boxen oder Points verteilt und sich nicht mehr mit der zustzlichen Belastung eines BBS rumschlagen will. Nodelist Die Nodelist ist das "Telefonbuch" des FidoNet. In ihr sind die Telefonnummern und FidoNet-Adressen aller Nodes weltweit aufgefhrt. Die Nodelist - oder ein Auszug daraus - wird vom Mailer bentigt, um mit anderen Systemen Kontakt --------------------------------------------------------------------- (c) 1989-1994 by YEAsoft 23.12.1994 Yuppie! v2.12 Seite: 131 --------------------------------------------------------------------- aufnehmen zu knnen. Nodediff Textdatei, die spezielle Steueranweisungen zur Aktualisierung der Nodelist enthlt. Diese Datei wird wchentlich in komprimierter Form vom jeweiligen Zone Coordinator erstellt und anschlieend an alle Nodes verteilt. Die Extension der entpackten Nodediff-Files ergibt sich aus der Tageszahl bei Erstellung. Fr die am 3. Januar erstellte Nodelist wrde also das nchste Update NODEDIFF.010 heien. Password Ein Password dient zur Sicherung des Zugriffes auf bestimmte Daten. Bei Yuppie! gibt es vier verschiedene Passwords. Als erstes das in der Benutzerverwaltung jedem zugeordnete Password, welches bei einem Mehrbenutzersystem den Zugriff auf Yuppie! erst gestattet. Als zweites das Session- Password, das beim Verbindungsaufbau mit dem Bossnode zwischen den Mailern ausgetauscht wird. Beim dritten handelt es sich um das Areafix-Password, mit dem Du Dich beim Areamanager Deines Bossnodes ausweisen mut, um neue Area anzubestellen oder alte abzubestellen. Als letztes gibt es noch das Request-Password. Mit diesem kann ein Sysop einzelne Dateien versehen, so da sie nur noch unter Angabe des Passwords gesaugt werden knnen. Bei einem normalen File-Request wird es in der Regel nicht verwendet. Point Ein Point ist ein User, der sich seine Nachrichten mit Hilfe eines Mailers in gepackter Form von seinem Boss abholt und sie zu Hause in Ruhe liest und beantwortet, ohne sich dabei stndig Sorgen um seine Telefonrechnung machen zu mssen. Die Bezeichnung Point kommt von der Art der Adressierung. Er bekommt eine eigene Pointnummer, die, getrennt durch einen Punkt, an die Adresse des Bossnodes gehngt wird. Policy Die Policy oder auch Worldpolicy stellt quasi die "Satzung" des FidoNet dar. Jeder sich neu dem FidoNet anschlieende Sysop mu sie gelesen und anerkannt haben, bevor er eine Nodenummer von dem fr ihn zustndigen Net Coordinator (NC) zugeteilt bekommt. Momentan ist die Version 4.07 aktuell. Off Topic Eine Echomail, die in einer thematisch unpassenden Area geschrieben wurde. Poll Hierunter versteht man den Anruf eines FidoNet-Systems bei einem anderen (siehe auch Mailer), bei dem automatisch Nachrichten und eventuell auch Files ausgetauscht werden. blicherweise pollt der Point seinen Bossnode in regelmigen Abstnden, um die fr ihn in gepackter Form bereitgelegten Nachrichten abzuholen. Bei unbeaufsichtigt laufenden FidoNet-Systemen ("unattended") wird in der Regel zu bestimmten Zeitpunkten eventgesteuert gepollt. Quote Antwort auf eine bestimmte Nachricht, die einen Teil der Original-Nachricht in zitierter Form enthlt. "Quote lines" sind meist durch das Zeichen ">" mit den vorangestellten --------------------------------------------------------------------- 23.12.1994 (c) 1989-1994 by YEAsoft Seite: 132 Yuppie! v2.12 --------------------------------------------------------------------- Initialen des Zitierten am Zeilenbeginn gekennzeichnet. Region Eine Region ist in Europa in der Regel identisch mit einem Staat. Sie enthlt normalerweise mehrere Netze. Deutschland ist Region 24. Reply Ein Reply ist eine Antwort auf eine Nachricht. ROTFL Rolling on the floor, laughing. Falls man etwas fr besonders witzig hlt, kann man hiermit seine Anerkennung ausdrcken. Man wlzt sich halt vor lauter Lachen auf dem Boden. Eine weitere Steigerung wre ROTFLBTC. Hier wird dann einfach ein Biting the carpet angehngt, man beit also zustzlich noch in den Teppich. Routen Bezeichnet das Netmail-Versenden, wenn diese nicht direkt zum Empfnger geschickt wird, sondern ber Zwischenstationen geht. Vorteil des Routens: es kostet den Absender weitaus weniger als Crashmail. Nachteile: es dauert lnger; Netmail kann auf dem Weg durch fehlerhaftes Routing verloren gehen; andere Sysops bekommen die Mglichkeit, die Netmail zu lesen, wenn sie dies wollen. RTFM Abkrzung fr "Read the fucking manual". Eine nicht immer bse gemeinte Aufforderung, im Handbuch nachzulesen. In Bezug auf Yuppie! bedeutet diese Abkrzung natrlich "Read the fine manual". Rules Die Regeln, die fr fast alle Echomail-Areas existieren und an die sich jeder zu halten hat, der in einer Area schreiben will. Sie werden vom jeweiligen Moderator aufgestellt. Im Normalfall umreien sie das Thema einer Area und einige technische Modalitten. SEAdog Mailer-Software von System Enhancements Association; erstes continuous mail-fhiges FidoNet-Paket. SEAlink Eine durch die System Enhancements Association modifizierte XModem-Version. Snail Mail "Schneckenpost" - Jargonbezeichnung fr eine Zusendung auf dem normalen Postweg. SysOp System Operator - Betreiber einer Mailbox. Steht im FidoNet fr den Betreiber eines FidoNet-Systems, also auch fr einen Mail Only Node. User Online-Anrufer eines BBS. Als Wortspiel in Anlehnung an "looser" oft auch als "luser" bezeichnet. Dies leitet sich aus den eingeschrnkten Mglichkeiten her, die er im Vergleich zu einem Point hat. V.21 Modem mit 300 bit/s zur Benutzung im ffentlichen Fernsprechwhlnetz. --------------------------------------------------------------------- (c) 1989-1994 by YEAsoft 23.12.1994 Yuppie! v2.12 Seite: 133 --------------------------------------------------------------------- V.22 Duplex-Modem mit 1200 bit/s zur Benutzung im ffentlichen Fernsprechwhlnetz und auf festgeschalteten Zweidrahtleitungen. V.22bis Duplex-Modem mit 2400 bit/s zur Benutzung im ffentlichen Fernsprechwhlnetz und auf festgeschalteten Zweidrahtleitungen unter Verwendung des Frequenz- Getrenntlage-Verfahrens (FSK). V.23 1200/75,1200-Baud-Modem zur Benutzung im ffentlichen Fernsprechwhlnetz. V.24 Liste der Definitionen fr Schnittstellenleitungen zwischen Datenendeinrichtungen und Datenbertragungseinrichtungen. V.25bis Automatische Whl- und/oder Anrufbeantwortungseinrichtungen im ffentlichen Fernsprechwhlnetz. V.26bis Modem mit 2400/1200 bit/s zur Benutzung im ffentlichen Fernsprechwhlnetz. V.26ter Duplex-Modem mit 2400 bit/s und Echobeseitigung zur Benutzung im ffentlichen Fernsprechwhlnetz und auf festgeschalteten Zweidrahtleitungen. V.27ter Modem fr bertragungsgeschwindigkeiten von 4800/2400 bit/s zur Benutzung im ffentlichen Fernsprechwhlnetz. V.29 Modem mit 4800/7200/9600 halbduplex zur Benutzung im ffentlichen Fernsprechwhlnetz. V.32 Familie von Zweidraht-Duplex-Modems mit einer bertragungsgeschwindigkeit bis 9600 bit/s im ffentlichen Fernsprechwhlnetz und auf festgeschalteten Leitungen. V.32bis Familie von Zweidraht-Duplex-Modems mit einer bertragungsgeschwindigkeit bis zu 14400 bit/s im ffentlichen Fernsprechwhlnetz und auf festgeschalteten Leitungen. V.42 Fehlerkorrekturprotokoll nach CCITT. Beinhaltet MNP Level 1 bis 4. V.42bis Datenkomprimierung nach CCITT. Alternativ zu hheren MNP- Protokollen, da ab MNP Level 5 Lizenzgebhren an Microcom gezahlt werden mssen. Es ist insofern etwas besser als MNP 5, da es bereits gepackte Daten erkennt und dann nicht versucht, diese nochmals zu komprimieren, da dann das Ergebnis meist schlechter ist, als es die ursprnglichen Daten sind. XModem Sehr weit verbreitetes File Transfer-Protokoll von Ward Christiansen. Wird allerdings heutzutage wegen seiner geringen Effizienz praktisch nicht mehr verwendet. --------------------------------------------------------------------- 23.12.1994 (c) 1989-1994 by YEAsoft Seite: 134 Yuppie! v2.12 --------------------------------------------------------------------- ZCC Zone Coordinator Council. Oberstes "Gremium" des FidoNet, welches sich aus den 6 Zone Coordinators und dem International Coordinator zusammensetzt. ZedZap Eine von Wynn Wagner III eingefhrte Bezeichnung fr eine WaZOO-Session, in der mit ZModem-Protokoll ARCmail und Files ausgetauscht werden. ZMH Die Zone Mail Hour ist die Zeit, in der jeder Fido-Node fr Anrufe anderer Nodes offenstehen mu. Whrend dieser Zeit drfen keine User in der Box zugelassen werden. Auerdem darf kein Filerequest und kein Echomailaustausch stattfinden. Die ZMH ist exklusiv fr den Austausch von Netmail reserviert. Sie dauert in Europa von 2:30-3:30 GMT (entspricht 3:30-4:30 Mitteleuropischer Zeit bzw. 4:30-5:30 Mitteleuropischer Sommerzeit). Ursprnglich wurde diese Zeit die National Mail Hour (NMH) genannt. Ihr Ursprung ist durch die erste Fido-Software gegeben, die nur zu bestimmten Zeiten fr ein anderes Fido-System erreichbar war. ZModem Ein sehr leistungsfhiges und effizientes File Transfer- Protokoll von Chuck Forsberg (Omen Technologies). Eine whrend eines Transfers unterbrochene Verbindung kann anschlieend bei einem neuerlichen Anruf wieder an der Stelle aufgenommen werden, bis zu der bereits bertragen wurde. Wurde fr das FidoNet erstmals von Wynn Wagner III in der Opus-Software verwendet. Zone Eine Zone entspricht einem Kontinent und ist die grte Gliederungseinheit im FidoNet. Es gibt derzeit die folgenden sechs Zonen: ZoneGebiet 1 Nordamerika 2 Europa 3 Ozeanien 4 Lateinamerika 5 Afrika 6 Asien Ansonsten grenzen sich andere Netze auf FTN-Basis normalerweise durch eine andere Zonennummer ab. Beispiele: ZoneNetz 9 VirNet 21 GerNet 37 TrekNet 49 Deutsches Schulnetz 100 Borland Support Netz 124 Church Net 142 SFNet 144 GamesNet 230 GeoBoxNet 242 Internet-Domain fido.de --------------------------------------------------------------------- (c) 1989-1994 by YEAsoft 23.12.1994 Yuppie! v2.12 Seite: 135 --------------------------------------------------------------------- Zonegate Der Zonegate ist ein FidoNet-Node, der zentral alle Netmails aus seiner FidoNet-Zone mit dem entsprechenden Zonegate einer anderen FidoNet-Zone austauscht. Dies sollte der normale Weg sein, den eine geroutete Netmail in eine andere Zone nimmt. --------------------------------------------------------------------- 23.12.1994 (c) 1989-1994 by YEAsoft Seite: 136 Yuppie! v2.12 --------------------------------------------------------------------- Anhang K Danksagungen Ohne die Untersttzung folgender Personen wre Yuppie!v2.0 wohl niemals entstanden. Herzlichen Dank an: Vince Perriello und Bob Hartman fr BinkleyTerm v2.30. Die beiden gaben uns auf der EuroCon 1990 in Antwerpen die Erlaubnis, Binkley in das Yuppie!-Paket zu integrieren. BT-YUP ist brigens auf Anfrage sowohl als Binary als auch im Source kostenlos bei uns erhltlich, ebenso ist das komplette OPUSCOMM-Paket hier zu haben. Many thanks! Erik "Morgen-ist-die-Doku-fertig" Schmidt fr seine ganz besondere Version 1.0 der Dokumentation zu unserem Programm. Danke, Erik! Vielen Dank auch an unsere Betatester. Nur durch ihr stndiges "Gemeckere" waren wir in der Lage, einige Bugs aus Yuppie! zu entfernen. Viele Yuppie!-Features sind erst auf ihre Anregung hin entstanden. Danke, Jungs! Aber auch danach ging die Entwicklung weiter. Den folgenden Personen gilt unser besonderer Dank: Benno Eich, der mir eine korrigierte Doku mit vielen Anregungen zurckgeschickt hat. Viele seiner Verbesserungsvorschlge wurden in die Dokumentation zu Yuppie! v2.11 eingearbeitet. Den ungezhlten Komponisten, die die Musik in Yuppie! zu einer wahren Bereicherung fr alle Benutzer gemacht haben. Unseren Betatestern und Betatesterinnen! Jasper Neumann fr die bernahme der YFTN, die damit weiterhin die primre Quelle fr Yuppie! bleibt. Peter Berg fr den Aufbau des Yuppie! File Netzes (YFN). Dadurch findet man jetzt auch auerhalb von Aachen Boxen, die immer einen brandaktuellen Filebereich zu Yuppie! haben. --------------------------------------------------------------------- (c) 1989-1994 by YEAsoft 23.12.1994 Yuppie! v2.12 Seite: 137 --------------------------------------------------------------------- Literaturverzeichnis [1] Michael Keukert. Gateway Orientierungs Ratgeber, 1991 [2] Andy Kreuzer. FAQ Liste der Area FidoGuide.Ger, 1992 [3] Werner Berghofer. Was ist ein Point, 1989 [4] William Gibson. Neuromancer, 1983 [5] William Gibson. Count Zero, 1986 [6] William Gibson. Mona Lisa Overdrive, 1988 [7] Policy v4.07, 1989 [8] Tom Jennings. FidoNet History and Operation, 1985 [9] Leo Moll. The Alternate Backbone Concept, 1990 --------------------------------------------------------------------- 23.12.1994 (c) 1989-1994 by YEAsoft